Autor Thema: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis) *  (Gelesen 17503 mal)

Oecoprotonucli

  • Member
  • Beiträge: 2174
Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
« Antwort #15 am: Juli 21, 2012, 13:32:42 Nachmittag »
Hallo Sebastian,
das ist doch bestimmt kein Problem und würde auch anerkennend aufgenommen, wenn Du die Fotos in einem eigenen Beitrag einstellst. Dazu ein Mikrofoto zum Beispiel von einem Sprossquerschnitt, gerne auch ungefärbt und wir bleiben beim Forumsthema Mikroskopie.

Hallo Rolf-Dieter,

vielen Dank für die Aufmunterung! Aber das "kleine" Problem ist, daß ich - noch - kein Mikroskop habe. Allerdings ist eines unterwegs zu mir. Dennoch, selbst dann wird es noch an Kamera und Anschluß hapern - dieses teure Hobby kann ich halt nur sehr langsam ausbauen. Sehen kann ich allerdings schon so einiges, ich habe auch ein altes Stereomikroskop und eine alte Kamera (mit Film) mit Makroobjektiv - nur ist das alles eben kaum oder nur umständlich hier digital darzustellen.

Wie dem auch sei, hier also die Fotos von dem, was ich für Senecio halte (falls ich mich irre, korrigiert mich gerne!):











Viele Grüße

Sebastian

Edit 18.43 Uhr: Senecio geändert in Sonchus, zwei Bilder hinzugefügt
« Letzte Änderung: Juli 21, 2012, 18:44:36 Nachmittag von Oecoprotonucli »
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Rolf-Dieter Müller

  • Member
  • Beiträge: 926
Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
« Antwort #16 am: Juli 21, 2012, 13:48:32 Nachmittag »
...
vielen Dank für die Aufmunterung!
...

Gern geschehen, Sebastian.

Aber das war eher eine Aufmunterung zu einem eigenen Beitrag über Dein Greiskraut. Das wäre auch ein schöner Einstieg mit Deinem neuen Mikroskop.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Oecoprotonucli

  • Member
  • Beiträge: 2174
Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
« Antwort #17 am: Juli 21, 2012, 14:18:33 Nachmittag »
Aber das war eher eine Aufmunterung zu einem eigenen Beitrag über Dein Greiskraut. Das wäre auch ein schöner Einstieg mit Deinem neuen Mikroskop.

Ja, ich verstehe...! Mal schauen, ich hoffe die Fotos stören hier nicht, sonst nehme ich sie wieder raus?

Sehenswert ist das auf jeden Fall (habe gerade eine halbreife Blüte/Frucht mit den Achänen längs geschnitten), nur, wie gesagt, ich bekomme es hier nicht so schön rein, wie ich es sehe, da stimmt die Ausrüstung halt leider noch nicht.

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Herbert Dietrich

  • Member
  • Beiträge: 2900
Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
« Antwort #18 am: Juli 21, 2012, 17:11:21 Nachmittag »
Hallo Sebastian,

ich halte das für eine Gänsedistel entweder Sonchus oleraceus oder  auch S. arvensis.
Ich habe wenig Erfahrung Pflanzen nach Fotos zu bestimmen. Das Jacobskreuzkraut hat
ganz andere Blätter. Schau mal bei wikipedia nach.

Viele Grüße
Herbert

Oecoprotonucli

  • Member
  • Beiträge: 2174
Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
« Antwort #19 am: Juli 21, 2012, 18:11:37 Nachmittag »
ich halte das für eine Gänsedistel entweder Sonchus oleraceus oder  auch S. arvensis.

Das Jacobskreuzkraut hat
ganz andere Blätter. Schau mal bei wikipedia nach.

Hallo Herbert - ich stimme Dir vollkommen zu und nehme meine vorherige Benennung zurück (Jacobskreuszkraut habe ich allerdings nie gesagt)! Sonchus oleraceus paßt viel besser!

...Damit könnte ich es ja dann doch wieder ruhigen Gewissens essen.

All diese Arten haben nicht nur eine gewisse Ähnlichkeit, auch das Öffnen der Blüten nur während des Vormittags scheint gemeinsam zu sein.

Besten Gruß

Sebastian

P.S.: Ich habe im obigen Beitrag etwas editiert, solche Fotos freihändig durchs Okular des Hensoldt Wetzlar Stereomikroskops sind im Moment das Beste, was ich mikrofotografisch selbst erstellen kann - nicht viel, was?
« Letzte Änderung: Juli 21, 2012, 18:46:45 Nachmittag von Oecoprotonucli »
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Hans-Jürgen Koch

  • Member
  • Beiträge: 1684
Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
« Antwort #20 am: Juli 21, 2012, 18:50:26 Nachmittag »
Guten Abend Sebastian,

danke für Deine lobenden Worte zu meiner Arbeit über den Rainkohl.

Ich freue mich schon auf Deinen eigenen Beitrag hier im Forum.

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung[/url]

Gerne per "Du"

Herbert Dietrich

  • Member
  • Beiträge: 2900
Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
« Antwort #21 am: Juli 21, 2012, 19:03:36 Nachmittag »
Hallo Sebastian,

ich las giftig und Kreuzkraut und da blinkte in meinem Kopf gleich noch Jacobs dazu.
Nix für ungut.

Viele Grüße
Herbert

Oecoprotonucli

  • Member
  • Beiträge: 2174
Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
« Antwort #22 am: Juli 22, 2012, 13:24:18 Nachmittag »
Ich freue mich schon auf Deinen eigenen Beitrag hier im Forum.

Guten Tag Hans-Jürgen,

hm, da fühlt man sich ja richtig verpflichtet - mal sehen, ob sich irgend etwas mit vereinfachter Ausrüstung hinbekommen läßt (und wie ich das auf ein Foto bekomme). Kann man bei Deiner Färbemethode vereinfachen und weglassen? Braucht man ein Mikrotom? Und: Gibt es quasi Universalfarbstoffe, die auch z.B. für tierische Zellen verwendbar sind? (Ich ziele damit darauf, sozusagen alles Mögliche "schnell mal eben etwas anzufärben". Auf Phasenkontrast muß ich dann wie auf alles Andere erst einmal sparen, wenn ich denn mein Mikroskop habe).

Schönen Sonntag

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Fahrenheit

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 6685
    • Mikroskopisches Kollegium Bonn
Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
« Antwort #23 am: Juli 22, 2012, 13:46:13 Nachmittag »
Lieber Sebastian,

ganz so einfach ist das leider nicht. Allerdings muss es nicht unbedingt ein Mikrotom sein - mit Übung gelingen die Schnitte auch mit der Rasierklinge.
Tierisches Material ist etwas anderes, alleine schon, weil die Zellen etwa um den Faktor 10 kleiner sind.

Wenn Du Dich einlesen magst:

Präparieren ohne großen Gerätepark - Von der Probe zum Präparat

Etwas anspruchsvoller und eine einfach zu handhabende Färbung

Tierische Gewebe (Seite in niederländischer Sprache)

Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Oecoprotonucli

  • Member
  • Beiträge: 2174
Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
« Antwort #24 am: Juli 26, 2012, 07:22:08 Vormittag »
ganz so einfach ist das leider nicht. Allerdings muss es nicht unbedingt ein Mikrotom sein - mit Übung gelingen die Schnitte auch mit der Rasierklinge.
Tierisches Material ist etwas anderes, alleine schon, weil die Zellen etwa um den Faktor 10 kleiner sind.

Lieber Jörg,

vielen Dank für die Links, ich habe sie jedenfalls erst einmal in meiner Link- und Anleitungssammlung abgespeichert, habe schon ähnliches auch bei anderen Mikroskopischen Gesellschaften gefunden und natürlich z.B. die Tips aus den Büchern von Bruno P. Kremer.

Meine Frage war zugegeben etwas absichtlich-naiv, aber für Zuhause bin ich halt auf der Suche nach der "Low-Budget-Fast-Time-Preparation". Ich habe jedenfalls schon eine kleine Sammlung an Farbstoffen, ich kann also auch mal umgekehrt vorgehen: Nicht den Farbstoff nach dem Präparat auswählen, sondern umgekehrt... Also, mal schauen, was sich so machen läßt.

Wenn ich an Unterschiede zwischen Tieren und Pflanzen denke: Kern- bzw. DNA-Farbstoffe müßten doch z.B. in beiden Zelltypen funktionieren? (Aber meine Kommentare sind hier schon die ganze Zeit etwas Off-Topic - ich ziehe mich mal lieber vom Rainkohl zurück und frage ggf. woanders neu.)

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)