Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie / Rezepturen i.O.??????

Begonnen von Holger Gerber, Juli 27, 2012, 00:45:07 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Holger Gerber

Hallo liebe Mikroskopiefreunde,

sicherlich kennen viele von Euch das im Betreff genannte Buch.
Allgemein wird auch überwiegend positiv darüber berichtet.
Vor allem im Anhang befinden sich viele Rezepte für den (Hobby-)Mikroskopiker.
Aber sind diese immer korrekt?
In der Auflage von 2002 auf Seite 279 steht eine Rezeptur für Fuchsin-Safranin-Astrablau-Färbung nach Etzold.
Lt. dieser Rezeptur soll 1 g basisches Fuchsin in 50 ml dest. Wasser gelöst werden.
Meines Wissens liegt die Löslichkeit von Fuchsin bei 4 g/l Wasser. Da kann etwas nicht stimmen.
Hat jemand Erfahrung mit den Rezeptuen in diesem Buch. Kann man sich überhaupt auf die Richtigkeit verlassen?

Viele Grüße
Holger

Klaus Herrmann

Haloo Holger,

ZitatDa kann etwas nicht stimmen.
Hat jemand Erfahrung mit den Rezeptuen in diesem Buch. Kann man sich überhaupt auf die Richtigkeit verlassen?

Antworten: ja, ja, nö sicher nicht! ;D
Gutes Beispiel ist die Rezeptur für die Röser-Färbung da fehlen schlicht die Mengenangaben für die Lösemittel. Und Diamantfuchsin löst sich sehr schlecht in Wasser. Ich nehme immer Neufuchsin.

Ich finde, dass der hochgelobte Kremer ein schönes Bilderbuch ist, wobei jegliche Angaben über Größen und Färbemethoden fehlen, deshalb finde ich es schludrig gemacht ich empfehle es für Anfänger nie und Fortgeschrittene wollen eigentlich zuverlässige Infos haben!
Da gibt es wirklich besseres!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Peter V.

#2
Lieber Klaus,

Zitatich empfehle es für Anfänger nie

Eisprung, Euer Ehren!

Warum nicht? Es ist doch das einzige Buch, das sich umfassend mit der Mikroskop beschäftigt und dem Anfänger zunächst einmal zeigt, was man alles mit dem Mikroskop anfangen kann. Oft haben doch gerade Anfänger folgendes Problem: Ein Mikroskop wurde gekauft. Dann ein Haar darunter gelegt. Ahhhhhh! Dann ein Tropfen Wasser aus dem Wasserhahn: Ohhhh, da ist ja gar nichts drin. keine Bakterien. Dann "Spucke": Hm..., auch nicht prickelnd. Etwas Dreckwasser aus der Pfütze: Na ja, ein paar schwarze Körner. So, und was kann man jetzt noch mit dem Mikroskop anfangen? Öhhhhhhh...... ???

Und so landet das Mikroskop zunächst auf der hinteren Schreibtischecke, dann im Schrank und zum Schluß im Keller. Oder bei Ebay.
Erst dieses Buch bringt doch den aboluten Anfänger auf die Ideen, was man sich alles unter dem Mikroskop anschauen kann. Ich erinnere mich noch gut an ein Aussage von - wenn ich micht entsinne - Bernhard Lebeda: "Ich habe den Kremer einmal komplett durchgearbeitet".
Nenn mir eine Alternative zum "Kremer".

ZitatFortgeschrittene wollen eigentlich zuverlässige Infos haben!
Da gibt es wirklich besseres!

Zustimmung!

Deshlab könnte man meines Erachtens auf den Rezeptteil ohnehin weitstgehend verzichten, denn der größte Teil der benötigten Chemikalien ist ja, wie wir wissen, für den Privatmann ohnehin nicht beschaffbar.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

schuppi

Hallo,

als Anfänger, der ich einer bin, ist dieses Buch ein wunderschönes und modernes Einsteigebuch. Sehr schade nur, dass Rezepturen nicht stimmen, aber ich glaube, der gemeine Einsteiger, wie ich einer bin, wird zunächst keine Schnitte und damit verbundenen Färbungen durchführen.

Das Buch weist aber wirklich umfassend auf, was man so alles unters Mikroskop legen kann und was zu erwarten ist, dazu mit guten Illustrationen und schönen Bildern.

Gruß
Rainer
DFK 72AUC02 an
- Motic BA310 Trino LED
- Motic SMZ-168 Trino LED
Web-Site: http://www.mikroskopie-bilder.de

Klaus Herrmann

Hallo

für alle, die den Kremer super finden empfehle ich mal einen Blick in den Wanner Mikroskopisch-Botanisches Praktikum zu werfen.
So stelle ich mir ein sorgfältig geschriebenes Buch vor!

Natürlich begrenzt auf Pflanzen.

Aber die Einführung in die Mikroskopische Praxis  im Wanner ist schon mal - auch speziell für Anfänger - absolut vorbildlich und anschaulich gemacht!

Aber ich bekomme weder von dem Einen, noch vom Anderen ein Vermittlungshonorar.

Ich sag nur: mal erst ein wenig rumschauen, bevor man fast das Doppelte ausgibt! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Joachim7

Hallo zusammen,

mit dem Mikroskopisch-Botanisches Praktikum von Gerhard Wanner, 2004 Thieme Verlag ISBN 3-13-440312-9 arbeite ich viel und kann es nur empfehlen. Es gibt wohl zwischenzeitlich eine neuere Ausgabe.

Alles funktioniert so wie beschrieben.

http://webshop.thieme.de/webshop/product/thieme/9783131499622/detail.jsf;jsessionid=5AB3FF2D1DC10C77A938CC3CDD9274DC

Freundliche Grüße aus dem Remstal

Joachim

ich bevorzuge das freundschaftliche "DU"

Klaus Henkel

Zitat von: Klaus Herrmann in Juli 27, 2012, 11:39:33 VORMITTAG

für alle, die den Kremer super finden empfehle ich mal einen Blick in den Wanner Mikroskopisch-Botanisches Praktikum zu werfen.
So stelle ich mir ein sorgfältig geschriebenes Buch vor!

Natürlich begrenzt auf Pflanzen.


Der Wanner leidet, wie beinahe alle Botanischen "Praktika" darunter, daß er im Grunde nur solche Pflanzen behandelt, die mühelos und ganzjährig und zuverlässig aus den Gewächshäusern der Bot. Institute der Uni zur Verfügung stehen. Sie sind nämlich nicht für das breite Amateur-Publikum, sondern als Ausfluß aus den Manuskripten im bot. Praktikum entstanden. Auch die früheren.

Zur hohen Qualität des Wanner stimme ich Dir selbstverständlich zu, Klaus. Nur darf man den ganzen Layout- und Didaktik-Schnickschnack nicht überbewerten.

Der Kremer enthält zweifellos Fehler, die aber alle auf einen einseitigen Errata-Zettel passen dürften.

Lieber Klaus, ich kenne da ganz andere Kaliber, die mit einem technisch-mikroskopischen Optik-Unsinn aufwarten, daß einem übel werden könnte. Z. B. verwechselt der von Dir gelegentliche hochgelobte Dr... ständig Lichtbeugung mit Brechung und macht mit schludriger Wortwahl regelrecht falsche Angaben. Was da an verbalem Unsinn geboten wird ...

Es gibt eben kein auf die "schnelle Mark" zielendes Verlagserzeugnis mehr, das ohne Fehl und Tadel ist. Da muß man sich nicht an einer verschlampten Rezeptur kritisch hochrangeln.

Bin heute streitlustig, ist schon wieder beinahe 30 °C.

Herzlichen Gruß aus dem Osten! KH

Peter V.

#7
Lieber Klaus,

da vergleichst Du aber die berühmten Äppel mit den Birnen!
Der "Wanner" ist doch kein allgemeines Mikroskopie-Buch, sondern ganz speziell auf den "Botaniker" bzw. Biologiestudenten ausgerichtet. Das sind doch völlig unterschiedliche Bücher mit ganz anderem Ansatz und unterschiedlicher Zielgruppe!
Klar -wenn man sich für einen mikroskopischen Arbeitsereich entschieden hat und in die Tiefe gehen möchte, ist natürlich die enstprechende Fachliteratur sinnvoll. Wanner, Wassertropfen und ggf. noch weiterführende Werke.
Aber der Kremer ist doch das einzige Buch, das einen "großen Überblick" über das unerwartet weite Feld der Mikroskopie bietet. Und ich gebe zu: Ich finde ihn gut!
Wenn ich beginne, mich für Astronomie zu interessieren, würde ich mir doch auch kein Buch kaufen, das sich ausschließlich mit dem Mond beschäftigt...


Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

Lieber Klaus,

vielen Dank für deine Unterstützung!   ;D

ZitatBin heute streitlustig, ist schon wieder beinahe 30 °C.

Da bring doch deine Streitaxt mit und reagier dich in unserer Einfahrt ab: zerlegen, alle Nägel rausziehen und in ofengerechte Stücke hacken!

Griegsch drnach au a kials Helles!  :D



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

plaenerdd

Hallo Leute,
mein Einsteigerbuch war W.Schlüter "Mikroskopie für Lehrer und Naturfreunde:
http://www.amazon.de/Mikroskopie-Naturfreunde-Einf%C3%BChrung-biologische-Mikroskop/dp/3060121087/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1343388599&sr=8-1

Da wird alles sehr zuverlässig erklärt. Sicher ist es kein Buch, wo man sich nur die Bilder angucken muss, um mikroskopieren zu können. Man muss schon lesen und sich mühen, aber das gild wohl für alles ernsthafte Lernen.

Das ist jetzt sicher nicht mehr das Ursprungsthema und auch " Der Schlüter" ist schon in den Literaturtips erwähnt worden, aber nicht ernsthaft besprochen. Es enthält eine Unmenge Rezepte deren Chemikalien man heute zum großen Teil nicht mehr so einfach kaufen kann, bespricht aber auch sehr viele Tier- und Pflanzengruppen, ihre vorteilhaften Präparationsmethoden und die Materialbeschaffung. Die technischen Grundlagen sind sehr gut erklärt, allerdings nicht mehr auf dem neusten Stand (mein Exemplar ist von 1978). Unendlichoptik spielt z.B. noch keine Rolle.

Für mich ist es aber immer wieder eine ganz tolle Anregung, mal wieder was anderes unter die Lupe zu nehmen.
Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Mila

Liebe MikroskopikerInnen,

an dieser Stelle möchte ich an die Literaturhinweise erinnern.

Viele Tipps kann sich der Wissbegierige dort holen, noch nicht besprochene Bücher können vorgestellt werden. Wir möchten doch alle gerne Übersichtlichkeit im Forum schaffen bzw. wahren ;)

Viele Grüße
Mila

Mila

Zitat von: Klaus Henkel in Juli 27, 2012, 12:29:17 NACHMITTAGS
Der Wanner leidet, wie beinahe alle Botanischen "Praktika" darunter, daß er im Grunde nur solche Pflanzen behandelt, die mühelos und ganzjährig und zuverlässig aus den Gewächshäusern der Bot. Institute der Uni zur Verfügung stehen. Sie sind nämlich nicht für das breite Amateur-Publikum, sondern als Ausfluß aus den Manuskripten im bot. Praktikum entstanden.

Dazu muss ich mich aber nun doch noch an dieser Stelle äußern, denn das ist schlichtweg Unsinn!

Beispiele aus der Ausgabe von 2004:

Küchenzwiebel, weiß und rot
Sternmoos
Wasserpest
Narcisse
Karotte
Hagebutte
Stiefmütterchen
(Strelitzie aus dem Blumenladen)
Kartoffel
Weizen
Hafer
Sonnenblume
Dattel (aus dem Supermarkt etc.)
Clematis
Begonie
Taubnessel
Tafelbirne (!)
Geranie
Brennnessel (!)
Hopfen
Thymian
Feuerbohne
Christrose
Waldkiefer
Schwertlilie
Mais
Hahnenfuß
Kürbis
Adlerfarn
Maiglöckchen
Pfeifenstrauch
Linde
Holunder
Gartenkresse (Supermarkt oder ratzfatz selbst gezogen!)
Saubohne

Achselzuckenden Gruß
Mila

purkinje

#12
Hallo Hr. Herrmann, Hr. Henkel und alle anderen Mitdiskutantinnen,

nur eine Idee aber warum nicht?:
wie wäre es mit einem ERRATA- thread für den "Kremer"?!;
man könnte einwenden warum dem Verlag auch noch helfen?
Aber wenn das m.E. führende deutsche Mikroskopiker online-Forum sich mit dem bestimmt z.Zt bei Hobbyisten am meisten verkaufte Buch für Einsteiger (& ja auch Fortgeschrittene) befasst, ist das sicher die beste Möglichkeit einem, sagen wir mal in bestimmten Aspekten nicht ganz so engagierten Lektorat auf die Sprünge zu helfen.
Und wenn diese das dann nicht annehmen wäre es gelinde gesagt blamabel. Jedoch wäre dann trotzdem den vielen Lesern dann hier  damit geholfen und nicht in Stuttgart.
Ich habe hierzu mal einen neuen Pfad eröffnet: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=13196.0

Beste Grüße
Stefan

Klaus Herrmann

Hallo Stefan,

das ist im Prinzip löblich und gut gemeint,

aber aus meiner Sicht gibt es hier einen konzeptionellen Mangel, der nicht leicht behebbar ist: Die Bilder haben keinen Hinweis auf Kontrastiermethode (HF; DF; DIC; PH; POL) es fehlt die Angabe, wie gefärbt wurde und man erfährt nichts über Größenverhältnisse.
Und dann sieht der arme Anfänger tolle Bilder und wenn er in sein Mikroskop schaut ist er frustriert.

Über die Rezepturen hatten wir uns ja schon ausgelassen.

So schön das "Bilderbuch" ist, für Anfänger halte ich es nur bedingt geeignet!

Den "Schlüter" dagegen, den Gerd lobt kann ich nur auch empfehlen! Es ist für Lehrer und Naturfreunde geschrieben. Didaktisch sehr gut und eben sorgfältig gemacht. Alle Bilder haben die Angabe der Vergrößerung auf dem KB-Negativ und zusätzlich die bezogen auf das gedruckte Bild.
Und der Autor schreibt, er hätte alles selbst erprobt um ein praxisgerechtes Buch vorzulegen.

Man lese nur mal das "Geleitwort" und das Vorwort des Verfassers. Er sagt: das ist kein "Lesebuch", sondern ein "Arbeitsbuch"!

Das verstehe ich unter "solide"!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

purkinje

#14
Hallo Klaus,

na dann schauen wir doch mal ob unsere Kritiken (vielleicht zum x-ten mal?) unerhört bleiben oder ob auch bei uns gilt "first come, first served".  ;D
siehe B. Kremers website (unten) http://www.biologiedidaktik.uni-koeln.de/10860.html
Wohlgemerkt "biologiedidaktik"!! ;D ;D
Vieleicht liegt es auch daran "Anmeldungen für die Klausurphasen I/2013 und II/2013 können wegen totaler Ausbuchung leider nicht mehr angenommen werden. " (scheint ein beliebter(er) Prüfer zu sein)
Aber es besteht Hoffnung "Die Prüfungsberechtigung von Herrn Dr. Kremer endet im Dezember 2013. "; vielleicht ja dann Neuauflage Herbst 2014??!
Beste Grüße

Stefan