Botanik: Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria) *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, August 02, 2012, 07:44:19 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

Lythrum salicaria ist eine Heilpflanze.
Der Name Blutweiderich bezieht sich vermutlich auf die blutstillende Wirkung des Pflanzensaftes. Dieser Saft enthält viel Gerbstoffe, Flavonoide (Sammelbegriff für eine große Gruppe natürlicher Farbstoffe) und ätherisches Öl. In der modernen Pflanzenmedizin wird Blutweiderich nicht mehr verwendet.
Die weidenähnlichen Blätter und die blutroten Blüten spielen eine wichtige Rolle in der Benennung der Art: griech. lythron = Blut, lat. salicarius = weidenähnlich.
Seine purpurroten, in einer langen Ähre sitzenden Blüten machen den Blutweiderich zu einer nicht zu übersehenden Blickfang am Wasser.
Die Blütezeit der Staude ist recht unterschiedlich und reicht von Juni bis September.
Der Blutweiderich ist häufig an Bachläufen zu finden. Die krautige Pflanze hat ungestielte gegenständige Blätter.
Jede Pflanze besitzt einen von 3 verschiedenen Blütentypen, die sich in der Länge von Griffeln und Staubblättern unterscheiden. Bereits Darwin untersuchte dieses Phänomen und stellte fest, dass am meisten Samen gebildet wurden, wenn es sich um ergänzende Blütentypen handelt. Der Blütenstaub stammt in diesem Fall von einer anderen Pflanze und ein Austausch von Erbgut ist gesichert.

Systematik:

Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Weiderichgewächse (Lythraceae)
Gattung: Blutweideriche (Lythrum)
Art: Gewöhnlicher Blutweiderich
Wissenschaftlicher Name: Lythrum salicaria
Volkstümlicher Name: Gemeiner Weiderich oder nur Weiderich
Englischer Name: purple loosestrife

Bild 01 Illustration Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)

Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany
Diese Bild ist gemeinfrei, weil die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Bild 02 Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)

Foto aus dem Ristedter Moor bei Bremen

Bild 03  Spross, Schnittstelle, Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)

Der Spross ist 4 –kantig.

Spross, Querschnitt, 40 µm

Schnitte mit dem Reichert - Jung Schlittenmikrotom.

Arbeitsanleitung:

Original Färberezept siehe Seite von Herrn Armin Eisner http://www.aeisner.de/
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Arbeitsablauf :

1. Schnitte  liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung 8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca. 12 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
7. Nachfärbung Astrablaulösung 2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 5 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % ).
10. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen.
11. Einschluss in Entellan.

Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.

Fotos: Nikon D5000, die Übersichtsaufnahme  wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.

Bild 04 ungefärbter Spross, Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)

s/w Aufnahme mit Grünfilter

Bild 05 ungefärbter Spross, Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)


Bild 06 Spross, Übersicht,  Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)

Die Übersichtsaufnahme  wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.

Bild 07 Spross, Übersicht mit Beschriftung, (Lythrum salicaria)

CU = Cuticula, EP = Epidermis, R = Rindenparenchym, PH = Phloem, XY = Xylem, T = Tracheen

Bild 08 Vergrößerung aus der Übersicht, (Lythrum salicaria)

Eine Ecke des 4 – kantigen Sprosses.

Bild 09 Vergrößerung aus der Übersicht, (Lythrum salicaria)

KD = Kristalldruse, CU = Cuticula, SK = einzelne Sklerenchymzellen zur Stabilisierung, es fehlt ein durchgehender Sklerenchymring.

Bild 10 Drüsenhaar, (Lythrum salicaria)


Bild 11  Vergrößerung, (Lythrum salicaria)


Bild 12  Vergrößerung, (Lythrum salicaria)


Bild 13 AF – Fluoreszenzaufnahme, Spross,  (Lythrum salicaria)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 519 IF mit Hologen Pilotlicht.

Bild 14 AF – Fluoreszenzaufnahme, Spross,  (Lythrum salicaria)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 519 IF mit Hologen Pilotlicht.

Bild 15 AF – Fluoreszenzaufnahme, Spross,  (Lythrum salicaria)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 519 IF mit Hologen Pilotlicht.

Bild 16 s/w Aufnahme Polarisation, (Lythrum salicaria)


Bild 17 s/w Aufnahme Polarisation, (Lythrum salicaria)


Bild 18 s/w Aufnahme Polarisation, (Lythrum salicaria)


Bild 19 s/w Aufnahme Polarisation, (Lythrum salicaria)

Und zum Abschluss noch ein tolles Foto von Bernard Boher ,, Anatomie Vegetale"

Bild 20 (Lythrum salicaria)


Literatur und Quellen:

Was blüht denn da ?  Kosmos ISBN: 978-3-440-11379-0
Peter A. Schmidt / Ulrich Hecker ,,Taschenlexikon der Gehölze" ISBN: 978-3-494-01448-7
Welche Heilpflanze ist das ?  Kosmos ISBN: 978-3-440-10798

Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

koestlfr

Hallo Hans-Jürgen!

Wunderschöne Dokumentation, tolle W3A-Färbung!

Liebe Grüße

Franz
Liebe Grüße
Franz

hajowemo

Lieber Hans-Jürgen,

wieder hast du einen tollen und lehrreichen Beitrag verfasst.
Die Färbung und Beschriftung zeigt mir wieder mal, dass ich
noch viel lernen muss.

Liebe Grüße
Jochen
Vorstellung
Homepage www.mikroskopie-hobby.de
Gerne per "Du"
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Jan Kros

Lieber Hans-Jürgen
Ich schliess mich anderen an
Wunderschöne Arbeit
Herzlichen Gruss
Jan

Eckhard

Lieber Hans-Jürgen,

da bist Du mir etwas zuvorgekommen - Blutweiderich steht im Glas und wartet auf die "Verarbeitung". Schöner Schnitt und klassische W3A Färbung - ganz nach meinem Geschmack!

Herzliche Grüsse
Eckhard

Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

danke an alle, für die lobenden Worte.

@ Eckhard,

sorry, dass konnte ich nicht ahnen. Mein nächster Beitrag ist der "Rote Andenstrauch"

Herzliche Grüsse an Euch Vier.

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

auch von mir vielen Dank für Deine aufwendige Dokumentation zu dieser schönen Pflanze.

Für mich besonders interessant ist die Fluoreszenzaufnahme 14: man kann die Tüpfel der Markzellen sehr schön erkennen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Hans-Jürgen Koch

Lieber Jörg,

danke für Dein feedback zum Blutweiderich.

Gruß nach Sankt Augustin

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"