Unterschiede bei Objektträgern

Begonnen von Blasius, September 12, 2012, 21:29:11 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Blasius

Hallo,

bin ein ziemlicher Neuling was Mikroskope angeht und habe einige fragen dazu - ich hoffe ich bin hier richtig!

Was ist denn der Unterschied zwischen  halbweißem Glas und weißem Glas? Bräuchte doch eigentlich nur durchsichtiges... :-[

Gruß, Stefan

Herne

Hallo Stefan,
Objektträger (OT) aus was anderem als durchsichtigem Glas sind mir in der Durchlichtmikroskopie noch nicht untergekommen. Wo hast du denn das her?
In der Auflichtmikroskopie könnte so was eventuell sinnvoll sein.
Früher waren die Gläser leicht grünlich, wie Fensterglas. Besonders an den Schnittkanten ist das zu sehen. Die guten, heutigen sind weiß, schon allein um Farbverfälschungen zu vermeiden. In analogen Zeiten fotografierte man meist in Schwarz-Weiß ...  ;)

m.f.G.
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Alfons Renz

Hallo Stephan,

Es gibt tatsächlich ganz verschiedene Qualitäten und Sorten von Glas. Speziell für die 'billige' Produktion hat man gerne ein niedrig schmelzendes Glas verwendet ('Flaschenglas'), das leicht grünlich gefärbt ist. Das galt offenbar für fast die gesamte Produktion in der DDR. Schaut man einen Stapel Objektträger von der (kurzen) Seite an, sieht man die unterschiedliche Färbung sehr deutlich.

Der große Nachteil solcher einfachen Glassorten ist ihre Tendenz, Inhaltsstoffe langsam aus zu schwitzen in Form des 'Hüttenrauchs', der sich wie ein weisser Schleier über das Glas legt, den Stapel verbacken lässt und sich am Ende gar nicht mehr durch Putzen entfernen werden kann.

Möchte man die Objektträger aufbewahren, sollten unbedingt gute, weiße Gläser verwendet werden. Besonders edel sind Solche mit geschliffenen Kanten und gebrochenen Ecken. Das schon Finger und die Beschichtung des Objekttisches des Mikroskops.

Viel Erfolg,

Alfons

Mila

Hallo,

vielleicht interessiert in diesem Zusammenhang die hydrolytische Resistenz eines Glases.

Viele Grüße
Mila

Blasius

Hallo,

bei der Suche nach Abdeckgläsern und Objektträgern hab ich diese Seite gefunden:
http://mikroskop-shop.de/html/mikroskopierbedarf.html

Und da gibt es eben halbweißes Glas. Daher meine Frage.
Hat jemand einen Link für mich, wo man gute aber günstige Gläser bekommt?

Die Gläser werden ausschließlich für Abstriche und Kiemenproben von Fischen benötigt.

Gruß, Stefan

JB

#5
Hallo Stephan,

Ist gar nicht so einfach, herauszufinden was mit "halbweiss" gemeint ist. Es handelt sich wohl wirklich um eine Glassorte, die etwas preiswerter zu produzierten ist als das weisse Glas. Fuer die normale Mikroskopie spielt das absolut keine Rolle; die auf der verlinkten Website verkauften Objekttraeger sind wahrscheinlich fuer Ihre Zwecke (Frischpraeparate) geeignet. Noch mehr Geld spart man natuerlich, wenn man die Objekttraeger nach Benutzung putzt und wiederverwendet  ;)

Quelle: Suche nach "half white", so wie auf der Verpackung des Herstellers angegeben, fuehrt auf diese japanische  :) Seite:
http://www.matsunami-glass.co.jp/english/life/clinical_g/info02.html

soda lime glass
   The glass manufacturing method realizes excellent flatness. Soda-lime glass is used.
white crown
   This type of glass slides is made of a raw material having high chemical purity and excels in transmittance. Since it causes less autofluorescence, it is suitable for fluorescence microscopy. Crown glass is used.
half white glass
   This type has the characteristics of both soda lime glass and white crown and is low-cost. Since it causes less autofluorescence, it is suitable also for fluorescence microscopy.
fine glass
   This glass was developed by improving soda lime glass and realizes higher optical characteristics. Like half white glass, the glass causes less autofluorescence and excels in transmittance, and its weatherability (resistance to yellowing) has been greatly improved compared to half white glass.

Beste Gruesse,

Jon

JB

@ Alfons

Hallo,

Ich hatte immer angenommen, der Huettenrauch sei nur deshalb auf den aelteren Objekttraegern, weil diese schlicht als ungewaschen verkauft wurden. Heute braucht man das eben nicht mehr selbst zu machen.

Auch der Gruenstich ist verschwunden, weil man heute Objekttraeger verkauft, die universal, und somit auch fuer Fluoreszenzanwendungen, geeignet sein sollen. 40 Jahre alte Objektträger aus dem Westen (Beispiel hier: http://www.kalaydo.de/kleinanzeigen/objekttraeger/a/29625293/#utm_source=Local24&utm_medium=Anzeigenfeed&utm_campaign=Local24) sind jedenfalls genauso gruen wie die aus dem Osten. Einmal geputzt sind sie auch 40 Jahre spaeter ohne Beschlag; einmal Putzen reicht also. Rein weiss gab es aus dem Osten auch, zumindest als Hohlschliff-Objektträger.

Beste Gruesse,

Jon

Michael W.

Hallo Stefan,

hier: http://www.biologie-bedarf.de/products/381122/ gibt es auch Objektträger, die Qualität sollte für deine Zwecke normalerweise ausreichend sein. Auf jeden Fall würde ich dir die geschliffenen Kanten empfehlen, an den ungeschliffenen Kanten kann man sich leicht schneiden und sie können auf dem Tisch Kratzer hinterlassen. Der Händler ist hier gut bekannt und dürfte hier viele Kunden haben. Deckgläser und andere Dinge gibt es da natürlich auch (Mindestbestellwert 10 Euro).

Hallo Jon,

ZitatIch hatte immer angenommen, der Huettenrauch sei nur deshalb auf den aelteren Objekttraegern, weil diese schlicht als ungewaschen verkauft wurden. Heute braucht man das eben nicht mehr selbst zu machen.
und
ZitatEinmal geputzt sind sie auch 40 Jahre spaeter ohne Beschlag; einmal Putzen reicht also.

Leider habe ich da vor 1-2 Jahren ganz andere Erfahrungen gemacht. Und zwar machte ich den Fehler, bei einem Laborhändler sehr günstige geschliffene Objektträger zu kaufen. Die Oberflächenqualität war aber bescheiden, da ist ja meine Windschutzscheibe nach ein paar Wochen ohne Wäsche noch klarer... selbst tagelanges Einlegen in verschiedenen Lösungsmitteln und festes Putzen konnte dem "Hüttenrauch" nichts anhaben. Irgendwann habe ich aufgegeben und die Päckchen entsorgt. Und dabei waren sie sogar noch von einem der größten Hersteller, aber eben leider aus dessen Billiglinie (die es mittlerweile nicht mehr zu geben scheint).

Mittlerweile bin ich bei den OTs von Menzel angelangt, die sind über jeden Zweifel erhaben, aber leider nicht in kleinen Mengen beschaffbar.

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

Fahrenheit

Lieber Stefan,

dann geb' ich auch noch mal einen Tipp ab.  ;)

Ich nutze die Objektträger von BMS (geschliffen und abgeschrägte Ecken). Mit der Qualität und der Sauberkeit hatte ich noch nie Schwierigkeiten und die OT sind auch für die Erstellung von Dauerpräparaten geeignet (bevor Fragen auf kommen: nach meinem Geschmack schön genug  ;D ).

Du bekommst sie z.B. hier http://www.ehlert-partner.de als:
Objektträger  76 x 26 mm, mit geschliffenem Rand,
je 50 in Schachteln
Best. Nr. 4182000   3,60 € (incl. 19% MwSt.)

Nach meiner Erfahrung ist es auch halbweißes Glas  - die Ränder schimmern ganz leicht grünlich. Allerdings ist die 50er-Packung um 30 Cent treuerer.

Herzliche Grüße
Jörg

p.s.
Ich halte keine Anteile an Ehlert & Partner sondern bin da nur zufriedener Kunde.
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Eckhard F. H.

Zitatvielleicht interessiert in diesem Zusammenhang die hydrolytische Resistenz

Aber jadoch! Danke Mila, davon hörte ich noch nie.
Gruß - EFH

Werner

Objektträger können auch Glücksache sein...

Ich hatte letztes Jahr einige Packungen Menzel-Gläser mit geschliffenem Rand, geschliffenem Schriftfeld und gewaschen (Charge 2004) bei ebay günstig erstanden.
Die waren ALLE unbrauchbar und nicht zu reinigen.
Sie hatten durchweg einen schwachem Belag und deckungsgleiche matte Flecken an benachbarten Gläsern in der Packung - sah nach Glaspulver aus.
Ich kann mir das nur so erklären, daß sie nicht ausreichend gereinigt und dann längere Zeit Vibrationen ausgesetzt waren (Flugzeug?).
Das Vorleben von ebay-Artikeln kann ja meist nicht ermittelt werden. Wegen des geringen Preises tat die Komplett-Entsorgung nicht weh...

Weitere günstig ersteigerte Objektträger, wegen des geringeren Risikos diesmal ohne Schriftfeld, waren tadellos.

Gruß   -   Werner






Michael W.

Hallo Werner,

gut zu wissen, dass man auch bei Menzel vor unbrauchbarer Ware nicht ganz sicher ist. Für die Routinepräparate in der Arztpraxis/Pathologie mag die Qualität zwar immer noch ausreichend sein, aber wenn man saubere Objektträger zum Fotografieren braucht oder gar schöne Dauerpräparate daraus machen will, sollte die Qualität schon gut sein. Es scheint also wirklich Glückcsache zu sein.

Ich hatte auch mal ein Päckchen von den BMS-Objektträgern die Jörg bereits erwähnt hat. Auch ich war damit sehr zufrieden.

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

Lothar Gutjahr

Hallo Blasius,

du hast mich neugierig gemacht mit Oberbayern. Wenn du zufällig nahe am oder gar im Berchtesgadener Land zu Hause bist, komm einfach vorbei und hole dir sowohl Objektträger als auch Deckgläser ab. Ich habe zwei verschiedene Sorten inklusive welchen mit dem Muff des Sozialismus dazwischen (Glasstaub) Die muß man vor Gebrauch schon waschen, dafür kosten sie nichts. Damit du erst mal arbeiten kannst bekommst du gute gewaschene von Knittel und von den anderen kannst du welche zum testen mitnehmen und falls die für deinen Zweck brauchbar sind, gerne 10 Kartons oder mehr haben. Deckgläser habe ich in 18 x 18 mm.

Gruß Lothar


Blasius

Hallo Lothar,

bin nicht mal annähernd in der Nähe - bin aus FFB!

Danke für das Angebot, aber wie gesagt brauche ich die OT und Deckgläser nur für Proben von Karpfen.
Die OT und Deckgläser werden nach der Untersuchung auf Parasiten entsorgt. Ich müsste mit jeweils 100 Stück ein Jahr auskommen.

Gruß, Stefan