Lieber Jörg,
man kann dazu etwas, wenn auch wenig Gesichertes auf den angegebenen WWW_Seiten finden. Es handelt sich wohl um sehr altertümliche Pflanzen, die aber wahrscheinlich schon zu den Farnartigen zu zählen sind. Mich erinnert das an die heute noch lebenden Psilotales. Mit allem Vorbehalt kann man demnach vermuten, dass es sich um diploide Sporophyten handelt. Aber, über den Generationswechsel ist nichts wirklich Gesichertes bekannt.
Zur Erinnerung: was bei den Moosen grün ist und Polster bildet, ist der haploide Gametophyt. Aus den Archegonien wächst dann nach der Befruchtung durch die männlichen Sporen der diploide Sporophyt mit der Sporenkapsel. Bei der Bildung der Sporen findet dann bereits wieder die Reduktionsteilung statt und die Sporen, die dann als braunes Puder entlassen werden, wächst dann über einen kleinen Umweg das haploide Pflanzchen, an dem sich die Archegonien bzw. die Antheridien bilden.
Bei den Farnen dagegen ist der Gametophyt ein unscheinbares thallöses Pflänzchen, das Prothallium, und der Sporophyt, der aus dem Archegon erwächst, ist die eigentliche diploide Pflanze.
Hoffe nicht oberlehrerhaft gewesen zu sein

Herzliche Grüße
Detlef