Umfrage zu Euren/Ihren Mikroskopen erstellen

Begonnen von Oecoprotonucli, August 30, 2012, 00:06:21 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Hallo Sebastian,

so ganz komme ich hier nicht mit. Ganz sicher zähle ich hier zu den Exoten, oder so ähnlich, aber ich verstehe den Sinn noch nicht.
Z.B. verwende ich u.a. ein Stativ von Olympus aus den 80zigern und sehe es als Stativ bei dem man noch alles wechseln kann. Und so habe ich diverse Objektivrevolver mit Zeiss-West , CZJ , Olympus , Leitz und auch Nikon Objektiven bestückt. Ebenso sind unterschiedliche Kondensoren von Olympus , CZJ oder Leitz im Einsatz. Ganz zu schweigen von den Okularen und Projektiven für die diversen Aufgabenstellungen.

Frage: was ist das nun ? Welchen Sinn würde es machen wenn ich einen Eintrag abgebe?

Fragend
Peter

JB

#16
Hi Sebastian,

Wenn daeinst allen Bedenken Rechnung getragen sein sollte, und die Fragestellung formuliert ist, dann ist die technische Umsetzung ganz einfach. Mit verschiedenen Webanbietern kann man einfach einen Link zu einer Umfrage setzen. Dann bitten Sie einfach um eine (anonymisierte?) Beteiligung bis x. September 2012 und werten das Ergebnis im Forum aus.

ZB so: http://doodle.com/wr4tkf4y93t9q3eg ; Mehrfachnennungen sind moeglich; in den Einstellungen ist auch Beschraenkung auf eine Antwort waehlbar.

Beste Gruesse,

Jon

PS. Bei Anonymisierten Einzelstimmen ("Teilnehmer 2") koennen sie dann post hoc auch Ausreisser aus der Analyse herausnehmen, wenn jemand alle 4 Duzend Mikroskope seiner/ihrer Sammlung historischer Mikroskope einzeln auffuehrt  ;D

Oecoprotonucli

Zitat von: peter-h in August 30, 2012, 20:17:04 NACHMITTAGS
so ganz komme ich hier nicht mit. Ganz sicher zähle ich hier zu den Exoten, oder so ähnlich, aber ich verstehe den Sinn noch nicht.

...

Frage: was ist das nun ? Welchen Sinn würde es machen wenn ich einen Eintrag abgebe?

Hallo Peter,

Du müsstest nach meiner Vorstellung die Kategorie "zusammengesetzte Mikroskope" ankreuzen. Da wärest Du dann drin, wie Andere eben in der Kategorie "Zeiss" oder "Bresser". Es ist klar, daß die Kategorie "zusammengesetzt" wohl inhomogener ist. In Kombination mit Florians Vorschlag könnte man vieleicht sehen, daß/ob diese Kategorie eher etwas für Erfahrene ist.

Für mich und andere diesbezügliche Anfänger ist das schon ein bißchen was Neues, daß das geht und inwieweit das geht und ob das auch für Anfänger eine Möglichkeit wäre, preiswert in die Mikroskopie einzusteigen oder für Technik-Verspielte oder Leute, die eben kombinieren wollen, weil es weniger kostet oder keine Ersatzteile mehr vorhanden sind. Vielleicht kommt der ein oder andere dann darauf, Folge-Fragen zu stellen, wie Du dies und jenes gemacht hast. Klar, das läuft natürlich auch so hier im Forum, aber zumindest für Neulinge wäre solch ein Überblick nützlich.

Was die unscharfe Fragestellung betrifft, bzw. die Details, die eben nicht durch eine einfache Kategorie abzudecken sind, kannst Du ja eben wie in Deinem Beitrag geschehen, schreiben, wie es ungefähr bei Dir aussieht. Überzeugenderes kann ich Dir wohl nicht anbieten, wirklich "wichtig" ist meine Umfrage sicher nicht, und ich will um Himmels willen auch niemanden zwingen, sich zu beteiligen.

Besten Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Oecoprotonucli

Zitat von: JB in August 30, 2012, 20:26:46 NACHMITTAGS
ZB so: http://doodle.com/wr4tkf4y93t9q3eg ; Mehrfachnennungen sind moeglich; in den Einstellungen ist auch Beschraenkung auf eine Antwort waehlbar.

Hallo Jon,

Danke,  ich denke diese Idee ist gut, da die Gestaltungsmöglichkeiten dort wohl ausführlicher sind als hier. Allerdings finde ich etwas schade, dass Du jetzt schon eine einfach Umfrage gestartet hast? Nicht dass die Leute umfragemüde werden...  ;)

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

JoachimHLD

Hallo Sebastian,

das Kosmos Darwin Super das ich habe ist ein 170mm Kaps mit Kosmos Labels,
wer das Liebig produziert hat kann ich nicht sagen, werde am Wochendende mal Photos machen.

Viele Grüsse
Joachim

JB

#20
Hi,

"Allerdings finde ich etwas schade, dass Du jetzt schon eine einfach Umfrage gestartet hast?"
Die war ja nur zur Demonstration und wird leider in Kuerze geschlossen :)

liftboy

Hallo Florian,

ja , was bringts?
Ich hatte mir damals (die Älteren werden sich noch erinnern), einen Satz Euromex Objektive bei microthek gekauft (vielleicht sieht man dann mehr). Ein Grund war auch der Peis, Zeiss hätte ich mir nicht leisten können und "auf ebay" war ich damals noch nicht.
Von der optischen Leistung finde ich beide Hersteller nicht schlecht; Euromex ist vielleicht etwas lichtstärker, Das wars auch schon.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Florian Stellmacher

Lieber Wolfgang,

danke! Z.B. bei solchen Zusammestellungen ist es tatsächlich unmöglich, einen eindeutigen Hersteller anzugeben - so bunt ist die Welt, und das ist gut so!

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

peter-h

Hallo Sebastian,

ich hake nochmal nach. Ich habe ein astreines Olympus mit sehr viel Zubehör und kann aber auch alle Teile tauschen, so wie zuvor beschrieben.
"Bastelei" ?

Dann besitze ich auch Zeiss West mit ..... also das will ich nicht aufzählen.
Und wie (ich kenne jemand), der 2 Zeiss AXIOMATE und noch viel mehr an Zeissgeräten besitzt, zu einem "Anfänger" der sich gerade über sein Zeiss Junior freut?
Beide kreuzen Zeiss an und es sind 2 total verschiedene Welten. Da ist sicher noch etwas Gehirnschmalz nötig.  :)

Gruß
Peter

Florian Stellmacher

#24
Lieber Peter,

sag ich doch!  ;D

Da muss man mehr Merkmale erfassen als nur den Hersteller eines Mikroskops.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Oecoprotonucli

#25
Zitat von: peter-h in August 30, 2012, 22:34:16 NACHMITTAGS
Ich habe ein astreines Olympus mit sehr viel Zubehör und kann aber auch alle Teile tauschen, so wie zuvor beschrieben.
"Bastelei" ?

...

Beide kreuzen Zeiss an und es sind 2 total verschiedene Welten. Da ist sicher noch etwas Gehirnschmalz nötig.  :)

Hallo Peter,

wie oben erwähnt, würde ich in diesem Fall eher die Bezeichnung "zusammengesetztes Mikroskop" wählen. "Bastelei" wäre eher ein weitgehender Eigenbau, womöglich mit baulicher Veränderung der Originalteile. Ich muß mir erst die Umfragesoftware anschauen (wenn ich Zeit habe), vielleicht kann man da gewisse Merkmalskombinationen einfach nacheinander und getrennt abfragen. Zu umfangreich wird aber auch langweilig, da muß man halt gewisse Dinge einfach zusammen in einen Topf werfen - aber in dem Bewußtsein, daß da Vieles dahinterstecken kann.

Wenn man den vorangegangenen Umfragen glauben schenken darf, wären diese Kategorien aber tatsächlich etwas exotisch. Ob sie dann doch häufiger sind, würde man durch die Umfrage ja gerade herausfinden.

Die unterschiedlichen Mikroskoptypen der gleichen Firma und die verschiedenen zeitlichen Episoden stellen natürlich noch ein Problem dar. Da ich weder alle Dinge allein recherchieren kann noch will, wäre ich da wohl noch auf Vorschläge angewiesen, wie man die Kategorien sinnvoll weiter unterteilen könnte (zeitliche Episoden der Firmen und Schulmikroskop/Labormikroskop/Forschungsmikroskop z.B.?). Wenn hier keine weiteren Kategorienamen eingehen, werde ich die Auflistung noch einmal sortieren und einstellen und ggf um Ergänzung bitten.

Technisch und für Mikroskopkäufer interessant finde ich auch noch die unterschiedlichen Tubuslängen (z.B. 160, 170 mm und Unendlichoptik), die ja womoglich die Verwendung von Fremdobjektiven ermöglichen oder verhindern.

Also ein paar Ideen Ideen hätte ich noch - ob das Ganze dann tatsächlich für mich, die Software oder den Befragten zu kompliziert oder umfangreich wird, müßte ich dann noch entscheiden, noch existiert die Umfrage ja nicht  ;)

Besten Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

MarkusP

Zitat von: Oecoprotonucli in August 30, 2012, 20:00:10 NACHMITTAGS
...
Natürlich könnte man auf externem Webspace eine Umfrage programmieren, ich würde mir das prinzipiell sogar zutrauen - aber so viel Zeit und Lust habe ich dann ehrlich gesagt nicht dazu, zumal das schon ein Weilchen her ist, daß ich mich mit php-Programmierung beschäftigt habe. Das wird mir dann zu viel, ich habe auch noch ein paar wirklich wichtige Dinge zu erledigen, die ebenfalls etwas Geist erfordern... ...aber wie gesagt: Die Forumsumfrage würde ich hier schon noch erstellen.
...

Hallo Sebastian,

Du müsstest nichts selbst programmieren - nur gestalten. Das was Du dafür benötigst gibt es kostenlos und Du könntest Deine externe Umfrage so professionell und aufwendig gestalten wie Du es für richtig hältst.
Schau mal unter http://www.limesurvey.org/de/ nach. Da gibt es auch eine tolle Demo Seite auf der Du schon mal Deine Mikroskopumfrage bauen und testen könntest. Viel Spass dabei.
Meine Arbeitsmikroskop:
Zeiss Standard 14 mit Phako und Fototubus

Vorstellung: Hier klicken

TPL

Hallo Sebastian,
ich habe mir nicht den ganzen Beitrag komplett durchgelesen, aber ein paar Punkte fielen mir auf:

- ein "zusammengesetztes Mikroskop" ist ein feststehender Begriff, der die Kombination aus Objektiv und Okular bezeichnet und deshalb zur Charakterisierung von Mikroskopen mit Bauteilen verschiedener Hersteller ungeeignet ist,

- als Empfehlung für einen fünfzehnjährigen wäre der Mikroskoptyp (hier: Stereomikroskop) wesentlich wichtiger als der Mikroskophersteller,

- wenn der Sinn der Umfrage nicht die Umfrage ist (was ja auch OK wäre: der Weg ist das Ziel), dann würde ich fragen, wer mehr als ein Mikroskop benutzt und welches davon das "Arbeitspferd" ist (definierbar anhand der geschätzten Zeit der Nutzung; z.B. mehr als 50%). Vorab würde ich noch trennen, ob es um ein eigenes Gerät geht, oder um ein vom Arbeitgeber/Ausbildungsbetrieb Gestelltes,

- Klaus' "Zei-Zei-Oly-Beispiel" zeigt aber, dass das Ergebnis trotzdem nicht besonders aussagekräftig wäre und dass mit solchen Vereinfachungen der Fragestellung ausgerechnet die erfahrenen Mikroskopiker Schwieriegkeiten hätten, die Umfrage korrekt und aussagekräftig zu beantworten. Wer regelmäßig in vielen Bereichen der Mikroskopie aktiv ist, benutzt mit ziemlicher Sicherheit zwei; eher drei Mikroskope (ohne deshalb Sammler sein zu müssen).


Viel Spaß,
Thomas

Florian Stellmacher

Lieber Sebastian,

Thomas hat es direkt angesprochen: Zunächst ist die Sinn-Frage zu stellen. Was soll die Umfrage messen? Welche Erwartungen hast Du an die Daten? Usw.

Mich würde z.B. interessieren:

-Welche Mikroskope (Fabrikat, Typ, ggf. Ausstattung) nutzen Anfänger, Fortgeschrittene, Semi-/Profis? (Aber wie definiert man diese Gruppen?)
 (Ich würde hier z.B. erwarten, dass Semi-/Profis vermehrt Zeiss Phomi/Universal, Leitz Orthoplan, Olympus BH-2 und CZJ Jenaval einsetzen.)

- Wer verwendet ein gebraucht erworbenes Mikroskop?
 (Ich würde erwarten, dass Anfänger häufiger billige Neuware einsetzen, während Fortgeschrittene vermehrt zu guten Gebrauchtgeräten greifen.)

- Wie Zufrieden sind Nutzer billiger China-Importe im Vergleich zu Nutzern älterer Markengeräte?
 (Ich würde erwarten, dass hier der Unterschied gar nicht so groß ist, wie man vermuten könnte.)

usw.

Was dann unter dem Strich herauskommen könnte, wäre eine relativ konkrete Kaufberatung, die z.B. aussagt, dass jemand, der mit einem billigen Neugerät beginnt, mit soundsoviel Wahrscheinlichkeit nach soundsoviel Zeit zu einem Gebrauchtgerät eines großen Herstellers greift und dabei feststellt, dass er mit dem Billiggerät doch einiges an Geld in den Sand gesetzt hat, sodass er sich diesen ersten Schritt hätte sparen können - oder eben gerade nicht, weil die Sache ganz anders liegt...

Gut, das wäre natürlich einer Masterarbeit in empirischer Sozialforschung im Hauptfach Soziologie angemessen!  ;D

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Klaus Herrmann

Hallo,

ich habe noch einen Ergänzungstipp bekommen:

B&L (Bausch and Lomb)
Cambridge

Und Wild hat natürlich auch viele DL-Mikroskope gefertigt berühmt das M 11 in der "Stahlbombe"
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken