Umfrage zu Euren/Ihren Mikroskopen erstellen

Begonnen von Oecoprotonucli, August 30, 2012, 00:06:21 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lothar Gutjahr

Moin Peter,

das wäre auch ein interessantes Gerät um es zu einer zierlicheren Variante meines "UFOMI" umzubauen. Der erste Blick galt daher gleich dem Fuß und der Spannbarkeit in der Bandsägemaschine. ;D Das hatte aber auch so schon einen schönen Verstellweg des Tisches. Der Auflichtrevolver erinnert etwas an die metallographische Verwendung.

Gruß Lothar

Peter V.

Herr Gutjahr!

Die Säge bleibt draußen!!!!! Weiche von mir, sägender Satan!!!! (Ach Du lieber Himmel, Du kennst ja sogar meine Adresse.... :o ) Orthoplane, rettet Euch, solange es noch geht... ;)

Ja, Lothar, in der Tat dürfte es ein metallurigisches Mikroskop sein. Der große Abstand zwischen Tisch und Objektiv ist für größere Proben sehr praktisch, damals hatte ich das noch "Arbeitsabstand" für mein Ebay-Angebot genannt, da ich seinerzeit noch nicht wußte, dass dieser Begriff eigentlich eine andere Bedeutung hat.



Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Oecoprotonucli

Zitat von: Peter V. in September 09, 2012, 11:09:09 VORMITTAG
und dann gab es noch "Union Tokyo".

Hallo Peter,

das sieht ja wirklich witzig aus, wie süß, diese kleinen Filter! Und die nackte Glühbirne!

...Aber wenn Du noch Daten wie Jahreszahl oder so zum Hersteller Union Tokyo hast, lass es mich wissen, bitte.

Übrigens noch etwas zur Liste:

Ja, ich werde wohl die kuriosen und seltenen Mikroskope nicht ausschließen wollen, aber helft mir gern noch beim Zusammentragen der Daten für die wichtigeren, größeren Hersteller. Klar, zu Nikon, Olympus und Leica werde ich bestimmt bei Wikipedia etc. fündig, das habe ich bisher nur hinausgeschoben, eben weil ich sicher bin, etwas zu finden. Aber vielleicht gibt es auch ein paar weitere Infos beizusteuern oder zu korrigieren (siehe Tabelle).

Übrigens: Eine Weiterentwicklung der Tabelle wäre natürlich auch eine gewisse Beurteilung. Einerseits denke ich da daran, so eine Art "Top Ten" der wirklich großen aktuellen Hersteller zu markieren (wobei ich nicht zwingend eine Rangordnung unter diesen 10 ausmachen muss), andererseits sollten vielleicht auch ein paar Wörtchen zur Qualität/Beschreibung möglich sein - aber da wird's natürlich schon wieder knifflig, also ist diese Idee nur gaaanz vorsichtig angedacht.

Besten Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Oecoprotonucli

Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Jürg Braun

Guten Tag Sebastian

Goerz Berlin als Hersteller des Ultra-Lomara fehlt noch in der Liste.

Gruss

Jürg

Oecoprotonucli

Zitat von: Jürg Braun in September 21, 2012, 15:37:07 NACHMITTAGS
Goerz Berlin als Hersteller des Ultra-Lomara fehlt noch in der Liste.

Hallo Jürg!

Aha - das werde ich als Berliner natürlich einfügen!

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Oecoprotonucli

Hallo!

Da ja in die Liste quasi alles aufgenommen wird, muss ich wohl "Omax" (oder so) hinzufügen. Hat schon mal jemand damit zu tun gehabt/davon gehört? Scheint so etwas wie ein amerikanisches Pendant zu Di-Li (Distelkamp) zu sein, also vermutlich auch chinesische Produktion oder so etwas. In folgender Ebay-Auktion steht "Manufacturer in business 30+ years".

http://www.ebay.de/itm/Binocular-Compound-Microscope-40X-2000X-Bright-Dark-Field-Phase-Contrast-Kit-/120987514073?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item1c2b6af4d9

http://www.microscopenet.com/

Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Oecoprotonucli

Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Oecoprotonucli

Zitat von: Safari in September 22, 2012, 18:31:04 NACHMITTAGS
Wenn Du die Chinesen noch mit aufführen möchtest, schau doch mal bei Alibaba nach.

Hallo Safari,

sehr interessant! Jetzt sieht man endlich mal, wo so etwas herkommt. Findet man ja sonst wohl nicht so leicht? Vermutlich ist das Absicht, damit andere da ihren Namen raufkleben können?

Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Oecoprotonucli

Zitat von: Safari in September 22, 2012, 21:29:57 NACHMITTAGS
Ich gehe mal davon aus das kaum noch Mikroskope in Deutschland oder Japan hergestellt werden.

Für meine Tabelle habe ich ja vor kurzem bei Leica Microsystems "10 Werke in 8 Ländern" aus Wikipedia abgeschrieben. Müsste man auch mal herausfinden, welche 8 Länder das nun sind...

Besten Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

koestlfr

Hallo Wolfgang!

Oly lässt auch in Indonesien fertigen und schreibt das auch darauf!

Ciao
Franz
Liebe Grüße
Franz

Oecoprotonucli

...und auf dem Alibaba-Link sieht man ein verdächtig nach Zeiss aussehendes Mikroskop, und auch in der Beschreibung findet man "Similar to Primo Star" - ist das nun eine Kopie oder das ungelabelte und damit billigere "Original"...!?

Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

liftboy

Hallo Sebastian,

leider bin ich erst jetzt zum Lesen gekommen.
Infos zu Zenit (und natürlich auch LOMO) findest Du unter
http://mikroskopfreunde-nordhessen.de
Dort in der Infothek unter Lomo-Zenith.
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Oecoprotonucli

Zitat von: liftboy in September 24, 2012, 18:48:35 NACHMITTAGS
leider bin ich erst jetzt zum Lesen gekommen.
Infos zu Zenit (und natürlich auch LOMO) findest Du unter
http://mikroskopfreunde-nordhessen.de

Hallo Wolfgang,

Dankeschön! Ich schau es mir auch dann an, wenn ich mal zum Lesen komme...  ;)

Besten Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

schmidt

Hallo in die Runde,

da ich gerade dazu komme:
ich benutze (wenn ich denn mal Zeit habe) zu Hause ein PZO Biolar für DIK/IK(Streifen und Homogenfeld/POL/var Phako teilweise mit Zeiss-Jena Optik, diese für den DIK. Fürs "Grobe" ein MBS 10. Für Hellfeld(auch Abbe-Kondensor)/pos Phako/DF/EPI Pol,HF,DF / EPI Fluor ein LOMO Biolam, genauer 3 Stative davon, damit ich nicht ständig umbauen muss. dann steht da noch ein altes ROW-Schüler-Mikroskop, sowie ein kleines russisches Messmikroskop.

Wenn ich keine Zeit habe, also auf Arbeit ein Axiovert und ein Leica.

Da Lomo ja öfters umstritten ist möchte ich sagen, dass ich trotz etwas fummeliger Technik, manchen Problemen mit den Fetten und kleinen mechanischen Unzulänglichkeiten und kleinem Sehfeld diese trotzdem nicht missen möchte. Gerade die Puristik der Technik hat einen gewissen Reiz, und da ich den Vergleich habe, ich kann auch in diesen Mikroskopen Alles sehen, was ich auch in den "Großen" sehe, wenn auch manchmal die ganze Kunst des Mikroskopikers gefragt ist. Und das Bild im Hellfeld im Lomo mit optimal eingestellter Beleuchtung, Abbe-Kondensor und dem Objektivsatz 10x0,3 -20x0,8 -60-1,0 ir und 90 x 1,30 ist an Klarheit und Brillianz kaum zu überbieten.

am wenigsten nutze ich Dunkelfeld [nur wenn mal jemand eine Blutanalyse braucht ;-) ] und die EPI Einrichtungen. am meißten DIK und pos. Phako.

soweit erst mal
schönes Wochenende

Mikroskope:
Lomo Biolam Ph+; DF; HF-Abbe; Epi HF/DF/Pol; Epi-Fl; //Biolar DIK, IK, Ph variabel+-//
Nikon Eclipse -U  HF; DIK, Ph+, Epi-Fl//
MBS 10