Hedriocystis erbeutet Bakterie

Begonnen von Ferry, September 22, 2012, 23:13:35 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ferry

Liebe Tümpler,

Hedriocystis brachypous ist eine seltene Amöbe. Früher wurde sie ein Sonnentierchen genannt. Es ist eine Zelle in eine durchsichtige Stern-artige Hülle. Durch Löcher treten sogenannte Axopodien aus. Axopodien tragen kleine Körnchen, Kinetocysten, der eine Beute lähmen können. Hedriocystis ernährt sich mit Bakterien. Die nächste Bilder zeigen wie Hedriocystis eine Bakterie erbeutet.


Eine Bakterie, hier "out of focus", stoßt an eine Kinetocyst und wird gelähmt. Innerhalb 8 Sekunden reagiert die Amöbe und Bildet ein Kelch-artiges Pseudopodium.(Links oben ist eine zweite Bakterie umschlossen.)

Die nächste Bilder zeigen wie ein Kelch-artiges Pseudopium die Bakterie umschließt. Das Prozess dauert 48 Sekunden.


Innerhalb eine Minute liegt die Bakterie in eine Vakuole. Die nächste Bilder zeigen wie diese Vakuole zum Zellkörper transportiert wird. Die Vakuole muss sich durch das schmale Loch pressen. Dieses Transport geht in 40 Sekunden.


Das letzte Bild zeigt eine letzte blick auf die erbeutete Bakterie! Rechts unten wird eine dritte Bakterie umschlossen und rechts oben bieten sich zwei neue Kandidaten an  ;D


Herzliche Grüße,

Ferry




www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Lothar Gutjahr

Lieber Ferry,

da bleibt einem die Spucke weg ! Dazu gehört natürlich die Kenntnis des Fachmannes, so etwas überhaupt erst mal zu sehen, ja zu erkennen. Danke fürs zeigen.

Grüße und einen schönen Sonntag nach NL

Lothar


rekuwi

Lieber Ferry,

da schließe ich mich den Vorrednern sofort an. Beeindruckend!
Du ziehst Amöben offensichtlich an. Ich habe schon eine ganze Weile keine in meinen Tümpelproben entdeckt.

Liebe Grüße
Regi

Rawfoto

Hallo Ferry

Auch ich bin sprachlos, einfach Extraklasse was Du uns da zeigst ...

Liebe Gruesse aus dem Zug durch Deutschland

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Johannes Kropiunig

Hallo Ferry,

So etwas habe ich noch nie gesehen, einfach toll.
Du hast geschrieben:
ZitatAxopodien tragen kleine Körnchen, Kinetocysten, der eine Beute lähmen können
Ist der Stoff den die Kinetocysten freigeben bekannt, oder woher weiß man das er nur lähmt ?
Wäre so ein Stoff nicht eventuell für die Medizin interessant ?

Viele Grüße,
Johannes

Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

oxalatdruse

Zitat von: Kropiunig Johannes in September 23, 2012, 18:09:49 NACHMITTAGS
Hallo Ferry,

So etwas habe ich noch nie gesehen, einfach toll.
Du hast geschrieben:
ZitatAxopodien tragen kleine Körnchen, Kinetocysten, der eine Beute lähmen können
Ist der Stoff den die Kinetocysten freigeben bekannt, oder woher weiß man das er nur lähmt ?
Wäre so ein Stoff nicht eventuell für die Medizin interessant ?

Viele Grüße,
Johannes



Hallo,
ich glaube nicht nur diese lähmende Substanz wäre spannend, sondern gleich der ganze Organismus. Wenn diese Amoebe selektiv auf Bakterien als Nahrungsquelle angewiesen ist, könnte man diese z.B. in infizierte Wunden oder ähnliches schicken, kommt halt nur drauf an, welche Bedingungen die Amöbe an ihr Milieu stellt..

Spannend wäre auch noch herauszufinden mit welchem Protein der Kinetocyst an die Bakterienzellwand bildet, und welche Bakterienarten von der Amöbe gefressen werden.

liebe Grüße
Julia

Eckhard

Hallo,

Bei manchen Einzellern weiss man in etwa, wie das funktioniert. Actinophrys sol produziert ein Glykoprotein, das mindestens 3 Funktionen hat. Es lähmt Beute, hilft bei der Verdauung und lässt Actinophrys sol Artgenossen erkennen.

@Ferry,
eine tolle Dokumentation, danke dafür!

Herzliche Grüsse
Eckhard



Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Monsti

Lieber Ferry,

da schlägt das Tümplerherz doch wieder höher! Das ist eine wunderbare Sequenz - bitte noch mehr davon!!!

Herzliche Dankeschöngrüße von
Angie