Ralf, vielen Dank für Deine Ergänzung und Deine Beobachtung, das Micrasterias rotata scheinbar recht UV-resistent ist.
Auf Deine Frage zum Anregungsfilter für UV-Licht möchte ich ungern eingehen, da der Umgang mit UV-Licht zu bleibenden und katastrophalen Schäden für einen selbst führen kann. Das gilt bestimmt nicht für Deine sicherlich umsichtige Handhabung, doch ich stelle mir gerade die vielen Mitleser Deines schönen Beitrages vor, die auch so etwas machen möchten (möglichst sogar umsonst und billig, wenn nicht sogar kostenlos, so etwas geht immer schief) und dann ist es schnell passiert. Man kann sich nur noch erzählen lassen, was man durch einem Mikroskop sieht.
Ich selbst habe ja auch eine UV-Anregung und die würde ich auch einsetzen, wenn ich den passenden Filtersatz hätte. Das ist aber eine vom Hersteller durchdachte Auflichtfluoreszenzeinrichtung, in der die UV-Strahlung abgesichert geführt wird, da vagabundiert nichts an Streustrahlung.
Das heißt aber nicht, dass ich mich anderen Verfahren wie Durchlichtfluoreszenz verschließe.
Hierfür verwende ich Blauanregung, das ist ein Anregungslicht im sichtbaren Bereich, zwar auch nicht gerade gesund und man darf auf keinen Fall absichtlich oder unabsichtlich hineinschauen, aber hier ist für uns Menschen das gefährliche Streulicht besser wahrnehmbar.
Also, um Deine Frage aufzunehmen und hiermit anders zu beantworten, mein Setup ist:
Anregungslicht: eine 470 nm (blaue) LED, 3 Watt im Kühlkörper (Conrad Nr. 180738), die auf die Lichtauftrittsöffnung fixiert wird. Die LED wird mit 12 Volt / 700 mA über einen zwingend notwendigen Vorwiderstand (10 Ohm/10 Watt) betrieben, so wie er im Normanskischen Durchlichtfluoreszenz-Set mitgeliefert wurde.
Anregungsfilter: Starker BG3 direkt und sorgfältig auf den Kühlkörper geklebt, um jegliche Streustrahlung zu vermeiden.
Sperrfilter: 520 nm.
Im Ergebnis erreiche ich hier eine Grün-/Gelb-/Rot-Abstrahlung.
Übrigens wäre Dein Sperrfilter hierfür auch geeignet, denn Stokes Shift ist auch bei Dir gegeben (
http://www.univie.ac.at/mikroskopie/3_fluoreszenz/definition/2_stoke.htm).
Aber Ralf, da bin ich ganz ehrlich, mich würde schon einmal die Abbildungsqualität bei einer Micrasterias im Vergleich zu Deiner UV-Anregung, einer Blauanregung und Grünanregung interessieren. Eigentlich müsste die Grünanregung theoretisch ausreichen, doch wenn es um gute Bilder geht ist grau alle Theorie.
Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter