Hallo zunächst und ein paar Fragen

Begonnen von Hagen v.T., September 29, 2012, 15:52:45 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo Nibelungen-Nils,

NEIN, die Objektive des "anderen" Nils im Mikro-Markt sind NICHT für Dich geeignet!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Dr. Jekyll

Hallo Nils,

in diesem Forum finden sich nicht nur wenige Nils, sondern auch wenige Mikrobiologen (diese sind ja auch rar ;-})
Um so mehr freut es mich einen Fachkollegen begrüßen zu dürfen.

Mikrobiologische Grüße
Harald
Beste Grüße
Harald

Hagen v.T.


Hallo und Guten morgen nochmal an alle !

-> Sebastian: ja, ich habe sowohl vorne als auch hinten geschaut (umgedrehtes Okular) - alles war sauber :(

-> Harald: Hallo Kollege ! Sind wir wirklich soooo rar ? Manchmal habe ich den Eindruck mir läuft alle Nase lang ein Mikrollege über'n Weg. ...macht ja nix, wenn man uns nicht immer gleich am Geruch erkennen würde  ;D

Ich bin gestern noch auf ein anderes Problem gestoßen, will Euch aber nicht mit unnützen Fragen belästigen, die ich mit nachdenken/googeln selber lösen kann, also schau' ich erst nochmal.

Nur wenn - wie ist das hier in diesem Forum Usus: neue (andere) Frage, neuer Thread, oder soll ich hier nochmal schreiben ???

Geniesst Euren Morgenkaffee und schöne Grüße

Nils von Tronje


Wer glaubt im Besitz der alleinigen Wahrheit zu sein, scheitert am Gelächter der Götter.  frei nach Albert Einstein

Peter V.

Hallo,

http://ich%20bin%20gestern%20noch%20auf%20ein%20anderes%20problem%20gestossen,%20will%20euch%20aber%20nicht%20mit%20unnützen%20fragen%20belästigen,%20die%20ich%20mit%20nachdenken/googeln%20selber%20lösen%20kann,%20also%20schau'%20ich%20erst%20nochmal.

Das ehrt Dich - aber keine falsche Scheu! Ansonmsten ist es Deinem Gefühl überlassen, ob Du einen neuen Thread eröffnest oder in diesem Thread weiter fragst. Allgemeine mikroskopische Fragen zur Technik würde ich jetzt hier stellen, wo Du einmal angefangen hast.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Hagen v.T.

Danke Peter für Deinen Rat !

Also ich leg mal los (ich bin nämlich nicht draufgekommen):

Zunächst einmal a) ich bin mit dem Köhlern vertraut und ich weiß wie es geht; b) habe ich ich zur Zeit zwei Mikroskope (noch ein Nikon Photomikroskop) und das Nikon zu köhlern ist kein Problem.

Wenn ich versuche (nach Anweisung) mein Leitz Dialux zu köhlern, dann geht das nicht - folgendes passiert:

1) Aperturblende auf
2) 20er oder 40er Objektiv
3) Kondensor ganz hoch (bis Anschlag!) und Bild scharf stellen
4) Leutfeldblende schließen

und hier geht es los:

Wenn ich die LFB schließe, dann seh ich nur einen unscharfen Rand (des hellen Feldes) und dieser ist fast so groß wie das Sehfeld - und wenn ich dann den Kondensor herunter fahre, dann wir a) der Rand immer größer und unschärfer  ??? ??? ???

Eigentlich sollte das Hellfeld doch kleiner werden und schärfer wenn ich den Kondensor absenke; so ist es zumindest a) beschrieben und auch b) hier in der Linkenheld'schen Animation gezeigt.

Alle Objektive sind sauber
Kondensorlinse auch
Okulare auch

Ich muß gestehen: ich weiß nicht weiter....

Hat jemand eine Idee ?

Nochmal Danke im Vorhinein für Eure Hilfe






Wer glaubt im Besitz der alleinigen Wahrheit zu sein, scheitert am Gelächter der Götter.  frei nach Albert Einstein

Klaus Henkel

Zitat von: Hagen v.T. in September 30, 2012, 12:25:56 NACHMITTAGS

Wenn ich die LFB schließe, dann seh ich nur einen unscharfen Rand (des hellen Feldes) und dieser ist fast so groß wie das Sehfeld - und wenn ich dann den Kondensor herunter fahre, dann wir a) der Rand immer größer und unschärfer  ??? ??? ???

Eigentlich sollte das Hellfeld doch kleiner werden und schärfer wenn ich den Kondensor absenke; so ist es zumindest a) beschrieben und auch b) hier in der Linkenheld'schen Animation gezeigt.


Der Kondensor hat beidseitig, nach halb-hinten herausragend zwei Justierschrauben: Anfassen. Dran drehen. Leuchtfeldblende stufenweise schließen, so daß Sie immer mindestens einen Rand von ihr noch sehen. Auf diese Weise mittig ausrichten, dann scharf stellen.

Aber vorher prüfen, ob Hellfelddurchgang am Kondensorrevolver gut eingerastet ist und nicht zufällig eine Zwischenstellung einnimmt.

Blendende Grüße
KH





[/quote]

Peter V.

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

reblaus

Hallo Nils -

Nach den Symptomen, die du beschreibst, kommst du mit der Kondensorfrontlinse nicht hoch genug -

die einfachste Erklärung dafür: Du hast keinen Objektträger mit Deckglas auf dem Tisch liegen und/oder hast du kein Objekt einigermaßen scharf gestellt und deine Objektive sind noch zu hoch positioniert.

andernfalls ist ein Anschlag, der verhindern soll, dass man mit der Frontlinse den Objektträger abhebt, falsch eingestellt.

Viele Grüße

Rolf


Nils86

Hallo Nils v. T.,

deinem Kondensor fehlt scheinbar die unten einschwenkbare Linse für die Übersichtsobjektive. Diese sollte vorne unten dran sein. Für das 10er, 25er oder das 40er ist diese zwar aus dem Beleuchtungsstrahlengang heraus geschwenkt, ein Fehlen sollte deshalb nicht ins Gewicht fallen, doch ist ja evtl. noch etwas anderes am Kondensor kaputt.

Wie Rolf erwähnt, gibt es unten links einen einstellbaren Anschlag. Geht die Kondensorfrontlinse ganz hoch?

Schöne Grüße

Nils

Hagen v.T.

Zitat von: reblaus in September 30, 2012, 13:11:37 NACHMITTAGS

andernfalls ist ein Anschlag, der verhindern soll, dass man mit der Frontlinse den Objektträger abhebt, falsch eingestellt.


Also jetzt mal ehrlich:  Ihr seid die größten !!!

Ich wollte gerade mal abschätzen (und Euch dann schreiben) wie groß der Abstand zwischen Objektträger und Kondensorlinse ist. Als ich dann sah, dass das mal locker ca. 3mm waren, kam mir das dann doch etwas viel vor uns siehe da: der oben erwähnte Anschlag war auf Anschlag.

HURRA jetzt ist das Teil köhlerbar.

Habt alle 1000 Dank ihr lieben !!!!

Wie kann ich mich revanchieren ?

Biochemische / mikrobiologische Fragen gerne an mich (dann kann ich mich auch mal nützlich machen).

Seid alle lieb gegrüßt und einen schönen Sonntag wünscht

Nils v. T.
Wer glaubt im Besitz der alleinigen Wahrheit zu sein, scheitert am Gelächter der Götter.  frei nach Albert Einstein

Oecoprotonucli

Zitat von: Hagen v.T. in September 30, 2012, 14:41:42 NACHMITTAGS
der oben erwähnte Anschlag war auf Anschlag.

HURRA jetzt ist das Teil köhlerbar.

Hallo Nils,

wie konntest Du denn nun den Anschlag verstellen?

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Hagen v.T.

Hallo Sebastian !

Der Kondensor fährt auf einer Art Schlitten am Stativ rauf und runter. Von UNTEN an diesem Schlitten geht eine Schraube mit Rändelkopf senkrecht durch den Schlittenkörper nach oben. Schraubt man jetzt also die Schraube in den Schlitten hinein, dann kommt sie oben mehr und mehr aus dem Schlitten heraus und der Schlitten stößt immer eher an den Haltepunkt des Stativs => je weite die Schraube eingedreht ist desto eher stößt der Schlitten an seinem oberen Haltepunkt an und desto größer wird der Abstand Kondensorlinse ./. Objektträger.

Ich hoffe das war verständlich  :-\

Herzliche Grüße

Nils aus dem Nibelungenland
Wer glaubt im Besitz der alleinigen Wahrheit zu sein, scheitert am Gelächter der Götter.  frei nach Albert Einstein

Bernhard Lebeda

Zitat von: Hagen v.T. in September 30, 2012, 14:41:42 NACHMITTAGS
Zitat von: reblaus in September 30, 2012, 13:11:37 NACHMITTAGS

andernfalls ist ein Anschlag, der verhindern soll, dass man mit der Frontlinse den Objektträger abhebt, falsch eingestellt.


Also jetzt mal ehrlich:  Ihr seid die größten !!!

Ich wollte gerade mal abschätzen (und Euch dann schreiben) wie groß der Abstand zwischen Objektträger und Kondensorlinse ist. Als ich dann sah, dass das mal locker ca. 3mm waren, kam mir das dann doch etwas viel vor uns siehe da: der oben erwähnte Anschlag war auf Anschlag.

HURRA jetzt ist das Teil köhlerbar.

Habt alle 1000 Dank ihr lieben !!!!



aaarrrghhh....und ich hab mich nie getraut zu fragen, ich hatte an meinem Laborlux mit dem Hellfeldkondensor nämlich das gleiche Problem!!

Wie gesagt hatte...seit fünf Sekunden hab ich es nicht mehr.

Auch von mir also nochmal 1000 Dank an alle Lieben!!


Und danke Nils, daß Du Dich getraut hast zu fragen  ;)

Viele geköhlerte Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Oecoprotonucli

Zitat von: Hagen v.T. in Oktober 01, 2012, 17:38:46 NACHMITTAGS
Ich hoffe das war verständlich  :-\

Hallo Nils,

so ungefähr stelle ich mir darunter etwas vor, aber so ganz weiß ich noch nicht, wo diese Schraube sitzen soll und frage mich, ob an meinem älteren SM-Lux etwas ähnliches vorhanden ist (das ich bisher übersehen habe). Allerdings konnte ich bisher noch alles einstellen. Mit eingeklappter Hilfslinse muss man meinen Kondensor aber auch recht weit nach oben fahren, viel Platz ist da nicht mehr.

Falls Du noch Lust hast, Fotos von besagter Schraube zu machen: Ich schau's mir bestimmt an  ;) !

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Hagen v.T.



Hallo Sebastian,

ich bin g'rad im Büro und kann kein Foto machen (das Dialux steht daheim). Aber hier ist eine Prinzip-Zeichnung:





...und weil ich weiß, dass hier Abkürzungen manchmal ein Problem sind (  ;) )...

Legende:

T = Objekttisch
K = Kondensor (meiner hat keine Klapplinse)
S = "Schlitten"

Die Schraube geht durch den Schlitten durch und kommt (wie man sieht) oben wieder raus (Prinzip-Zeichnung !). Wenn man jetzt die Schraube weiter "hinein" dreht, dann heißt das sie ragt oben immer mehr hinaus und stößt also immer eher (in dieser Zeichnung am Objekttisch - in echt weiß ich's im Moment nicht) an.

Ist das so jetzt besser ? Wenn nicht, dann mach' ich heute Abend ein paar Fotos.

Nibelungengrüße

Nils v.T.

...ist das nicht ein echter van Gogh ? :D



Wer glaubt im Besitz der alleinigen Wahrheit zu sein, scheitert am Gelächter der Götter.  frei nach Albert Einstein