Dauerpräparate: Blattquerschnitt Seerose

Begonnen von tosh, Oktober 03, 2012, 15:31:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tosh

Hallo zusammen!

Für den Unterricht suche ich Dauerpräparate vom Blattquerschnitt der Seerose.
Hat jemand eine Idee, wo ich davon ca. 15 erwerben könnte?

Zwar habe ich beim Suchen ein paar Hersteller von Präparaten gefunden, aber nirgendwo konkret den Blattquerschnitt der Seerose.
Ich bräuchte sie in etwa zwei Wochen, lieber schneller.

Hat jemand Erfahrungen?

Vielen Dank und liebe Grüße,

Thomas.

PS: Falls jemand schicke Bilder hat, bin ich auch interessiert! :-)

liftboy

Hallo Thomas,

ja, hau rein! Das ist doch DIE Gelegenhiet sich zu profilieren.
Ran dan den nächsten Teich, ein Blatt geschnappt, und wie geschnibbelt wird, sagt Dir Jörg oder jemand Anderes aus dem Forum.
Wenn Du dann einen Schnitt übrig hast, nehme ich ihn gerne :-)
Gruß
Wolfgang

PS
Auf dem Meißnertreffen haben wir geschnibbelt wie wild; Seerosen hätten wir auch gekonnt, es waren genug da.
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

tosh

Hallo Wolfgang,

klaro, selbermachen ginge. Glaub mir, als Referendar merkt man aber recht schnell, dass selbermachen nicht immer das Beste ist... :-)

Das habe ich hinter mir als ich letzte Woche Helleborus im Kurs mikroskopiert habe. Bei der Seerose geht es um meine Examensstunde. Da will ich so einen Terror vorher nicht haben. Und ich muss zugeben, dass die gekauften Präparate in der Regel deutlich besser sind als alles, was ich selbst hinkriege.

Wäre also froh um Hinweise zu komerziellen Anbietern. So außergewöhnlich ist die Seerose nicht, oder?

Liebe Grüße,

Thomas.

Peter V.

#3
Hallo,

ZitatSo außergewöhnlich ist die Seerose nicht, oder?

Große Worte gelassen ausgesprochen....

Der bekanteste (und evtl. sogar einzige) kommerzielle Lieferant für Mikro-Präparate in Deustchland ist Lieder

http://www.lieder.de/files/de/K32D-Sys-ww.pdf

http://www.lieder.de

Da würde ich mal anrufen. Allerdings lese ich hier etwas von 6 - 8 Wo. Lieferzeit für ein Lieder-Seerosen-Präparat

http://www.lehrmittel-shop.de/weitere_hohltiere-1_178_221_375_410_415/actinia_equina_seerose_quer_und_laengs_in_einem_praeparat_mikropraeparat-49673.html

Wenn Du sie unbedingt schneller brauchst, hilft wohl nur 1) selber anfertigen oder 2) einen der begnadeten Schnippler hier im Forum bitten.
Es gäbe hier sicher Leute, die das könnten ( wenn sie wollten  ;)), auch in dem Zeitrahmen, und wenn man einmal dabei ist, ist es eigentlich egal, ob man zwei oder 15 Präparate anfertigt, wenn nicht alle absolute Spitzenqualität haben müssen (was sie - sei mir nicht böse - für übbliche schulische Zwecke sicher nicht haben müssen).

Es würde mich im Übrigen auch sehr wundern, wenn man mal eben auf die Schnelle 15 Seerosen-Schnittpräparate bei einem Händler bekäme. Aber versuch mal Dein Glück bei Lieder.

Herzliche Grüße
Peter

PS: Als Biolehrer kennst Du "Lieder" nicht? ICH (weder Biologe, noch Lehrer!) habe mir hier vor Jahr und Tag mal einen "Rüffel" eingehandelt, weil ICH bis dato "Lieder" nicht kannte!  ;)

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Bernhard Lebeda

Hallo Freunde

Gibt es Seerosen denn im Gartencenter?

Wild stehen sie nämlich unter Naturschutz!

Nur so von wegen selber schnibbeln... ;)

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

tosh

Danke für die Infos.

Zitat von: Peter V. in Oktober 03, 2012, 22:42:35 NACHMITTAGS

http://www.lehrmittel-shop.de/weitere_hohltiere-1_178_221_375_410_415/actinia_equina_seerose_quer_und_laengs_in_einem_praeparat_mikropraeparat-49673.html


Hier musste ich grinsen, weil Seerose dasteht und Seeanemone drin ist... :-) Nicht, dass mir sowas dann nachher erst während der Examensstunde auffällt!  :o

Danke für den Lieder-Tipp. Werde da morgen mal anrufen. Vielleicht habe ich Glück.

Fürs Schnibbeln: Der ein oder andere hat ja Seerose im Garten. Ich hab sie vorgestern aus der Gärtnerei der Uni Köln bekommen, denke mir aber auch, dass gut sortierte Gartencenter oder Aquarienläden (oder wie man das nennt...) die auch führen.

Liebe Grüße und joode Naach,

Thomas.

Michael W.

Hallo Thomas,

ich habe mal aus dem Lieder Katalog Seerosenblatt quer rausgesucht, die Frage ist nur, wie schnell Lieder liefern kann.

2932c Nymphaea, Seerose, Schwimmblatt, quer 5,10 € (+ MwSt.)

Schnitte durch Blattstiel und Wurzeln habe ich im Katalog auch noch entdeckt...

Viele Grüße
Michael


Am liebsten per "Du"

ortholux

Lieber Thomas,

wenn sich jemand findet, der sie schneidet, kann auch ich Dir (Raum Köln) mit Material weiterhelfen. (Eigener "Anbau")

Viele Grüße
Wolfgang

Fahrenheit

Lieber Thomas,

da mein Name hier gefallen ist, melde ich mich auch zu Wort.

Mit Schnitten kann ich Dir aufgrund meiner privaten Situation zur Zeit nicht aushelfen, aber Schneiden ist nicht schwer. Informationen findest Du z.B. im Bereich Botanische Mikrotechnik in der Bibliothek der MKB Webseite (Link im Fuß meiner Nachricht). Auch die Färbetechnik kommt dabei nicht zu kurz. Du findest Beschreibungen für Freihandschnitte mit der Rasierklinge (Von der Probe zum Präparat im Downloadbereich), mit dem Haga Kastenmikrotom, das sich oft an Schulen findet und natürlich auch mit dem Handzylindermikrotom.

Du hast nicht gesagt, was Du anhand der Präparate zeigen oder erarbeiten möchtest, aber ich entnehme Deinen Nachrichten, dass Du mit Deiner Klasse schon ein wenig mikroskopiert hast. Ich denke, dass es nicht auf möglichst perfekte Präparate an kommt, sondern darauf, dass die Schüler die Techniken kennen und den Blick für die Strukturen in einem Präparat haben. Vielleicht können Sie das Gesehene sogar zeichnen oder skizzieren?
Dafür würden sogar Schnitte von Frischmaterial reichen, die im Unterricht schnell selbst hergestellt werden können. Wenn ich in Deiner Kommission sitzen würde, würde mich das sicher mehr beeindrucken, als jedes gekaufte Präparat.  ;)

Ansonsten könntest Du auch Deine Klasse zu einem MINT Samstag in die Schule bitten und die Schnitte vorab als Dauerpräparate erstellen. Auch dazu findest Du zwei Artikel auf der MKB Webseite.

Viel Erfolg und herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

knipser009

#9
Zitat von: Fahrenheit in Oktober 04, 2012, 09:42:14 VORMITTAG
Lieber Thomas,

Dafür würden sogar Schnitte von Frischmaterial reichen, die im Unterricht schnell selbst hergestellt werden können. Wenn ich in Deiner Kommission sitzen würde, würde mich das sicher mehr beeindrucken, als jedes gekaufte Präparat.  ;)

Viel Erfolg und herzliche Grüße
Jörg

Hallo Thomas und Mitkollege

Als ehemaliger Fachleiter LAG Biologie kann ich die Anmerkung von Jörg  nur unterstreichen. Experimentieren - und dazu zähle ich auch die Herstellung eines solchen Präparates - sind das A&O eines naturwissenschaftlichen Unterrichtes. Für eine Lehrprobe wäre es allerdings sinnvoll, dass die Herstellung eines Präparates an einem anderen Objekt von den Schülern geübt ist.

Wolfgang
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Peter V.

#10
Hallo,

mal etwas ironisch und ketzerisch  - nicht allzu ernst nehmen ;):

Ich bin kein Lehrer, höre gleichwohl immer wieder einmal, wie kurios es heute in Schule - bezogen auf Vorschriften im naturwissenschaftlichen Unterricht - teilweise zugeht. Unter diesen Bedingungen hätte ich vermutlich keinen Mut, mit Schülern etwas soooooooo Gefährliches wie Handschnitte ausgerechnet in einer Lehrprobe durchzuführen. Vielleicht denke ich schon zu weit (und skurril), aber wer weiß, welche Sicherheitsvorschriften da wieder zu beachten wären (die der Prüfer dann vermutlich bis ins Detail kennt). Sind die Schüler auf die Eignung zum Umgang mit einem sooooo gefährlichen Gegensatnd wie einem Messer oder einer Rasierklinge gerüft und vorbereitet? Wurden alle Aufklärungs- und Sicherheitsvorschriften bedacht? Hätte man nicht vorher n einem Schreiben die Eltern auf diese hochgefährliche Unterrichtsstunde wenisgtens müssen? Und: Wenn sich dann ein Schüler im Unterricht schneidet...wohl der Mega-Gau in einer Lehrprobe! Und ist der Referendar dann dafür gerüstet, diese Katastrophensituation vorschriftsgerecht zu meistern? Fragen über Fragen... ;)

Bedenkt: Wir leben im Jahr 2012, mit in der Regel deutlich ausbaufähigen motorischen Fähigkeiten der Schülerschaft und einem abstrus hohen Sicherheitsbedürfnis der regelnden Beamten und der Eltern.

Eine vielleicht etwas überzogene Darstellung meinerseits - obwohl......?  ;)

Und wenn dann noch ein paar ml Farbstoff auf den Boden gelangen - nicht auszudenken...
Ich erinnere mich immer wieder gerne an diesen hochdramatischen Chemieunfall  Ach ja: Hier soll es übriegns zu keiner nennswerten Schadstoffbelastung gekommen sein..... Schilda ist überall!



Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

#11
 Hallo Thomas,

also ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass brauchbare Handschnitte selbst von Schülern mit eher grobmotorischen Fähigkeiten immer gelingen.
Voraussetzung ist ein ordentliches Handmikrotom mitTischklemme (auf dem Bild ist das gute alte Euromex Standgerät zu sehen, gibt es schon lange nicht mehr) und ein Klingenhalter mit frischer Einmalklinge.
Aber mein Rat, der sich mit dem von Jörg und Wolfgang deckt: die Schnittherstellung sollte vorher ablaufen. Man braucht mit einer Klasse, wenn nur ein Mikrotom zur Verfügung steht gut 2 Schulstunden, bis alle ein gefärbtes Dauerpräparat haben.
Aber die Schüler sind Feuer und Flamme, wenn sie selbst ein Präparat hergestellt haben. Und es geht nix über selber machen!
Meine engagierte Armbewegung soll nicht falsch interpretiert werden - ich habe der Schülerin nur vorgemacht, wie der Schrägschnitt geführt wird! ;)

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Henkel

Hallo Klaus!

Klasse in der Klasse!
Wie verabschiedete sich der Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gemeinschaft dieser Tage: Net so viel schwätzen - machen!

Gruß Klaus

tosh

Ersteinmal ein Gruß an alle Kollegen und Fachleiter! :-)
Danke für Eure Unterstützung.

Natürlich fertigt der Kurs Präparate zunächst selbst an. Nicht mit Mikrotom, sondern mit der guten alten (gefährlichen! :-) ) Rasierklinge zwischen Styroporblöckchen. Das hat der Kurs dann auch schon zweimal vorher bei Helleborus und Oleander gemacht, insofern traue ich es einigen zu. Geprüft werden allerdings nur 45 Minuten. Deswegen sollen die Schüler relativ schnell auf Fertigpräparate ausweichen, wenn die eigene Präparation nichts wird. (Nach 1-2 Versuchen).
Im schlimmsten Fall brauche ich dann also bei 12 Mikroskopier-Partner-Teams 12 Fertigpräparate.

Für das "selbst Herstellen" gibt es tausend gute Gründe, gerade in der Examensstunde. Klar. Alles andere ist nur Absicherung, wenn etwas schief geht.

Wenn die Schnitte dann auch noch von guter Qualität sind, lässt sich vielleicht sogar eine Spaltöffnung auf der Oberseite finden. Das wäre der Knaller. Aber mit den Rasierklingenschnitten bin ich da skeptisch. - Das Lehrermikroskop läuft über einen Beamer. Da kann ich in jedem Fall nach der Hypothesendiskussion eine einblenden.


Bei lieder habe ich mal angefragt. Mal sehen, was die sagen.

Vielen Dank und liebe Grüße,

Thomas.

Detlef Kramer

Hallo Thomas,

ich habe viel Verständnis für Deine Bedenken. Du kannst aber Folgendes machen: fertige selbst Schnitte ein 1 - 3 Tage vor dem Eriegnis an und bewahre sie in einer feuchten Kammer auf: eine große Petri-Schale mit feuchtem Küchen-Krepp o.ä. ausgelegt bzw. einer entsprechenden Plastik-Dose (z.B. Tupper). Am besten an einem kühlen Ort. Dann hast du Sicherheit! Schau Dir die Schnitte vorher an und markiere Dir, welche Spaltöffnungen oder Hydropothen haben. Die Stellen kannst Du mit einem dünnen Filzstift auf dem Deckglas markieren.

Das wird schon und wesentlich lebendiger, als mit Dauerpräparaten.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken