Interferenzkontrast nach Pluta einstellen - wie?

Begonnen von Peter V., Oktober 06, 2012, 14:07:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

ich habe hier ein PZO mit der Interferenzeinrichtung nach Pluta.
Es besteht aus der oberen "Trommel" mit dem vorderen Drehring mit der offenbar Gradeinteilung, dem seitlichen Drehknopf und dem Wahlhebel mit dem Positionen 0 - 3 - 2 - 1. Fernerhin läßft dich der breite geriffelte Mittelteil der Tro,mmel ja selbst noch drehen.

Dazu habe ich einen Revolverkondensor mit den Prismen für veschieden Objektive 10 - 20 - 40 - 100. keine weiteren Zubehörteile.

Kann mir hier jemand für Unerfahrere sagen, wie ich der Reihe nach vorgehen muss, um ein "DIK-artiges" Bild zu erhalten?

Unter dem Revolverkondensor habe ich keinen Polarisator, sondern nur den reinen Revolverkondensor. Ist das richtig so?

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Florian Stellmacher

Lieber Peter,

in Göke G.: Moderne Methoden der Lichtmikroskopie, Stuttgart 1988 steht etwas zum Interferenzkontrast nach Pluta auf S. 153 f. (wäre ja auch ein Witz, wenn dazu nichts im Göke stehen würde!  ;D). Göke selbst hat auch im Mikrokosmos etwas dazu geschrieben (MK 70, 1985 - Göke G.: Methoden der Interferenzmikroskopie 1 - 4).

Auf alle Fälle brauchst Du einen Polarisator, der eigentlich im Kondensor eingebaut sein sollte. Es gibt zwei verschiedene Kondensoren, Du hast offenbar den mit dem vier Kompensationsprismen und einer Leerstelle. In der Handhabung dürfte das im Prinzip wie beim Nomarski laufen, zusätzlich funktioniert das Mikroskop auch als normales Polarisationmikroskop (linear polarisiertes Licht). In der Trommel kann man den Analysator aus- und einschwenken, was die anderen Positionen bewirken, weiß ich nicht.

Vielleicht guckst Du erstmal im Buch nach, möglicherweise ist das dann selbsterklärend?

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

JB

Hallo Peter,

Eventuell fehlt Ihnen der Polfilter, der unten auf die Schalbenschwanzfuehrung des Revolverkondensors ausgeschoben wird.

Sichtbar in Abb. 5, 6 und 7 hier: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10918.0

Wenn er fehlt sollte er sich ansatzweise mit einem Photo-Polfilter (lamba/4 Seite nach unten) ersetzen lassen.

Beste Gruesse,

Jon

JB

#3
Dann geht man so vor:

Schnellstart:
1. Koehlersche Beleuchtung einstellen
2. Trommelrevolver auf Leerstelle "O"
3. Wahlhebel an der Tonne auf "O"
3. "Vorderen Drehring" auf die rote "45" (das ist der Analysator)
4. Polarisator auf 135X (ist rot markiert)
5. am Analysator maximale Dunkelstellung einstellen (wenige Grad +/-) wenn der Kondensor nicht perfekt ausgerichtet ist
6. fuer DIC: Wahlhebel auf "1" (muss gefuehlvoll einklicken)
7. am Trommelrevolver das Prisma fuer das gewuenschte Objektiv auswaehlen (zB. 20x)
8. "seitlichen Drehknopf" nutzen um den gewuenschten Kontrast einzustellen (verschiebt das Prisma lateral; meines ist sehr schwergaengig)

Feinheiten (die ich noch nicht gemeistert habe):
- der "breite geriffelte Mittelteil der Trommel" verstellt das Prisma in der Hoehe und passt es der Austrittspupille der Objektive an (so erreicht man einen schoenen gleichmaessig grauen Hintergrund)
- mithilfe der Literatur kann man die Prismen im Kondensor noch perfekt ausrichten (+/- 10 Grad)
- mit den Stellungen 2 und 3 kann man echte quantitative Untersuchungen

Viel Erfolg,

Jon

junio

#4
Lieber Peter,
hier eine Kurzanleitung für das Differentialverfahren PZO

Kondensorrevover in Stellung 0

Analysator im Interferenzkopf auf 45° stellen

Hebel am Interferenzkopf auf Stellung 0

Polarisator auf Lichtaustrittsöffnung legen und zum Analysator kreuzen (Dunkelstellung)

Mikroskop köhlern

Kondensorkompensator passend zum Objektiv wählen (nicht die Interferenzobjektive verwenden)

Hebel am Interferenzkopf auf Stellung 1

mit der seitlichen Schraube am Interferenzkopf wird das Prisma horizontal verschoben und Du kannst das Farbspiel geniessen

den großen Rändelring des Interferenzkopfes drehen, wenn das Sehfeld nicht homogen genug ist (Höhenverstellung des Prismas)

Grüße aus Hagen von Jürgen




Peter V.

Lieber Jon, lieber Jürgen,

Danke! Es "funzt"!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

derda

Lieber Peter,

zeig doch mal ein paar Bilder. Bin neugierig.

VG, Erik


Florian Stellmacher

Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

K. Koch

Zitat von: Erik W. in Oktober 06, 2012, 17:23:50 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

zeig doch mal ein paar Bilder. Bin neugierig.

VG, Erik

Hallo Erik,

bin zwar nicht Peter, habe aber Bilder :-)
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9544.0

Viele Grüße
Klaas

Peter V.

#9
Hallo,

ZitatLieber Peter,

zeig doch mal ein paar Bilder. Bin neugierig.

VG, Erik


leichter gesagt als getan, da ich keine Kamera adaptiert habe. Und zu später Stunde auch nicht mehr groß umbauen bzw. mit dem Mikroskop "umziehen" möchte.
Zudem hat das PZO-Stativ nur eine "Glühlampen-Funzel". Also gehts nur freihändig mit der "Low-cost-Nomarski-Cam" (Rollei), wobei es natürlich bei nur 1/49 s Belichtungszeit auch bei Antialkoholikern Verwacklungsunschärfe gibt. Der gesehene Bildeindruck ist also schärfer / knackiger als das, was ich hier zeigen kann.
Insgesamt ist der Pluta-Interferenzkontrast besser als von mir erwartet, eigentlich von gewohnten Nomarski-DIK beim 160mm-Zeiss-System nicht nenneswert zu unterscheiden. Der Vorteil des Pluta-Systems ist, dass er mit praktisch allen Objektiven, die im Aperturbereich der Kondensorprismen lliegen, funktioniert. Für diese Aufnahmen wurden PZO-Achromate verwendet.


Mundschleimhautzellen 20er Objektiv:



Mundschleimhautzellen 40er-Objektiv:



Diatomeen-Streupräparat 20er-Objektiv:



Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Rawfoto

Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Anatol

Herzliche Grüße

Anatoly

Peter V.

Hallo, liebe Plutisten,

kann mir jemand sagen, welche Verstellschraube für die Lage des jeweils angewählten Kondensorprisma im Revolverkondensor zuständig ist?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

JB

#13
Hallo Peter,

Meinen Sie die Drehung +/- 10 Grad? Das sind die Metallstifte in den Loechern seitlich an der Kondensorscheibe (Abb. 14, Nr. 25; zB zwischen 20 und 10; 10 und O; usw). Dazu gibt es einen Schluessel von PZO (Nr. 24; wenn Sie die komplette Kiste haben, steckt der Schluessel bei den Objektiven im Holz).

Beste Gruesse,

Jon


© PZO

Peter V.

Hallo Jürgen (ich sag mal einfach Du),

Ich habe leider nicht die komplette Kiste. Ich habe festgestellt, dass es bei 10er-Objektiv nur einen vernünftigen DIK-Effekt gibt, wenn man das 10er-Prisma aus der Raststellung etwas herausdreht. Daraus schließe ich, dass das Prisma also innerhlab seinen "Loches" im Kondensor etwas umpositioniert werden müsste.
Die Löcher habe ich natürlich entdeckt, die Frage ist nur, welches Loch an welcher Position der Scheibe das entsprechende Prisma verstellt. Ich vermute mal, dass es "hinten links" ist. Liege ich da richtig? Da gibt es näömlichs sehr untercshiedliche Konstruktionsmechanismen bei den verschiedenen Herstellern.
Den Schlüssel müsste ich mir wohl selbst anfertigen.....

Weißt Du auch, wieviel Watt die Lampe beim Biolar hat (ist leider unbecshriftet).

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.