Botanik: Querschnitt durch die Blüte der Hauswurz BILD FEHLT!

Begonnen von David 15, Oktober 17, 2012, 12:08:07 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

David 15

Hallo Schnibbler Freunde ;),

Habe letzte Woche Paraffinschnitte der gewöhnlichen Hauswurz (Sempervivum tectorum) gemacht. Der Querschnitt hat mir sehr gut gefallen deshalb möchte ich ihn euch nicht vorenthalten.

Das Bild besteht aus 27 Einzelaufnahmen die mit autostitch zusammengefügt wurden und danach mit Gimp bearbeitet wurden. Als Kamera diente eine Canon Powershot A520. Vergrößerung: 32 X

Der Querschnitt hat eine breite von ca. 1cm und eine höhe von ca. 8mm. Er hat eine dicke von 20 µm

Hier das Bild:


Geschnitten wurde mit meinem Sartorius Schlittenmikrotom. Gefärbt wurde mit W3A Simultan

Die Schritte bei der Paraffineinbettung:

-Fixierung in AFE für 1 Woche
-Dest.Wasser für 3h
-50% ISO 2h
-75% ISO 3h
-90% ISO 6h
-100% ISO 4h
-100% ISO 4h
-ISO-Paraffin 1:1 bei 60°C für 12h (Immer mal wieder umrühren damit sich ISO und Paraffin auch gut vermischen)
-Paraffin 60°C 8h
-Gießen

Nachbearbeitung der Schnitte:

-Entparaffiniren 2x für jeweils 3 min mit Rotihistol
-ISO 100%  2x für jeweils 3 min
-Ethanol 94% 1x für 3 min
-Ethanol 70% 1x für 3 min
-Dest.Wasser spülen
-Färben mit W3A Simultan für ca.20 min ( länger schadet nicht)
-W3A mit 30% Ethanol differenzieren  um die Rote Farbe zu reduzieren ( nach Sicht)

Bei Interesse kann ich noch ein paar Detailaufnahmen anfügen.

Viele Grüße
David


''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''


Klaus Henkel

Lieber David!

Wer jemals einen Blütenschnitt mehr oder weniger erfolgreich angefertigt hat, kann diese Hauswurzblüte nur bewundern. Darin steckt viel sorgfältige Arbeit.
Und warum ich mich ganz besonders darüber freue, weißt Du ja.
Danke auch für die genauen Arbeitsprotkolle!

Einen herzlichen Gruß von KH

Jan Kros

Lieber David
Ich schliesse mich KlausHenkel an
Herzlichen Gruss aus den Niederlanden
Jan

Jürg Braun

Guten Tag David

Ich bin sehr geizig mit dem verteilen von Komplimenten. Was mir bei Dir besonders gefällt, ist, dass Du die Anleitung genau beschreibst. Das erhöht den Informationsgehalt ungemein gegenüber "nur schönen Bildern".

Gruss

Jürg

Ronald Schulte

David,

Kann natürlich sein das es an mein Internetverbindung liegt aber ich sehe dein Bild nur als große weiße Fläche.

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Ronald Schulte

David,

Ich denke das ich die Ursache bei mir schon gefunden habe.



Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Hans-Jürgen Koch

Lieber David,

eine super Arbeit. Schnitt und Färbung sind toll.

Mit freundlichm Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

David 15

Hallo,

Vieelen Dank für all das Lob !  :)

@Ronald: Ich hoffe,dass du das Problem mitlerweile beheben konntest.

Nochmals vielen Dank.

Grüße vom See
David

''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Rolf-Dieter Müller

Lieber David,

dieser Paraffinschnitt ist Dir gelungen.

Was mir besonders gefällt, Du bist bei der Einbettung nur mit Isopropylalkohol ausgekommen und das 60° Celsius für die letzte Stufe offensichtlich ausreichend ist.

Wie hast Du eigentlich den Schnitt auf den Objektträger geklebt?

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

David 15

Hallo Rolf-Dieter,

Schön,dass es dir gefällt :)

Ja, 60°C reichen völlig aus. Das Paraffin schmilzt bei der Temperatur gut und die Schrumpfungen sind ''erträglich'' Man muss schließlich beachten,dass bei einer höheren Temperatur die Schrumpfungen durch die Wärmeeinwirkung noch größer ausfallen.

Der Schnitt wurde mit entgaßtem Dest.Wasser aufgeklebt. Ich bin wie folgt vorgegangen:

Objketträger mit einer Mischnung von Spülmittel und Wasser im Verhältnis 1:10 putzen und danach den OT nochmal mit einem sauberen Tuch abwischen. Danach kommt das entgaßte Dest.Wasser auf den OT ( entgaßt bedeutet,dass das Dest.Wasser  für eine Weile leicht gekocht wurde, damit die Luft heraus kommt. Luftblasen sind beim Aufkleben sehr störend und können den Schnitt beim weiterbearbeiten sogar beschädigen.)

Auf das Dest.Wasser wird nun der Schnitt gebracht ( Um ihn dabei nicht zu beschädigen wird ein feiner Haarpinsel mit Wasser befeuchtet und der Paraffinschnitt damit leicht berüht. Der Schnitt haftet nun schön am Pinsel und kann auf dem Dest.Wasser plaziert werden.)

So, der Objektträger mit dem Schnitt kommt nun auf eine Wärmebank bei ca. 37°C um ihn zu strecken. Danach wird der Schnitt mit dem Pinsel festgehalten, der Objekträger geneigt und überschüssiges Wasser mit einem Küchentuch abgenommen.

Den Schnitt nochmal orientieren und auf der Wärmebank bei ca.40°C trocknen lassen. 4-6 h sollte man ihn mindestens auf der Wärmebank trocknen bevor man den Schnitt weiterverarbeitet. Länger schadet natürlich nicht.

Viele Grüße
David



''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Holger Adelmann

Wow - was für ein interessanter Schnitt, toll, lieber David.
Nicht dass ich all die Sprossquerschnitte nicht schön finde...
Aber das ist mal richtig spannend ! Kompliment  :)
Und sehr gut geschnitten und gefärbt !

Herzliche Grüsse
Holger

Klaus Herrmann

Hallo David,

ein schwieriges weil sehr zerklüftetes Präparat hast du ohne Falten auf den OT gebracht. Die Färbung ist sehr gut differenziert und das Stichfoto perfekt!

Gratuliere, das kann sich sehen lassen!

Der leichte rosa-Ton des Untergrundes ist entweder vergessener Weißabgleich oder nachgeblutetes Rot? Siehst du gleich, wenn du das Präparat nochmal anschaust.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

David 15

#13
Lieber Holger,

Vielen Dank für dein Lob. Du hast recht. Ich finde den Blütenschnitt auch sehr spannend. Ist auch wirklich etwas völlig anderes als ein Sprossquerschnitt.

Lieber Klaus,

Auch dir vielen Dank für dein Lob !

Meine Halogenbeleuchtung hat ja schon von ''Natur aus'' einen rosa Ton . Deshalb habe ich nach dem Stitch mit Gimp einen ähnlichen Farbton gewählt um die schwarzen Bereiche zu übermalen.

Martin Bemmann hat mich auch freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht und mir ein Bild mit Weißabgleich geschickt. Das hat mir wesentlich besser gefallen als der rosa Ton deshalb habe ich es auch sofort ausprobiert. Hier das Ergebnis:


Viele Grüße
David


''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Klaus Herrmann

#14
Lieber David,

finde ich auch, dass es durch den nachträglichen Weißabgleich prägnanter rauskommt.
Die leeren Zellen bleiben aber rosa.

Der Weißabgleich bei den kleinen Powershots ist ganz einfach:wenn scharf gestellt ist und die Helligkeit stimmt, einfach auf eine Stelle ohne Präparat gehen - möglichst aber noch mit DG und Eindeckharz, dann auf manuellen Weißabgleich und den fixieren durch drücken von Menu: schon fertig.

Jetzt darf die Helligkeit der Beleuchtung nicht mehr verändert werden. Der Weißabgleich bleibt für alle Aufnahmen danach, also eine Stitch-oder Stack-Serie.

geht einfacher, als bei der EOS.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken