Danke an Alle, besonders an Bastian fürs Bilder Einfügen.
Die drei Beispiele sollten nur zeige, was mich derzeit begeistert, es sind die Veränderungen in den Farben und Strukturen dieser Blütenblätter, die ich nur in dest. Wasser unter Deckglas und mit Nagellack umrandet eingebettet habe. Im Laufe der Tage finden da beachtliche Veränderungen statt. Das diese Objekte zu dick für eine Qualitätsbeurteilung sind ist mir klar, jedoch müssen diese Aufnahmen besser werden.
Der Fotoaufbau war wie folgt: Fototubus mit W Kpl 10x Br. - Schwalbe auf T2 T2 zu 52mm Filtergewinde, darauf EF 50mm 1:1,8 mit D5 Mk2. Tubus ganz zusammengeschoben.

Aufnahmen im Live View Modus als Testaufnahme mit anschließendem Abspeichern am Laptop.
Den Hinweisen von Rolf (Danke) folgend habe ich mir hier in einem Astroladen einen biligen Objektmikrometer und chinesische Pflanzenschnitte besorgt und damit nochmals alle meine Optiken durchprobiert.
Plan 40/0,65


Neofluar 25/0,60


Pol 10/0,22


Und so weiter.
Auch habe ich versucht, die Frontlinse direkt auf das Okular aufzusetzen, um zu testen, ob der Abstand eng genug ist. Ist er nicht, bei f 10 sieht man die Opjektivblende als Vignette im Foto.
In meine Objektivbeständen gibt es ein Nikkor 50 mm 1:1,8 und dieses ist bedeutend kürzer gebaut , mit einem Adapter nikon zu canon kann diese Optik verwendet werden. Über das Ergebnis werde ich gerne berichten, brauche aber voher den Adapter.
Die obigen Aufnahmen wurden als Raw gespeichert und mit dem Rawkonverter von PhaseOne bearbeitet. Anpassung Kontrast und
Farbe. Keine weiter Nachschärfung, ausser der Vorgabe in PhaseOne. Bei den Aufn. mit dem Pol 10 ist der Kondensor appl. Achr. 1,4 wohl nicht geeignet.
Wer hat ein W Kpl 12,5 Br. übrig und könnte es mir anbieten?
Noch eine Frage: ich habe einen Klappkondensor mit dem Kondensorhalter erworben. Der untere Filterhalter am Kondensorhalter ist mit einer zentrierbaren Linse bestückt. Wozu ist eine solche Linse geeignet? Brennweite geschätzt ca. 65 mm.

Mit ganz herzlichen Grüßen
Sebastian