Hauptmenü

Goldner Oktober mit Heine

Begonnen von peter-h, Oktober 24, 2012, 23:15:42 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Goldner Herbst, oder doch nur Täuschung ?

Wenn die Tage kürzer werden und die Nebel das Licht nur noch grau erscheinen lassen, dann hilft eine alte gereinigte Probe und ein Heine-Kondensor. Die Probe stammt vom Krater, einer Kalkquelle in Bad Nenndorf und wurde nun mit dem Heine ins Licht gerückt.









Farbenfrohe Grüße aus Franken
Peter

Peter V.

Lieber Peter,

Zitatwurde nun mit dem Heine ins Licht gerückt.

...und zwar in ein sehr gutes!
Tolle Bilder, insbesondere Bild 1 und 2 gefallen ausnehmend gut!

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

koestlfr

Hallo Peter!

"Sauguate Buidln"

Liebe Grüße
Franz
Liebe Grüße
Franz

Ernst Hippe

Lieber Peter,
unwahrscheinlich, danke!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Anatol

Hallo Peter!

Toller Kontrast!
Welche Objektive?
Herzliche Grüße

Anatoly

Herbert Dietrich

Hallo Peter,

so lasse ich mir den Herbst gerne vergolden.
Das sind ja phantastische Aufnahmen von einem wunderschönen Objekt.
Danke für den Sonnenschein an diesem nebligen Tag.

Viele Grüße
Herbert

Monsti

Hallo Peter,

die Fotos sind grandios! Vielen Dank für die Vergoldung eines nasskalten Oktobertags.

Vernebelte Grüße aus Tirol
Angie

Jürgen Boschert

Hallo Peter,

einfach traumhaft. Erinnert mich wieder mal daran, dass ich endlich die Adaptierung meines Heines voranbringen muss.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

Klaus Herrmann

Lieber Peter,

sind ja wahre Schmuckstücke und ich hab sie gleich in meine Galerie schubladisiert. Vielen Dank dafür!

Hab ich schon ein Weihnachtsgeschenk! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Dr. Jekyll

Hallo Peter,


wirklich sehr schöne Bilder, danke!
Auch mich würde interessieren welche Objektive da zum Einsatz gekommen sind?

Grüße
Harald
Beste Grüße
Harald

Jan Kros

Hallo Peter,
Ich schliesse mich anderen an.
Wunderschöne Bilder
Herzlichen Gruss
Jan

peter-h

Danke Allen für die netten Worte.

Nach der Frage der Objektive, bzw. der Anordnung :
An einem Olympus BH-2 ist ein Revolver mit Leitz PL und NPL Fluotaren 6,3 , 16 , 25 , 63K (160/0,17) betückt. Keine Phasenobjektive. Weiter ist der Leitz-Heine-Kondensor mit einer Ringschwalbe an das Olympus adaptiert. Sieht zu Beginn so aus:



Und im Endstadium so :


Mit Fingerspitzengefühl versucht man nun im Bereich Dunkelfeld bis Grenzdunkelfeld eine ansprechende Einstellung zu finden. Je nach Objekt und persönlichem Empfinden kann es grafisch sehr ansprechende Aufnahmen geben. Selbstverständlich sind die Bilder auch nachbearbeitet  ;)

Gruß
Peter

P.S. wer ein Zeiss Junior hat braucht keine Drehbank  :D

Peter Reil

Hallo Peter,

ganz große Klasse die Bilder!

Freundliche Grüße
Peter Reil
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

beamish

Zitat von: peter-h in Oktober 25, 2012, 15:45:49 NACHMITTAGS
P.S. wer ein Zeiss Junior hat braucht keine Drehbank  :D

...aber einen Heine....
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Eckhard F. H.

Hallo Peter,
auch auf mich machen die Bilder großen Eindruck, besonders das erste. Trotzdem erlauben ;D zwei Fragen: Wie groß ist das Objekt (habe ich die Angabe etwa überlesen?) und warum ist die obere Spannbacke der Drehmaschine, besonders im ersten Bild, faktisch unsichtbar?
Danke und Gruß vom Bodensee - EFH