Hauptmenü

Bildbearbeitung

Begonnen von Monsti, Oktober 27, 2012, 22:14:25 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

meines Erachtens gibt es da zu viele Variable.....
Selbst, wenn Angie mit Brille fokussiert - wer sagt denn, dass Ihre Brille absolut optimal ist? Meines Erachtens geht es nur über den Weg, am Kameramonitor zu fokussieren, und zwar bei maximalem Zoom, den man dann zurückfährt. Vielleicht sollte Angie doch mal darüber nachdenken, ein Kamera fest und parfokal an das Mirksokop zu adaptieren.
Bald ist ja Weihnachten..... ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Monsti

Ihr Lieben,

auch wenn das alles nichts mehr mit Bildbearbeitung zu tun hat, sind Eure Ideen für mich sehr interessant. Vielen Dank!

Herzliche Grüße
Angie

Bernhard Lebeda

Peter und Bernd

also vielleicht bin ich zu weit raus aus der Mikrofotografie oder ich hab Angies Problem nicht verstanden.  ??? ???

Ich hab Angie so verstanden, daß bei anderen Brennweiten IMMER der AF greift.

Und sie hat ja auch kein Fokussiereinstellproblem (Lupendisplay, externer Monitor), sondern sie sagt:

wenn sie scharf im Mikroskop sieht, bildet die Kamera unscharf ab. Und das durch den selben Tubus! Was hat denn die Schärfe mit dem Abstand zum Okular zu tun? Das hat doch mit der AP nix zu tun.

Ich meine : ein visuell fokussiertes Bild muss am selben Tubus mit Kamera in Unendlichstellung ein scharfes Bild bringen. Je nach Lage zur AP oder Brennweite natürlich mehr oder weniger beschnitten, aber scharf.


Leicht irritierte Grüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Nomarski

Liebe Angie,

Zitatauch wenn das alles nichts mehr mit Bildbearbeitung zu tun hat,...

mit was denn bitteschön dann? ???

Viele Grüße
Bernd

peter-h

Liebe Bearbeiter,

ich suche immer noch ein gutes Deconvolutions Programm. Wie sieht es bei den Experten damit aus?

Freue mich auf zahlreiche Anregungen  ;)
Gruß
Peter

koestlfr

Hallo Peter!

Ich habe folgende Aufstellung von "ralfeberle" über Devon-Programme gefunden:

1. Freeware-Algorithmus, aber...
Auf http://www.princeton.edu/~rvdb/image...nv/deconv.html gibts ein kostenloses Dekonvolutions-PlugIn downzuloaden - aber leider nur für AstroArt, einem Astronomie-Programm. Der Autor schreibt interessanterweise, er sei mit den kommerziell verfügbaren Dekonvolutions-Algorithmen nicht zufrieden für seine Belange bezüglich Astrofoto-Optimierung. Er weist auf den Richardson-Lucy Dekonvolution Algorithmus hin, der berühmt wurde, weil damit die Fehler vom Weltraumteleskop Hubble ausgebügelt werden konnten. Dieser Algorithmus schein frei verfügbar zu sein. Und weil die verfügbaren Algorithmen für seine Zwecke nicht taugen, habe er kurzerhand selbst einen geschrieben bzw. erweitert oder abgeändert. Huhu, Joachim! Zwickts Dich noch nicht, Dich auch mal dran zu versuchen? Das fertige Programm bietet er wie erwähnt zum Download an: http://www.orfe.princeton.edu/~rvdb/...onv/deconv.zip 64 KB groß! Man erhält eine DLL, die aber, glaube ich, nicht unter FixFoto funktioniert.

2. Laum-Algorithmus
Ein Dekonvolution-PlugIn im Adobe-Format für 39,- $ und 88 KB Größe gibts bei http://www.inside.net/plugin/laum.htm mit vielen Astro-Beispielbildern.

3. Huygens-Algorithmus
Auf http://www.svi.nl/download gibts ebenfalls ein PlugIn in diversen Ausführungen. Ich konnte der Website keinen Preis entnehmen, scheint kostenlos zu sein. Allerdings muß man sich registrieren und erhält einen individuellen Lizenz-Schlüssel.

4. Ganzes Programm als Freeware
Auf http://www.digital.7hits.net/DOC/Deconv.htm kann man sich ein Dekonvolution-Programm - ca. 770 KB - sowie eine ausführliche Info-Datei - ca. 1,8 MB - downloaden - kostenlos! Die Info-Datei ist leider in Russisch, 20 Seiten umfassend und voller komplexer mathematischer Formeln sowie Text und Bildern.

5. Purple De-Haze PlugIn
Von Spectra Services gibts dieses PlugIn. Keine Downloadmöglichkeit, kein Preis gefunden auf http://www.spectraservices.com/analy...rpledhaze.html

6. ClearView - 2D, 3D und 4D Dekonvolutions-Software
Kein PlugIn, aber auf http://www.kineticimaging.com/ClearView-Software.html habe ich drei namentlich erwähnte Dekonvolutions-Algorithmen gesehen, die alle in ClearView zur Auswahl stehen:
- Meinel
- Jansson van Cittert
- Richardson & Lucy (s.o. 1.)
Kein Preis war zu entdecken.

7. Freeware Tnimage
Auf http://entropy.brni-jhu.org/tnimage.html kann man diese wissenschaftliche Bildanalysesoftware als DOS-Programm (!) downloaden, es läuft unter Windows dann halt im DOS-Fenster. Umfangreiche Infos sind auch dort zu finden inkl. Bedienungsanleitung. Noch'n Link: http://www-sor.inria.fr/mirrors/sal/E/1/TNIMAGE.html

8. ZNova Algorithmus
Dieser proprietäre Algorithmus hat mich auf http://promass.enovatia.com/stories/storyReader$52 gelockt, einer Website für das ProMass Bildverbesserungsprogramm XCali, das auf bestimmte Mikroskope zugeschnitten ist. Den ZNova-Algorithmus kann man lizenzieren für Eigenentwicklungen: http://www.enovatia.com/contactus

9. ImageForge PlugIn DFT
Dieses PlugIn enthält u.a. einen Dekonvolutionsfilter, siehe http://www.ccdkamery.sk/prover_files..._if_pl_dft.htm Es wird eine Auswahlmöglichkeit zwischen dem klassischen Invers- oder dem Wiener-Dekonvolutionsfilter geboten. Zu ImageForge siehe http://www.prover.sk/index_eng.htm und http://www.ccdkamery.sk/prover_files...l_wavelets.htm

10. Microtome
Teure Komplettsoftware von VayTek fürs Mikroskopbild, die verschiedene Dekonvolutions-Algorithmen zur Auswahl bietet: Nearest Neighbour, No Neighbour und iterative Verfahren rund um den Algorithmus von Agard & Sedat (UCSF). Preis für Komplettprogramm: 6500,- $ siehe http://www.scanalytics.com/prices/Sc...o_Prices.shtml

11. Dekonvolutions-PlugIn für Freeware AFNI
Auf http://afni.nimh.nih.gov/afni/index.shtml kommt man zu AFNI, einem Programm zur Anzeige und Auswertung menschlicher Gehirnaktivität. Es enhält ein Dekonvolutions-PlugIn von Doug Ward (ward@mcw.edu), der es in der Postscript-Datei http://afni.nimh.nih.gov/afni/docps/Deconvolve.ps dokumentiert. Außerdem gibts noch Doku in http://afni.nimh.nih.gov/afni/docpdf/3dDeconvolve.pdf

12. Freeware Unshake
Keine echte Dekonvolutionssoftware, aber so ähnlich. Nicht geeignet für Astro-Bilder, der Autor schreibt aber, wenn genügend Nachfrage besteht, könne er das Programm auch für Astronomenanforderungen optimieren: http://www.hamangia.freeserve.co.uk

13. Linux Software, deutscher Autor
Stefan Ziegenbalg - http://www.simage.de - hat eine Linux-Astrobildbearbeitungssoftware geschrieben, verwendete Algorithmen:
- van Cittert's Methode
- least square error approximation
- Richardson Lucy

14. Bildbearbeitungshandbuch, englisch
Auf http://pluginspt.pluginshost.com/ComPlug/rg.html wird unter 'Fovea Pro 1.0', einer riesigen Profi-Bildbearbeitungssammlung (auch Dekonvolution, Rauschunterdrückung und sonst so ziemlich alles) folgendes Handbuch erwähnt, auf dessen Inhalt viele PlugIns basieren sollen:
The Image Processing Handbook," 3rd edition, by John C. Russ; CRC Press, 1998, ISBN 0-8493-2532-3. Ach ja, die PlugIn-Sammlung kostet 681,43 €!

15. Freeware Image Analyzer 1.14
Auf http://meesoft.logicnet.dk gibts eine nette Homepage, die die Bildbearbeitungssoftware vorstellt - sowie die Downloadmöglichkeit. Scheint wirklich sehr gut im Unschärfebeseitigen / Dekonvolvieren!
Empfehlung des Hauses! Siehe auch http://www.ffsf.de/showthread.php?p=45989

16. TSpectrum in C
Beschreibung und Sourcecode in C von u.a. Dekonvolutionsalgorithmus: http://root.cern.ch/root/html/TSpectrum.html. Möglicherweise nicht für Fotobearbeitung geeignet.

17. AstroArt 3.0
Astronomiebildbearbeiter mit Dekonvolution: http://www.msb-astroart.com/examples.htm Preis 179,- $

18. Dekonvolution-PlugIn in JAVA von deutschem Autor
Unter http://rsb.info.nih.gov/ij/plugins/fftj.html finden sich Links zum Download inkl. Sourcecode und zur Bedienungsanleitung und dort zu Literatur. Der Haken ist, es läuft auf dem MAC. Verwendeter Algorithmus: Wiener

19. C-PlugIn
Siehe http://www.mit.edu/afs/sipb/project/...g_deconvolve.c - von mir nicht näher untersucht.

20. Online-Handbuch zu Dekonvolution
Unter http://www.cv.nrao.edu/~abridle/deconvol/deconvol.html wird viel rund ums Thema erklärt, auch diverse Algorithmen.

Hilft dir das - ich muss mich da mal selbst durcharbeiten.

Liebe Grüsse
Franz
Liebe Grüße
Franz

Monsti

Lieber Bernd,

Zitatmit was denn bitteschön dann?

Nun, zunächst einmal hat's mit dem Fotografieren bzw. der Fototechnik zu tun. Die Bildbearbeitung folgt ja erst dann, wenn das Foto bereits existiert.  ;)

Aber jetzt nochmals für alle, die mein Problem nicht verstehen, erneute drei Fotos (jeweils 6,3 Neofluar und ohne Zoom fotografiert):





Beide direkt hintereinander mit Unendlich-Einstellung fotografiert.



Und hier mit Normaleinstellung und Autofocus aufgenommen.

Auf Bernds Anmerkung hin habe ich den Adapter auf 55 mm eingekürzt, so dass der Abstand zwischen Okular und ausgefahrenem Objektiv (Standard) nur noch 9 mm beträgt. Ich meine dank dieser Maßnahme eine minimale Verbesserung festzustellen. Gut ist es aber immer noch nicht.

Außerdem scheint die Kamera keine echte Unendlicheinstellung zu besitzen, denn teilweise focussiert sie trotzdem.

Und damit Ihr nicht glaubt, dass ich nur Schrott produziere, hier noch ein leicht bearbeitetes Foto von Spirotaenia condensata aus dem Lauchseemoor in Fieberbrunn:



25er Planapo, Autofocus und gezoomt

Herzliche Bastelgrüße
Angie


Nomarski

Liebe Angie,

ZitatNun, zunächst einmal hat's mit dem Fotografieren bzw. der Fototechnik zu tun. Die Bildbearbeitung folgt ja erst dann, wenn das Foto bereits existiert. 

aber was man beim Fotografieren versaubeutelt, läßt sich durch die Bildbearbeitung nur schwerstens wieder ausbügeln. ;)

Zu deinen Fotos:
Was soll das bedeuten?
ZitatBeide direkt hintereinander mit Unendlich-Einstellung fotografiert.

Ich sehe da kein Unterschied.
Die Schärfe läßt zum Bildrand merklich nach. Zum einen ist das Neofluar kein Plan-Neofluar, aber solche Erscheinungen verstärken sich, wenn die Pupillenlagen überhaupt nicht miteinander harmonieren.

Bild 3 ist da zwar etwas besser, aber dieselben Probleme mit der Randunschärfe.

Aber das sollte nicht die Standardmäßige Aufnahmestellung sein, denn du fotografierst über das Sehfeld hinaus und verschenkst wertvolle Pixel, die du beim Zoomen oder in deinen Ausschnittvergrößerungen gebrauchen könntest.
Du solltest daher die Brennweite an der Kamera so einstellen, daß die Bildecken kurz vor dem Sehfeldrand enden, um so die Sensorfläche der Kamera am besten auszunutzen. Bei kleinen Objekten darf noch weiter eingezoomt werden.
Und das wäre auch eine bessere Ausgangsbasis für die nachfolgende Bildbearbeitung, wie sie auch immer ausfallen möge.

Mit der Brennweiteneinstellung an der Kamera wandert auch die Eintrittspupille an dessen Zoomoptik, der Abstand zum Okular muß also entsprechend nachkorigiert werden, ansonsten leidet die Randschärfe.

Viele Grüße
Bernd

Monsti

Lieber Bernd,

so (ohne Zoom) fotografiere ich fast nie. Die Bilder dienten lediglich dem Vergleich zwischen Unendlich- und Autofocus-Einstellung. Im Gegensatz zu Dir sehe ich auch bei den ersten beiden Fotos Unterschiede, die bei identischer Einstellung eigentlich nicht sein dürften.

Das unbearbeitete (nur freigestellte) Bild von Spirotaenia condensata sieht übrigens so aus, also nicht wirklich schlecht, wie ich meine:



Viele Grüße
Angie

Monsti

Nochmals für Dich, lieber Bernd,

Zitataber was man beim Fotografieren versaubeutelt, läßt sich durch die Bildbearbeitung nur schwerstens wieder ausbügeln.

Doch, das kann man, und es ist meist auch nicht schwer. Aus einen blaustichigen Bild lässt sich eines mit realistischeren Farben machen, Farbränder können eliminiert werden, man kann ein Objekt aus dem Detritus schaufeln und vieles mehr.

Herzliche Grüße
Angie

Ulrich S

Zitat von: Monsti in November 03, 2012, 21:15:43 NACHMITTAGS
Doch, das kann man, und es ist meist auch nicht schwer. Aus einen blaustichigen Bild lässt sich eines mit realistischeren Farben machen, Farbränder können eliminiert werden, man kann ein Objekt aus dem Detritus schaufeln und vieles mehr.

Herzliche Grüße
Angie

sorry auch wenns hart klingt:
garbage in garbage out

Ulrich
Es kommt immer anders wenn man denkt

Monsti

Hallo Ulrich,

so sehe ich es nicht. Es kommt hier auch auf den Verwendungszweck von Fotos an. Natürlich gibt es auch richtig grottenschlechte Bilder, aus denen man rein gar nichts machen kann. Die lösche ich nach der ersten Durchsicht meiner Ausbeute sofort, weil in der Tat "Müll". Dann gibt es aber auch Fotos, die eigentlich nicht wirklich schlecht sind, doch stören entweder starke Farbränder oder auch Detritus. Und da kann eine Bildbearbeitung viel bringen. Wie gesagt - immer vor dem Hintergrund, wofür die Fotos dienen sollen. Finde ich z.B. eine seltene oder gar unbekannte Art und habe sie nicht wirklich gut im Kasten, suche ich mir das beste Bild heraus und optimiere es, soweit es mir möglich ist.

Liebe Grüße
Angie

Nomarski

Zitat von: Monsti in November 03, 2012, 21:01:04 NACHMITTAGS
Lieber Bernd,

so (ohne Zoom) fotografiere ich fast nie. Die Bilder dienten lediglich dem Vergleich zwischen Unendlich- und Autofocus-Einstellung. Im Gegensatz zu Dir sehe ich auch bei den ersten beiden Fotos Unterschiede, die bei identischer Einstellung eigentlich nicht sein dürften.

Das unbearbeitete (nur freigestellte) Bild von Spirotaenia condensata sieht übrigens so aus, also nicht wirklich schlecht, wie ich meine:



Viele Grüße
Angie
Liebe Angie,

Entschuldigung, daß ich der Annahme war, daß du immer in dieser Zoomeinstellung fotografierst. Da kenne ich noch jemanden, der das immer gerne macht. ;D
Also gut, dann solltest du diesen Vergleich wenigstens in der Zoomeinstellung machen, wo auch der Bildausschnitt besser angepasst, vielleicht erkenne ich dann auch den Unterschied in den ersten beiden Aufnahmen. Nebenbei erkenne ich übrigens, daß die Ausleuchtung ein wenig inhomogen ist. Das Justieren der Lampe/LED oder das Auslklappen der Frontlinse erspart dann wieder einen Bildbearbeitungsprozess. Aber inzwischen habe ich auch begriffen, daß dir die Bildbearbeitung eben mehr Freude bereitet.

Deine Spirotaenia condensata sieht übrigens wirklich nicht so schlecht aus. Aber das 25er Planapo ist eben auch ein ganz anderes Objektiv als das 6,3er Neofluar.
Wie sah die denn unbearbeitet aus?

Viele Grüße
Bernd

Ulrich S

ZitatWie gesagt - immer vor dem Hintergrund, wofür die Fotos dienen sollen. Finde ich z.B. eine seltene oder gar unbekannte Art und habe sie nicht wirklich gut im Kasten, suche ich mir das beste Bild heraus und optimiere es, soweit es mir möglich ist.

Liebe Angie
da stimme ich Dir allerdings uneingeschränkt zu!
Der Zweck heiligt da die Mitel, aber sonst bin ich für möglichst keine Bearbeitung oder minimale Bearbeitung. Aber das sieht man in der heutigen bilderlastigen Welt halt anders.
Viele Grüße
Ulrich
Es kommt immer anders wenn man denkt

Peter V.

Lieber Bernd,

ZitatEntschuldigung, daß ich der Annahme war, daß du immer in dieser Zoomeinstellung fotografierst. Da kenne ich noch jemanden, der das immer gerne macht.

Ach, das glaubst Du doch selbst nicht, dass es Leute gibt, die DAS tatsächlich machen!  :o  :o  :o

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.