Hauptmenü

Mooskapsel

Begonnen von rekuwi, Februar 26, 2009, 22:36:55 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rekuwi

Liebe Mikroskopiker/innen,

bei einem Spaziergang fand ich gestern diese Mooskapseln:





hier noch die Blattspitze:



Könnte es sich hierbei um Atrichum undulatum handeln?

Liebe Grüße
Regi

icho_mann

Hallo Regi,
tolle Sücke und Bilder hast du da!
Schau sie dir doch mal "näher" an.
Da liegen ja schon einige Pollen, die würden mich wirklich interessieren!

Grüße
Jonathan
Mit freundlichen Grüßen
Jonathan
___________________________
Andy McKee, Rylynn


Vorstellung: Hier klicken

rekuwi

#2
Lieber Jonathan,

die Sporen habe ich natürlich schon gesehen, sobald das Käppchen der Kapsel weg ist kommen aus den Schlitzen Mengen davon heraus. Hast Du keinen Wald in der Nähe wo Du Moos finden kannst?

Liebe Grüße
Regi

icho_mann

Doch habe ich aber bei uns ist es kalt und feucht und es friert jede Nacht.
Ich denke nicht, dass das Moos da seine Pollen frei gibt, oder liege ich falsch?


Grüße
Jonathan
Mit freundlichen Grüßen
Jonathan
___________________________
Andy McKee, Rylynn


Vorstellung: Hier klicken

Hugo Halfmann

Hallo Jonathan,

das geht auch trotz Kälte. Ich hatte im Januar bei Frost Moos aus meinem Wald mitgenommen und dann noch fast 2 Wochen in einem offenen Marmeladenglas rumstehen gehabt, selbst das haben die Kapseln überstanden. Die scheinen nur auf gutes Wetter zu warten, um ihre Sporen zu verteilen...
Such einfach mal an Nord- und Osthängen, Du wirst sicher fündig.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Bernhard Kaiser

#5
Guten Morgen Regi,

Atrichum undulatum dürfte richtig sein. Prima!

@ Jonathan. Das sind keine Pollen sondern Sporen. Und, Moose kann man zu jeder Jahreszeit finden, wenn nicht gerade Schnee darüber liegt. Das ist ja das Schöne an diesen Pflanzen.

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser

***

Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht

rekuwi

Lieber Mike,

hatte schon welche unterm Mikroskop - sind schön grün. Ich versuche mal ein etwas besseres Bild davon zu bringen.
Doch erst mal zu dem deutschen Namen: Wellenblättriges Katharinenmoos oder Kahlmützenmoos. Finde ich auch bemerkenswert.

Liebe Grüße
Regi

rekuwi

hier noch die Sporen:



40x Objektiv, aus 3 Bildern gestapelt. Eine Spore mißt ca. 28 Mikrometer (kann das sein?)

Grüßle
Regi

Bernhard Kaiser

Guten Morgen Regi,

Sporen 16-20 µm (doch große Schwankungen zeigend 10-28 µm).
Nebel/Philippi: Die Moose Baden-Württembergs. Bd. 1. S. 90. (2000).

Grüße
Bernhard Kaiser

Vasco

Hallo Regi,

Sehr schöne Bilder! Wir haben allerdings gelernt, dass man Sporen und Pollen daran unterscheiden kann, dass (reife) Pollen Zweizellig sind. Ich konnte die zweizelligkeit noch nicht erkennen, gibt es da einen Trick?

Ist es nicht einfacher nach Farben zu unterscheiden? Grüne Pollen sind mir bissher noch nicht vor die Linse gekommen. (Wobei ich nicht ausschließen möchte, dass es auch grüne Pollen gibt  ;D )

Viele Grüße
Vasco  ;)
Vorstellung: Hier klicken
Meine Website: www.LuckyLion.de noch im aufbau...  ;)
Ich suche einiges Will Zubehör: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=569.msg2498

><(((*>

Detlef Kramer

Hallo Vasco,

noch einmal: es handelt sich um haploide Sporen, keine Pollen. Obwohl beides phylogenetisch das gleiche ist, unterscheidet man hier deutlich zwischen den "Sporenpflanzen" (Moose, Bärlappe, Farne usw.) und den Blütenpflanzen (Gymnospermen, Angiospermen). Und dass Pollen im ungekeimten Zustand zweizellig sein sollen, habe ich auch noch nicht gehört.

Gruß

D.K.
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

sirdul

Hallo zusammen,

eine Frage zum Entwicklungszyclus der Laubmoose: ist die Bildung der Gametophyten und der Sporophyten
- an bestimmten Jahreszeiten gebunden
- findet er mehrmals im Jahr statt ?

Besten Dank für die Antworten

Ludger Benning

Vasco

Zitat von: Detlef Kramer in Februar 28, 2009, 12:40:49 NACHMITTAGS
Hallo Vasco,

noch einmal: es handelt sich um haploide Sporen, keine Pollen. Obwohl beides phylogenetisch das gleiche ist, unterscheidet man hier deutlich zwischen den "Sporenpflanzen" (Moose, Bärlappe, Farne usw.) und den Blütenpflanzen (Gymnospermen, Angiospermen). Und dass Pollen im ungekeimten Zustand zweizellig sein sollen, habe ich auch noch nicht gehört.

Gruß

D.K.

Hallo Detlef,

Ja das mit den Sporen und Pollen ist mir volkommen klar. Ich habe ja auch nichts gegenteiliges behauptet.  ;)

Ich habe bei der Zweizelligkeit extra nochmal nachgeguckt. Im Campbell habe ich dazu ein sehr schönes Bild gefunden. (Übrigens mit einer mikroskopischen Aufnahme, allerdings ohne weitere Angaben  :'( )



Zitat von: Campbell Seite 775A microspore undergoes mitosis and cytokinesis, producing two seperate cells called the generative cell and tube cell. Together, these two cells and the spore wall constitute a pollen grain, which at this stage of its development is an immature male gametophyte. (...) During maturation of the male gametophyte, the generative cell passes into the tube cell. The tube cell now has a completely free-standing cell inside it (the generative cell). The tube cell produces the pollen tube, (...) Druing elongation ot the pollen tube, the generative cell divides and produces two sperm cells (...)


Was mich überrscht hat; Das im englischen von Microsporocyte (Pollenmutterzelle) und Microspores (=Pollenkörner / bzw Pollentetrade) gesprochen wird. Wieder was dazu gelernt  ;D

Um auf meine Fragestellung zurück zu kommen; Wie kann man die "Zelligkeit" sichtbar machen? Es geht mir ja um eine Technik, Pollen von Sporen eindeutig unterscheiden zu können...

Viele Grüße
Vasco

Vorstellung: Hier klicken
Meine Website: www.LuckyLion.de noch im aufbau...  ;)
Ich suche einiges Will Zubehör: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=569.msg2498

><(((*>

Bernhard Kaiser

#14
Hallo Herr Benning,

ist die Bildung der Gametophyten und der Sporophyten
- an bestimmten Jahreszeiten gebunden
bei gleichen Arten ja.


- findet er mehrmals im Jahr statt ?
nein. Ausnahmen sind mir zumindest nicht bekannt. 

@Vasco. Sporen sind immer einzellig. Bei Sphagnum liegen sie zu viert in Tetraeden zusammen.

Grüße
Bernhard Kaiser