Star Wars Microscope - wer erkennt's?

Begonnen von Peter V., November 04, 2012, 18:52:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

beamish

Hallo Peter,

Isch stell mich jez emol janz domm.
Is dat vielleisch ene Dampfmaschin...?

Hearzlisch

Märtes
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Peter V.

#16
Lieber Martin,

ZitatIsch stell mich jez emol janz domm.
Is dat vielleisch ene Dampfmaschin...?

Natürlich habe ich mich auch gefragt, ob das Ganze nicht vielleicht eher ein Prototyp einer frühen k.u.k.-dampfbetriebenen Magnetschwebebahn sein könnte...



Allerdings bin ich doch mehr zur Übrzeugung gelangt, dass der Dampfantrieb vermutlich eine automatische Stackvorrichtung antreibt.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

abbeköhl

Höchst unterhaltsam ;D ;D ;D

Gruess us dä Schwyz,,,Reto B.

reblaus


jfengler

Gruesse aus Kanada, Peter.

Ich erwarte gluecklicherweise auch ein Neozet - kann aber keine Betriebsanweisung dafuer finden.  Ist irgendwo Solches zu finden?

Vielen Dank

John

HDD

Hallo Mikroskop Analysten

In dem seitlichen Rohr werden Diatomeen ausgekocht und identifiziert, bevor sie automatisch auf einen OT unter der Optik präsentiert werden. Mit den vielen Stellrädern können, je nach Alter, Dioptrinzahl und Fokus eingestellt werden.
Das ist ganz klar ein museales Vorführmikroskop für Ausstellungen in einem Naturkunde-Museum.  ;) ;) ;)

schmunzelnde Grüße
Horst-Dieter