von Keulen, Nudeln und Schwämmen

Begonnen von rheinweib, November 05, 2012, 17:20:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rheinweib

all das gibts im Rhein-Hessensand zu finden  ;D

Viel Spass


Koralle?






sieht ein bischen wie eine Nudel aus






Bernstein(chen)?



Keule



was ist das für ein schwammartiges Gebilde? Kommt recht häufig vor



???
bischen unscharf, sorry  :-



ist das überhaupt organisch? Das ist wirklich sehr klein

kaum nehme ich meine andere Kamera, hab ich wieder Schrägstreifen - egal -

Gruss
Heike

Dünnschliffbohrer

1. Bild: ´ne Bryozoe
2. Bild: ´n Seigelstachel
3. Bild: wieder ´ne Bryozoe
4. Bild: eine Foraminifere
5. Bild: ein Ostrakotze
6. Bild: könnte vieleicht die Basis eines abgebrochnenen und abgerollten Seeigelstachels sein
7. Bild: Sieht nach einem stark abgerollten Echinodermenrest mit der typischen Stereom-Struktur aus
8. Bild: hier würde ich auch am ehesten wieder auf ein Bruchtück einer Bryozoe tippen, könnte aber vieleicht auch eine Foraminifere sein
9. Vieleicht eine Schwammnadel?
Um sicher zu sein, müsste ich die Teile selber unterm Stemi haben und drehen und wenden können. Bei den Echinodermen würde sich auch ein Dünnschliff anbieten, die Löschen nämlich beim Drehen uzwischen gekreuzigten Nicols einheitlich aus, so wie ein Einkristall. - Dsb.
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

rheinweib


Dr. Jekyll

Hi,

Bild 8 zeigt ein Bruchstück einer Foraminifere, wahrscheinlich Laevidentalina sp.

Gruß
Harald
Beste Grüße
Harald

Lothar Gutjahr

Hallo Heike,

nur Lob, kein Tadel.  ;D Super hast du die Körnchen portraitiert. Nun die neugierige Frage: Wieviel cm³ Sand mußtest du in etwa durchwühlen um diese Proben zu finden ? Ich habe heute eine Wandkonsole gebaut um von den Fußbodenschwingungen wegzukommen, die hier zumindest tagsüber gewaltig sind. Ob sich der Strassenverkehr auch auf die Wand überträgt ? dann müßte ich wichtige Dinge in die Nacht verlegen.

Gruß Lothar

Herne

Hallo Lothar,
Heike hat das Pröbchen von mir. Es wurde ca ein halbes Kilo Sand aufbereitet, um eine Menge von weniger als einem Gramm zu erhalten. Das sind allerdings hunderte von Körperchen.
Zu deine Schwingungsproblemen: Das hängt sehr vom Untergrund deiner Bleibe ab. Wenn sie auf Fels gegründet ist, hast du so gut wie keine Übertragung. In meiner Berliner Bleibe konnte ich die Dunkelkammer nur nachts nach ein Uhr betreiben -da ruhte der U-Bahnverkehr.

m.f.G.
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

rheinweib

Zitat von: Herne in November 05, 2012, 22:29:13 NACHMITTAGS
Hallo Lothar,
Heike hat das Pröbchen von mir. Es wurde ca ein halbes Kilo Sand aufbereitet, um eine Menge von weniger als einem Gramm zu erhalten. Das sind allerdings hunderte von Körperchen.

und ich hab meine Mami gebeten, mir nen Esslöffel Sand zu schicken......OK, ich muss dann doch
nochmal telefonieren  ;D, dann doch eher ein amtliches Paket mit 1-2 Kilos.

Herbert, wie bereitet man den Sand auf?

Gruss
Heike

Klaus Herrmann

Hallo Heike,

sehr schöne Bilder! Super ausgeleuchtet!

Eine allgemeine Frage diese Hansjös gibt es die nur mit Klemmfuß, oder auch mit Standfuß?

Und dazu:

Zitatwie bereitet man den Sand auf?

Ich kenne nur Methode Aschenputtel!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

knipser009

Zitat von: Klaus Herrmann in November 05, 2012, 22:54:17 NACHMITTAGS

Eine allgemeine Frage diese Hansjös gibt es die nur mit Klemmfuß, oder auch mit Standfuß?


hallo Klaus

es gibt bei dem skandinavischen Kaufhaus beide Varianten und auch noch in verschiedenen Farben :D

Wolfgang
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Peter V.

#9
Zitat von: Klaus Herrmann in November 05, 2012, 22:54:17 NACHMITTAGS
Hallo Heike,

sehr schöne Bilder! Super ausgeleuchtet!

Eine allgemeine Frage diese Hansjös gibt es die nur mit Klemmfuß, oder auch mit Standfuß?

Und dazu:

Zitatwie bereitet man den Sand auf?

Ich kenne nur Methode Aschenputtel!

Lieber Klaus,

die gibt es sogar hauptsächlich mit Standfuß. 9.99 EUR beim Schweden Deines Vertrauens, und das sogar in verschiedenen Farben von schwarz bis pink.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

beamish

Zitat von: Klaus Herrmann in November 05, 2012, 22:54:17 NACHMITTAGS
Eine allgemeine Frage diese Hansjös gibt es die nur mit Klemmfuß, oder auch mit Standfuß?

Ist das dein Ernst? Du hast noch keine? Bei dem Preis?
Sparst du noch, oder leuchtest du schon? ;-)

Herzlich

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

rheinweib

KLaus, meine haben (hatten) Standfüsse, aber ich hab die 4 schwedischen Flammenwerfer nebeneinander auf ein
Brett montiert, das hinter dem Mik steht, ist praktischer.
Die Gewichte, die in die Füsse gehören (Ikea-Puzzle), hab ich als beschwerung auf das Brett gelegt, geht sehr gut.

GRuss
Heike

Mila


TPL

#13
Zitat von: rheinweib in November 05, 2012, 22:45:29 NACHMITTAGS(...) Esslöffel Sand zu schicken......OK, ich muss dann doch
nochmal telefonieren  ;D, dann doch eher ein amtliches Paket mit 1-2 Kilos.
Herbert, wie bereitet man den Sand auf?

Hallo Heilke,
wenn der "Sand" lose genug ist, reicht es, ihn mit Leitungswasser über einem stabilen Sieb von 100 µm Maschenweite zu schlämmen, also das feinkörnigere Material (Feinsand, Schluff und Ton) auszuschwemmen. Ein 63 µm-Sieb ist so etwas wie der Standard in der Mikropaläontologie, aber was so angeboten wird, ist meist teuer und die dabei zusätzlich gewonnenen Partikel sind eben... sehr klein ;).

Ist viel grobes Material (>2 mm) dabei, lohnt es sich, das vorher abzusieben. Haushaltssiebe sind nur bedingt geeignet, da sich unter der enormen Masse schnell die Maschen weiten oder die "Fäden" reißen. Schlämmen solltest Du grundsätzlich nicht direkt ins Spülbecken oder dergleichen, denn sonst ist schnell der Siphon dicht. Eine gute Alternative zu den teueren Abscheidebecken ist ein Maurer-Bottich oder ein großer und solider Eimer (wird sehr schwer!).

Viel Spaß,
Thomas

Mila

Apropos Siebe:

Liebe Heike,

ich besitze Siebe mit verschiedenen Siebeinsätzen, also mit unterschiedlichen, definierten Maschenweiten (es sind ausrangierte "pharmazeutische" Siebe), der Durchmesser beträgt schätzungsweise ca. 40 cm.
Wenn Du möchtest, schicke ich Dir so ein Teil.

Herzliche Grüße
Mila