Botanik: Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, November 13, 2012, 10:31:36 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

diesen Strauch habe ich an der Rhumequelle in Rhumspringe  (Landkreis Göttingen)  entdeckt.  Diese Karstquelle ist die drittstärkste Quelle Deutschlands. Die mittlere Quellschüttung  beträgt 2000 Litern pro Sekunde.

Bild 01
Rhumequelle in Rhumspringe
Quelle: Wikipedia;  Urheber: Tola69
Zur Gattung  Euonymus werden rund 175 Arten gerechnet. In Europa sind 4 Arten beheimatet.

Der Name ,,evonymus" leitet sich von ,,eu" und ,,onoma" = Namen, d. h. guter Name ab. Die Pflanze ist damals aufgrund  ihres unangenehmen Duftes und der giftigen Früchte als unheilbringend und wurde daher verhüllend bezeichnet. Der deutsche Name ,,Pfaffenhütchen" nimmt auf die Ähnlichkeit der geschlossenen Früchte mit einem Birett (Kopfbedeckung von katholischen Geistlichen)  bezug.
Fossil ist die Gattung seit dem Tertiär bekannt.
Das Tertiär begann vor 65 Millionen Jahren (Ende der Kreidezeit) und dauerte bis zum Beginn der Klimaveränderung vor rund 2,6 Millionen Jahren. Das Klima auf der Erde war im Tertiär wesentlich wärmer als heute. Nach dem Massenaussterben der großen Saurier und vieler anderer Tierarten am Ende der Kreidezeit entwickelte sich hauptsächlich im Tertiär die Tier- und Pflanzenwelt, wie wir sie heute kennen.
Das Gewöhnliche  Pfaffenhütchen ist in allen Teilen stark giftig, insbesondere   die Früchte und Samen, die Glykoside enthalten. Die wichtigsten Gifte sind Evonosid, Evobiosid und Evomonosid.
Das Pfaffenhütchen wurde 2006 zur Giftpflanze des Jahres gewählt.
Gepulverte Früchte dienten früher als Insektenpulver gegen Läuse. Auch über eine Verwendung bei Herzbeschwerden gibt es Berichte. Die Droge wird aufgrund ihrer Toxizität heute nicht mehr eingesetzt.
Das harte Holz vom Pfaffenhütchen wurde gedrechselt und zu Spindeln für die Weberei verarbeitet.

Diese Pflanze wird häufig durch Gallmilben (Spindelbaum – Blattrandmilbe: Eriophyes  convolvens) befallen. Typisches Merkmal ist eine Blattdeformierung, Blattränder eng nach oben gerollt, oft rötlich verfärbt.
http://www.google.de/imgres?q=Blattrandmilbe&hl=de&sa=X&biw=1344&bih=733&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=PRbDg69cnSjN4M:&imgrefurl=http://www.arbofux.de/spindelbaum-blattrandmilbe.html&docid=rtYbFoTHia25qM&imgurl=http://www.arbofux.de/img/euonymus-gallmilbe1-g.jpg&w=600&h=480&ei=coqaUMOhJo7mtQawgIHIDA&zoom=1&iact=hc&vpx=180&vpy=94&dur=260&hovh=201&hovw=251&tx=141&ty=125&sig=113914764914901292646&page=1&tbnh=140&tbnw=175&start=0&ndsp=22&ved=1t:429,r:0,s:0,i:70

Systematik:

Ordnung: Spindelbaumartige (Celastrales)
Familie: Spindelbaumgewächse (Celastraceae)
Gattung: Spindelsträucher (Euonymus)
Art: Gewöhnlicher Spindelstrauch
Wissenschaftlicher Name:  Euonymus europaeus (syn. Euonymus vulgaris)
Englischer Name: Ordinary Euonymus
Volkstümliche Bezeichnung: Gewöhnlicher  Spindelstrauch ,Europäisches oder Gewöhnliches Pfaffenhütchen, Pfaffenkäppchen, Pfaffenkapperl, Spillbaum oder Spindelbaum

Bild 02  Illustration,  Euonymus europaeus

Quelle: Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé  Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany  
Quelle: www.biolib.de
Diese Bild ist gemeinfrei, weil die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Bild 03 geschlossene Kapselfrucht  1 – 2 cm breit, Euonymus europaeus

Die Auffälligkeit seiner rosenroten Fruchtkapseln wird noch dadurch erhöht, dass aus ihnen die orangenfarbigen Samen, an kleinen Fäden hängend hervortreten. Die fleischige Hülle des Samens, der Samenmantel, bildet für das Rotkehlchen eine begehrte Speise. Leider sind bei meinem Bild diese Fäden nicht zu erkennen.

Bild 04  Schnittstelle, Spross, Euonymus europaeus

Junge Zweige sind durch Korkleisten schwach geflügelt .

Spross, Querschnitt 30 µm

W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Arbeitsablauf :

1. Schnitte  liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung 8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca. 12 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
7. Nachfärbung Astrablaulösung 2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 5 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % ).
10. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen.
11. Einschluss in DePeX.

Ergebnis :

Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.

Fotos: Nikon D5000, die Übersichtsaufnahmen wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.

Bild 05 Übersicht, älterer Spross,  Euonymus europaeus

Der Spross ist durch eine kleine Korkleisten schwach geflügelt.

Bild 06 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Euonymus europaeus

CU = Cuticula, EP = Epidermis, RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchym, PH = Phloem, ST = Strahl, K = Kambium, T = Trachee, XY = Xylem
1 = sehr schwach ausgeprägtes Kollenchym
2 = Rindenparenchym und Epidermis mit einer Spaltöffnung in der Mitte
3 = hierbei handelt es sich um älteres, funktionsloses und zusammengepresstes Phloem.

Bild 07 Korkleiste, Euonymus europaeus

Charakteristisch für das Pfaffenhütchen sind längsverlaufende Korkleisten, zwischen denen normale Epidermis vorkommt. Korrekt müsste man ,, Korkflügel" sagen, denn sie gehen auf nur ein Phellogen zurück. Auffallend ist, dass solche Zweige nebeneinander eine funktionsfähige Epidermis und
zugleich eine massive Korkschicht besitzen, die durch ein Phellogen von der übrigen Pflanze getrennt ist.

Bild 08 eingelagerte Oxalatdrusen,  Euonymus europaeus


Bild 09 AF – Fluoreszenzaufnahme, Euonymus europaeus

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 519 IF.

Bild 10 AF – Fluoreszenzaufnahme, Euonymus europaeus

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 519 IF.

Bild 11 ungefärbter Schnitt,  Euonymus europaeus


Bild 12 Negativ (Photoshop), Euonymus europaeus


Bild 13 Polarisation,  Euonymus europaeus

Spross, Längsschnitt, 30 µm

Färbung: Etzold – Blau: Fuchsin; Safranin; Astrablau ( FSA)

Schnitte gründlich in Aqua dest. spülen.
FCA-Farblösg.     8 Min. gelegentlich schwenken.
Kurz abspülen in Aqua dest.
In zwei Portionen Ethanol 30%ig abspülen.     je 30 Sek.
In Ethanol 70%ig differenzieren     ca. 30 Sek.
In zwei Portionen Ethanol 30%ig abspülen.     je 30 Sek.
der Rest des überschüssigen Farbstoffes geht ab.
Entwässern in zwei Portionen abs. Isopropanol     je 1 Min.
Je nach Einschlußmittel über Xylol oder gleich einschließen.
Einschluss in DePeX.

Ergebnis :

Verholzte Zellwände rot, oft in verschiedenen Farbtönen (Sklerenchym purpurrot, Xylem: ziegel- bis gelbrot). Eingewachsenen Steinzellen orange. Holzfasern dunkelrot, Markstrahlenzellen mehr gelbrot, cutinisierte Zellwände gelb bis orangerot. Unverholzte, nicht cutinisierte Zellwände grün, Korkschichten ungefärbt. Mittellamellen verkorkter Zellen oft rot (verholzt). Kallose (universelles Abdichtungsmaterial) sowie Reservezellulose in Samen ungefärbt. Plasma meist rötlich. Zellkerne rot oder blau.
Bei der Betrachtung wird eine Kontrastverbesserung bei Verwendung eines BG 38 Filters (blaugrün, 3mm dick) erreicht

Bild 14  Sprossgabelung , auf einen kleinen Holzklotz geklebt


Bild 15 Übersicht, Euonymus europaeus

Die Sprossgabel liegt nicht in einer Ebene. Der senkrecht verlaufendem Spross ist  im Längsschnitt getroffen, der kleinere Spross rechts ist quer geschnitten.

Bild 16 Vergrößerung aus der Übersicht, Euonymus europaeus


Bild 17 Vergrößerung, Euonymus europaeus

Uniseriate Strahlen zu Beginn des Dickenwachstums

W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau)

Bild 18 Übersicht, Euonymus europaeus


Bild 19 Vergrößerung  aus der Übersicht mit Beschriftung, Euonymus europaeus

CU = Cuticula, EP = Epidermis, RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchym, OX = Oxalatkristalle, PH = Phloem, XY = Xylem

Bild 20 Vergrößerung,  Euonymus europaeus

Schraubengefäße mit Windungen verschiedener Weite.

Bild 21 Korkleiste im Längsschnitt,  Euonymus europaeus


Bild 22 Schraubengefäße mit Windungen verschiedener Weite.  AF – Fluoreszenzaufnahme, Euonymus europaeus

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 519 IF.

Quellen:

Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen, ISBN 978-3-89996-508-7
Gregor Aas/ Andreas Riedmiller: Bäume, ISBN 3-7742-4058-2
Heinz Butin: Farbatlas Gehölzkrankheiten, ISBN 3-8001-3874-3
Eschrich: Funktionelle Pflanzenanatomie, ISBN 3-540-59131-1
Peter A. Schmidt/Ulrich Hecker: Taschenlexikon der Gehölze, ISBN 978-3-494-01448-7

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen


Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Klaus Herrmann

Lieber Hans-Jürgen,

das ist dir mal wieder hervorragend gelungen.

Das letzte Bild finde ich besonders bemerkenswert. So schön parallel ausgerichtet sieht man Schraubengefäße selten. Du hast genau die richtige Ebene erwischt: perfekt scharf, aber noch nicht angeschnitten.

Interpretiere ich den Querschnitt richtig, dass es sich um einen 6-jährigen Zweig handelt?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

knipser009

hallo Hans-Jürgen

immer wieder bin ich von deinen Präsentationen beeindruckt.
Auch die Ausarbeitung des Pfaffenhütchens ist wieder große Kunst.

Vielen Dank


Wolfgang
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

vielen Dank für Deine schönen und interessanten Beitrag zum Pfaffenhütchen!
An der Orb habe ich auch eins gesehen, das jetzt bei abgefallenen Blättern seine Früchte besonders schön präsentiert.
Mal schauen, ob ich diese Woche noch dazu komme, da mal das Messer anzulegen.  :D

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Hans-Jürgen Koch

#4
Liebe Pflanzenfreunde,

danke für das Interesse und Eure Rückmeldung.

@ Klaus,

manchmal hat man Glück und durch Zufall erwischt man beim Schneiden eine interessante Ebene.
P.S.
Deine Frage hatte ich vergessen. Ich zähle auch sechs Jahresringe.

@ Wolfgang,

"große Kunst" - zuviel Lob. Ich versuche meine Beiträge so zu gestalten, dass sie Interesse wecken und zur Nachahmung ermuntern.

@ Jörg,

das Pfaffenhütchen ist schon eine tolle Pflanze. Vielleicht sehen wir ja bald einige Bilder.

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Rawfoto

Hallo Hans-Juergen

Ist Dir wieder super geglueckt, vor allem die Knospe ist gut getroffen ...

Liebe Gruesse aus Wien

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Hans-Jürgen Koch

Hallo Gerhard,

danke für Deine lobenden Worte.

P.S.
Dein Beitrag (Aufbereiten von Mikrotom - Messern Teil 3: Einmalklingen und Messer-Montage)  im "Mikrokosmos" ist sehr lehrreich und interessant.

Gruß nach Österreich

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Mila

Lieber Hans-Jürgen,

vielen Dank für den schönen Beitrag, die Längsschnitte gefallen mir wieder besonders gut.
Ich bin ganz glücklich, dass vor wenigen Jahren ganz von selbst ein Pfaffenhütchen eingezogen ist :) Meine Giftpflanzensammlung wird ständig größer 8)

Herzliche Grüße
Mila

frfmfrfm

Thanks Hans-Juergen, is a marvel of story.
I hope someday to do only 1/4 of something.
Thanks again and best regards. Francisco.

Hans-Jürgen Koch

Liebe Mila,

danke. Leider werden hier im Forum die Längsschnitte selten gezeigt.


@ Francisco,

Hello Francisco,

Thank you for your interest.

Greetings to Sevilla / Spain
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Ronald Schulte

Hans-Jürgen,

Endlich mal wider ein vernünftigen Beitrag, mit Erläuterungen, Details, Protokolle usw, so wie Ich sie gerne lese. Gratuliere!
Die Schraubengefäße gefallen mir sehr, typisch!

Mache weiter so, grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Hans-Jürgen Koch

Guten Morgen Ronald,

danke für Dein Lob.
Als Einschlußmittel verwende ich jetzt DePeX.
Bei einigen älteren Dauerpräparaten, die mit Entellan eingeschlossen waren zeigen sich Luftblasen.

Mit freundlichem Gruß in die Niederlande

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Ronald Schulte

Hans-Jürgen,

Ich bin mit Entellan angefangen und bekam nach zwei-drei Jahren Probleme mit sehr feine Risse.
Habe von Dieter Stoffels damals eine Probe Depex bekommen und bin begeistert von die Qualität.
Musste wohl mein Eindeck-technik was ändern weil sich ja schneller wie Entellan Luftblasen mit einschließen und die nicht von selbst auswandern, aber bin sehr zufrieden damit.
Jetzt bleiben die Präparate besser enthalten.
Eine Nachbearbeitung von die Harzranden ist auch sehr einfach geworden weil es sich sehr schön mit ein scharfes, altes Mikrotommesser, schneiden lässt.

Grüße Ronald

Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Jan Kros

Lieber Hans-Jürgen
Da hast Du wieder eine schöne Arbeit gemacht.
Wunderbare Schnitte und gut gefärbt und natürlich auch gut dokumentiert
Danke fürs zeigen
Herzlichen Gruss
Jan

Hans-Jürgen Koch

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"