40x Wasserimmersion 1. Versuch

Begonnen von rheinweib, November 22, 2012, 22:26:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rheinweib

#45
Zitat von: BergerN in November 23, 2012, 21:37:23 NACHMITTAGS
Wenn du mir jetzt noch beibringst wie ich scharfe Bilder in die Kamera bekomme... seuftz

was hast Du denn für ein Problem? Ich helf gerne, wenn ich kann.....

@Frank: wenn ich doch schon annähernd durch den Okular/Objektivdschungel den Durchblick hätte....
aber, gut Ding brauch Weile, wie der tiefenentspannte Zeitgenosse sagen würde, aber in meinem dickschädeligen Sturkopf wohnt jemand, der dauernd sagt: "mach hinne, Meisteer"  ;D

Gruss
Heike

Oecoprotonucli

Zitat von: Hugo Halfmann in November 23, 2012, 23:45:11 NACHMITTAGS
Die Variante WI 40 /Abgleichlänge 33,5 mm + Zwischenring 11,5 mm ist Murks.

Hallo Hugo,

warum ist die denn Murks? Wie ich das so sehe, bekommt man nun einmal vorwiegend die 33er (33,5er?) Objektive und keine 45er Abgleichlänge. Also muss man wohl damit klarkommen.

An meinem Mikroskop kann ich jedenfalls gar nicht ohne Verlängerung arbeiten, sonst kommt das Präparat gar nicht erst in den Fokus. Auf meinen 12 mm Zwischenring warte ich noch, derweilen habe ich es gestern mit zwei Leitz PLEZY ausprobiert - was funktioniert (einer reicht leider auch nicht).

Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

wilfried48

#47
Zitat von: Herne in November 23, 2012, 21:19:21 NACHMITTAGS

Keine der eingesetzten Lösungen führt zu wirklich befriedigenden Ergebnissen. Der Vergleich mit einer ähnlichen Anordnung von Leitz folgt


Hallo Herbert,

das verstehe ich jetzt nicht das Zeiss Neofluar bildet doch absolut CVD frei ab. Und dass es am Bildrand nicht ganz  plan ist ist doch normal, schliesslich ist es kein Planobjektiv.

Aber zwischen dem Zeiss Neofluar und dem Lomo W liegen doch Welten. In der CVD sowieso und in der Bildfeldebenung auch !

Hast du eigentlich wirklich nur ein K8 Okular benutzt oder ein KPL 8 ? Für den Fall dass es nur ein K8 ist, wie du geschrieben hast könnte man in Punkto Planarität mit einem KPL noch was rausholen.

Gruss
Wilfried



vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Herne

Hallo Wilfried,
du hast recht, deshalb habe ich ja auch von "nicht befriedigend" gesprochen und nicht von "schlecht". Das ich es nicht mit einem 40er Plan-Apo vergleichen kann (was ich sonst benutze, von Leitz) ist dabei auch klar. Der Schärfe-Unterschied in der zentralen Zone ist visuell noch sehr viel deutlicher zu sehen als auf diesen verkleinerten Bildern. Ich habe früher gerne mit diesen allesamt nicht delaminierten Neofluaren gearbeitet, bis ich, aus anderen Gründen, auf Leitz umstieg. (Die Väter dort haben auch schöne Töchter ...)
Ich habe, mangels anderer Möglichkeiten, ein Zeiss-Winkel K8-Okular benutzt. Als KPL habe ich nur ein 12,5er, das ich noch nicht getestet habe.
Man kann von derartigen Achromaten fairerweise nicht die Leistung verlangen, die ein Plan-Apo bringt. Dafür kann ich mit russischen WI U-Boot fahren, was mir mit dem Leitz Plan-Apo wohl nicht gelingt - es ist ein Trocken-Objektiv.

m.f.G.
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Peter V.

#49
Zitat@Frank: wenn ich doch schon annähernd durch den Okular/Objektivdschungel den Durchblick hätte....
aber, gut Ding brauch Weile, wie der tiefenentspannte Zeitgenosse sagen würde, aber in meinem dickschädeligen Sturkopf wohnt jemand, der dauernd sagt: "mach hinne, Meisteer"  ;D

Gruss
Heike

Siehst Du, Heike, deshlab möchte ich ja auch den Anfang machen und versuchen, etwas Ordnung in Dein Linsenchaos zu bringen. Mach Dir doch wirklich mal die Mühe und schreib mal EXAKT die Beschriftung der Objektive und Okulare mit Angabe des Herstellers, soweit bekannt, ab. Dabei kommt es wirklich auf jeden Punkt, Komma und Strich an!!!
So extrem schwer ist das Ganze eigentlich nicht, zu jedem Hersteller / Objketivtyp gibt es passende Okulare. Typischerweise bei Leitz Okulare mit der Bezeichnung "Periplan", bei Zeiss West je nach Korrektionsgrad KF, CPL oder KPL und so ist es auch bei Zeiss Jena und Lomo (da habe ich gerade nicht alle Bezeichnungen "auf dem Schirm"). Aber das läßt sich alles herausfinden. Manchmal harmonieren auch Paare, die eigentlich nicht zusammen passen. Am besten läßt sich das mit einem Objektmikrometer ermitteln (was Du leider vermutlich nicht hast), weil man dort die Fehler, die eine bestimmte Kombination erzeugt, sofort sieht.
Man muss allerdings auch zugeben, dass das oft in praxi gar nicht so dramatisch ist. Wenn man nicht an hochkritischen Objekten wie präparierten Diatomeen arbeitet, sind die Abberationen gar nicht dramatisch auffällig.
Wenn Du ein ordentliches Fotookular und einen passenden Satz Objektiv zusammengesucht hast, dann darfst Du erst einmal  "loslegen". Das letzte von Dir gespostete Bild mit dem Schmodder links und der kleinen Diatomee ist übrigens schon rein technisch unter Berücksichtigung deiner Möglichkeiten ziemlich o.k.! Da gibt es nicht so viel dran auszusetzen, der Rest ist Probenpräparation und Phosohop.
Also, nicht verzweifeln und an der Ausrüstung handern, sondern mit Ruhe an die Arbeit machen. Gute Tümpelfotos sind leider nicht mal eben so ruck-zuck gemacht wie ein Paßfoto am Automaten im Bahnhof  ;)
Und nochmal: Auch mit einem kleinen Mikroskop und bescheidener Optik kann (gerade der Tümpler!) gute Ergebnisse zeigen. Wenn Mike Guwak hier nicht zig Male seinen Namen geändert und seine Beiträge gelöscht hätte, könnte ich Dir zeigen, dass er z.B. mit einfachen Chinachromaten hervorragende Fotos z.B. von Micrasterias etc. angefertigt hat.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

liftboy

Hallo Sebastian,

die Lomo "Normoptik" hat 33,5mm Abgleich; das betrifft aber nur die Achromaten!
Die Planapos haben dann wieder 45mm und passen dann gut mit Zeiss zusammen.
Und Wodka heisst tatsächlich "Wässerchen", wirkt aber anders!


@Heike
wenn Du ein 90er Öl Apo brauchst lass es mich wissen


Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

rheinweib

Tach zusammen,
was ich nicht verstehe, ist, wieso funktioniert das beste Okular, das ich hab,
am Lomo nicht richtig?
Ich hab noch ein 10xWF das ist äußerlich fast gleich wie das KLP und mit dem
kriege ich ein einwandfreies Bild in Sucher, aber beim KLP hab ich, wie soll ichs
beschreiben.......Strahlen im Bild, Lichtreflexe, die von der Mitte ausgehen und
strahlenförmig nach außen gehen.....
das hab ich NUR mit dem KPL. Seltsam seltsam....hat jemand ne Idee?

Gruss
Heike

ich kann später mal versuchen, das zu fotografieren, müsste eigentlich
machbar sein

Peter V.

Hallo Heike,

Och, Manno, ich hab's doch erklärt..... :'(  :'(  :'(

Es ist kein Frage von "gut" oder "schlecht", sondern von zusammen passend. Das tollste und teuerste Kleid kann an der falschen Frau besch..... aussehen (und natürlich auch der Anzug beim Mann, um nicht chauvinistisch zu wirken).
Nur, weil ein KPL teuer und für die Korrektur der besten Zeiss-West-Optiken (Planapos) geeignet ist, heißt das nicht, dass es optimal zu Lomo paßt!
Wobei aber das, was Du beschreibst, für mich eher darauf deutet, dass irgendetwas nicht in Ordnung ist.
Womit hast Du denn jetzt das KPL kombiniert?
Es gibt ja genügend Leute (mich eingeschlosesn). die KPLs und Lomo-Objektive haben. Das können wir ja gerne mal testen, wie das bei uns aussieht. Ach ja - was für ein KPL hast Du denn? Da gab es zig bauformen, auch uralte Schlüsselloch-Okulare (die nicht sehr wertvoll sind ;) ) trugen schon die Bezeichnung KPL....
Du müsstest also wohl auch mal Dein KPL fotografieren.
ich weiß - viel verlangt, erst alles abschreiben und jetzt noch Fotos von den Teilen machen...aber anners geht nu ma nich!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

rheinweib

OK:
Objektive:

2,5/0,07
3/0,08 CBS
3,7/0,11 Lomo
5/0,11
6,3/0,16 160/- CZJ
7/0,20
A 9x0,20
10/0,30 Lomo Apo
noch ein 10er wo nur 10 drauf steht, lange Abgleichlänge
20/0,40 Lomo
30x da steht garnix drauf....lange Abgleichlänge, das es ein 30er ist, weiss ich von Günter
40/0,65 Lomo
40/0,65 CZJ

Fotos von den Dingern kommen noch, dafür muss ich den PC wechseln. Die Seriennummern
sind doch nicht auch wichtig, oder?

Gruss
Heike






Nomarski

Hallo,

ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt, mir so ein Objektiv zuzulegen. Sind denn damit auch gute Aufnahmen hinzukriegen oder ist es doch ratsamer, bei den Trockensystemen oder ggf. den Ölimmersionen zu bleiben?

Viele Grüße
Bernd

rheinweib

Okularfotos:


KPL


KPL


10xweitfeld


10xweitfeld


PZO 12x


Lomo K7x


negatives Projektiv


nochn 10xweitfeld

thats it......

Gruss
Heike

Peter V.

hallo heike,

na, das ist doch schon mal etwas.
Vieleicht legst Du einfach mal alle Objektive in eine Reihe, so, wie Du sie aufgeführt hast. manchmal erkennt man an der Bauform den Hersteller.

So, welche Kombi mit dem 12,5er funktioniert denn nun nicht?

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

rheinweib

#57
Hallo Peter,
hier die Objektive in der Reihenfolge wie oben angegeben.
Hatte alle schön auf dem Tisch gelegt, dann springt die Katz auf den Tisch - wackel, roll weg.... -
alles nochmal neu sortieren  ;D




das KLP funzt nicht mit den 40ern, mit den anderen gehts

Gruss
heike

Nachtrag: Ho Ho Ho....grad ist mein Objektmikrometer eingetrudelt, 1mm in 100 Teilstriche geteilt, damit kann
man doch bestimmt gut testen, oder?

rheinweib

jetzt kann ich aber supergut die größe von solchen Winzlingen bestimmen.
Aus mir wird ja vielleicht doch noch ne "richtige" Mikroskopikerin  ;D




Gruss
Heike

Herne

Hallo, liebe Taucher,
ich habe, angeregt durch die obigen Beiträge, noch ein paar Tests gemacht.


WI 40/0,75 AD ohne Deckglas CZJ 10/18 + 1,8/55 Pentax-Relais


WI 40/0,75 AD mit Deckglas, CZJ 10/18 + 1,8/55 Pentax-Relais


Plapo 40/0,75 40 ohne Deckglas, Periplan 10/18 + 1,4/55 Pentax-Relais


Plapo 40/0,75 40 mit Deckglas, Periplan 10/18 + 1,4/55 Pentax-Relais

Gegenüber meinen vorherigen Tests ist beim WI 40 eine geringe Verbesserung der Bildfeldebnung zu erkennen.
Das Plan-Apo 40/0,75 bildet ein wesentlich besser geebnetes Bildfeld ab.Es ist aber ein kleiner Hotspot zu sehen.
Der Unterschied zwischen Verwendung des WI mit und ohne Deckglas ist für mich nicht deutlich erkennbar.
Überraschend ist für mich, daß das Planapo 40 ohne Deckglas kontrastreicher arbeitet als mit. Das DG war sorgfältig gereinigt.
Testobjekt in allen Fällen war eine CZJ-Difraktionsplatte, deren Gitterkonstante ich nicht vermessen habe.

m.f.G.
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg