Autor Thema: PZO MBr-Messmikroskop - Informationen gesucht  (Gelesen 6137 mal)

TPL

  • Member
  • Beiträge: 3252
PZO MBr-Messmikroskop - Informationen gesucht
« am: November 25, 2012, 12:49:56 Nachmittag »
Hallo PZO-Kenner und/oder Polnisch-Kundige!

Mir ist ein nettes kleines Messmikroskop zugelaufen:


Es hat ein Gesichtsfeld von etwa 8 Millimetern und im stellbaren Okular ist eine drehbare Messskala über 75 mm. Als Beleuchtung kann entweder der große Durchbruch verwendet werden oder eine dazugehörende Niedervolt-Leuchte, deren Transformator im Aufwewahrungskästchen eingebaut ist (im Bild steht das Mikroskop auf dem Trafo).
Im Netz habe ich eine Dokumentation zur Geschichte von Polskie Zakłady Optyczne (PZO) gefunden. Darin heißt es
Zitat
mikroskop do badania twardości MBr

Mein Polnisch reicht zur Übersetzung leider nicht aus. Die Internet-Übersetzung ergab, dass 'badania twardości' 'Härteuntersuchung' heißt. So sieht das kleine Ding aber nun wirklich nicht aus. Wer kann mir weitere Informationen geben?

Beste Grüße und
dziękuję bardzo,
Thomas

Lothar Gutjahr

  • Gast
Re: PZO MBr-Messmikroskop - Informationen gesucht
« Antwort #1 am: November 25, 2012, 13:16:18 Nachmittag »
Hallo Thomas,

die Härteuntersuchung kommt schon hin. Dabei geht es um die Eindrucktife eines Kegels oder einer Pyramide aus Diamant über den Durchmesser des hinterlassenen Abdruckes zu bestimmen. Später hat man diese Art Messung mit dem Prüfmechanismus kombiniert.( Mikrohärtemeßgerät) So macht man damit zum Beispiel bei oberflächengehärteten Teilen vom Rand her gestaffelt Messungen an einem Schnitt um die Eindringtiefe und deren Verlauf zu bestimmen. (Beispiel ionitrierte  Schnecke und die Herkunft schwarzer Pünktchen im Teil )

Gruß Lothar

TPL

  • Member
  • Beiträge: 3252
Re: PZO MBr-Messmikroskop - Informationen gesucht
« Antwort #2 am: November 25, 2012, 13:34:12 Nachmittag »
Vielen Dank für Eure Antworten, Lothar und Wolfgang!

Ich hatte geglaubt, bei einem Mikroskop zur Härteprüfung müssten auch die Gerätschaften zur Erzeugung der Eindrück dabei sein, weil ich nur diese kombinierten Geräte kannte. Verwirrend kam außerdem hinzu, dass auf dem Kästchen ein handbeschriebener Aufkleber mit der Angabe 'Dewpoint meter' angebracht war.

Grüße, Thomas

Noch etwas am Rande: ich hatte Probleme, den Beitrag einzustellen. Es gab laufend Fehlermeldungen und die Aufforderung, ich solle es später nochmal versuchen. Das habe ich dann auch getan und sehe jetzt, dass ich das Forum mit 5 Einträgen vollgemüllt habe. Leider kann ich sie nicht löschen, da ich erneut Fehlermeldungen bekomme (sinngemäß: keine Berechtigung zum Löschen in diesem Board). Tut mir leid - das wird nachgeholt.

Lothar Gutjahr

  • Gast
Re: PZO MBr-Messmikroskop - Informationen gesucht
« Antwort #3 am: November 25, 2012, 17:16:22 Nachmittag »
Hallo Thomas,

das mit dem Taupunktmeter ist so abwegig auch wieder nicht. Da gilt es Thermometer genau abzulesen und das kann gut sein, daß jemand die Verwendung als Ablesemikroskop für den dünnen Quecksilberfaden beschlossen hatte.

Gruß Lothar

derda

  • Member
  • Beiträge: 1646
  • It‘s the little things that make life big.
Re: PZO MBr-Messmikroskop - Informationen gesucht
« Antwort #4 am: November 26, 2012, 15:35:26 Nachmittag »
Hallo Thomas,

Zitat
"... Ich hatte geglaubt, bei einem Mikroskop zur Härteprüfung müssten auch die Gerätschaften zur Erzeugung der Eindrück dabei sein, weil ich nur diese kombinierten Geräte kannte. ..."

Es gibt "eigenartige" Härteprüfungen, wie beispielsweise den Poldihammer => manche bezeichnen ihn auch als die "Glaskugel des Werkstoffprüfers". Die Härte des Werkstoffes wird dabei durch die Relation eines Härteeindrucks auf einem Referenzstab und einem Eindruck auf dem Werkstück bestimmt. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht...

Etwas besser beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Poldihammer

Jedenfalls bestimmt man die Härte umso genauer, je besser man den Eindruck der Stahlkugel vermessen kann. Hilfreich ist dabei ein solches Messmikroskop.

Viele Grüße

Erik