Dünnschliffe selber herstellen

Begonnen von derda, November 30, 2012, 15:02:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

olaf.med

Hallo DBS und Bernhard,

ich kann den Brechungsindex des UV-härtenden Harzes gerne messen - geht schnell und unproblematisch. Berhard, vielleicht hast Du ja Lust auf einen Kaffee (oder Rotwein) vorbeizukommen. Dann machen wir das nebenbei.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Bernhard Lebeda

#46
Zitat von: olaf.med in Dezember 16, 2012, 21:55:23 NACHMITTAGS
Hallo DBS und Bernhard,

ich kann den Brechungsindex des UV-härtenden Harzes gerne messen - geht schnell und unproblematisch. Berhard, vielleicht hast Du ja Lust auf einen Kaffee (oder Rotwein) vorbeizukommen. Dann machen wir das nebenbei.

Herzliche Grüße,

Olaf

Ja aber hallo, immer gerne, die Reihenfolge der Getränke geht in Ordnung ;)
Ähem, aber ich dachte eigentlich die Frage wäre gelöst  ???  Ich hab DBS` Vorschlag ja bereits wie geschildert durchgeführt, nur eben mit Immersionsöl von Roth  ( http://www.carlroth.com/catalogue/catalogue.do?favOid=000000020002576800010023&act=showBookmark&lang=de-de&market=DE ) Der Kleberrand verschwand vollständig, woraus ich schließe, das der Brechungsindex nicht weit von 1,51..liegt.

In diesem Jahr geht leider nix mehr, bin voll beschäftigt

Viele Grüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

olaf.med

Lieber Berhard,

wenn Dir
Zitatnicht weit von 1,51..liegt
schon reicht gibt's Getränke auch ohne vorherige Messung, ansonsten ist es ja auch so leicht, dass wir beides verbinden können. Bis bald also.... :)

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Bastian

Olaf,
ich wäre an einer Messung interessiert... Am Wein auch, aber das ist leider zu weit weg :P. Ich könnte dir so einen Kleber aber zum Messen schicken..
Bastian

olaf.med

#49
Hallo Bastian,

...nur her damit. Ich muß mir allerdings noch eine UV-Lampe zum Aushärten besorgen.

Gruß, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Werner

Hallo Olaf!

Ein altes Eprom-Löschgerät oder eine Hg-Spektrallampe geht auch, sogar viel schneller.

Gruß   -   Werner

olaf.med

Hallo Werner,

in meinem "Heimlabor" habe ich nur eine Hg-Cd 10 Spektrallampe. Reicht deren Intensität wohl auch schon aus? Das Angebot der Bauhaus LED für Euro 3,95 klingt ja sonst ganz verlockend.

Gruß, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Bastian

Naja, ne UV LED kann ich Dir ja wohl auch noch dazu legen..
Bastian

Werner

Hallo Olaf!

Aber gewaltig! Die Lampe hat 50W, die intensivste Linie liegt bei 253 nm dick im UV. Also mindestens 15 mal stärker als eine UV-Led.
Ich vermute, Du hast auch die Vorschaltdrossel dazu.

Gruß   -   Werner

olaf.med

Hallo Werner,

natürlich habe ich auch eine Drossel - ich nutze ja die Lampe routinemäßig für Dispersionsmessungen. Allerdings war ich immer der Meinung, daß sie 10 Watt hat (Hg-Cd 10).

Hallo Bastian,

Euro 3,95 gibt mein Budget schon noch her, aber das nächste Bauhaus ist mehr als 10 km entfernt.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

derda

Hallo Werner,

Zitat"... Ein altes Eprom-Löschgerät oder eine Hg-Spektrallampe geht auch, sogar viel schneller. ..."

Der Krantz-UV-Kleber härtet interessanterweise in einem Eprom-Löschgerät nur sehr langsam, unter einer UV-Briefmarkenlampe jedoch relativ schnell. Ich habe mich sehr darüber gewundert, weil das Eprom Löschgerät sehr leistungsstark ist.

Viele Grüße

Erik


Labradoria

Mal eine praktische frage: vom Handstück zum dünnschliff : wie lange dauert der Prozess?

Rawfoto

Guten Morgen ????

Das hängt von Deinem Arbeitseinsatz ab, halber bis ganzer Tag ...

Grobes Zuschneiden 20 Minuten
Feines Zuschneiden 20 Minuten
Schleifen und polieren reinigen der Klebefläche 60 Minuten
Kleben mit UV-Kleber 5 Minuten
Schleifen und polieren reinigen, messen 90 Minuten
Eindecken mit UV-Kleber 5 Minuten
fertig ...

Wenn Du alle Schritte von Hand machen musst entsprechend länger, hängt von der Härte des Materials ab ...
Wenn Du mit einem Schleiflabor ausgestattet bis ==> entsprechend kürzer ...

LG

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Rawfoto

Hallo Erik

Ich hoffe es ist für Dich o. k. wenn ich auch in der zweiten Richtung den Link poste:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=15238.0

Damit sollten diese beiden Beiträge leichter zusammen finden können ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Labradoria

Danke für die Antwort.
Nein besitze kein Schleiflabor... bisschen teuer das ganze für ein Hobby.
Allerdings bin ich etwas überfordert mit den Möglichkeiten der Schliffherstellung..
Was ich raus gelesen habe ist: Zurechschneiden mit nass-Fliesenschneider (vielleicht hat jemand für mich einen guten, günstigen(!) Tipp), dann auf OT kleben (vorher plan schleifen mit Sicarb), dann weiter runter schneiden (sofern möglich) mit dem Fliesenschneider , dann splittet sich aber das ganze, entweder man geht gleich auf Siliziumcarbid und schleift stunden(!) oder man geht auf Diamantschleifstein o.ä.(sehe ich das richtig?) und schleift erst damit und geht dann auf Siliziumcarbid?!

Habe ich das jetzt richtig verstanden? Habe jetzt schon bissl Zubehör gekauft, mal schauen wann es ankommt und dann fehlt mir natürlich noch der Nass-Fliesenchneider und evtl ein Diamantschleifstein. Apro po: was haltet ihr davon:
http://www.ebay.de/itm/3er-Set-Diamant-Abziehstein-Messerschleifer-Schleifstein-Scharfstein-Wetzstein-/390554003904?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Handwerkzeug&hash=item5aeed529c0

Liebe Grüße in die Runde!