Modifikation von diesen Beitrag: Ich dachte das 'Substantia nigra' angeschnitten zu haben aber das ist leider nicht korrekt.
'Purkinje' hat mich, zu recht, aufmerksam gemacht und weil dieses Forum kein Unsinn zeigen sollte ändere ich es gerne.Heute mal ein Großschnitt durch die Ponsregion im Gehirn von ein Schwein.
Das Block war so groß das es gerade noch geschnitten werden könnte auf mein A&O 820 Mikrotom.
Um es auf zu ziehen musste ich erstmals auf suche nach größere OT und Deckgläser aber die sind über Ebay einfach zu bekommen.
Das Färben und entwässern, mit solche große OT, war ein folgendes Problem und die habe ich gelöst um die OT in Petrischalen zu legen. Nicht Ideal aber es geht.
(Alle Bilder sind gemacht, wie immer, am Leitz Orthoplan mit ein Moticam 2300 und Leitz 0.63x C-mount Adapter.)
Im Ponsregion liegen an einen bestimmten Stelle Neuronen mit ein Einschluss von viele Körnchen.
Es wurde in den 1700er Jahren von
Félix Vicq-d'Azyr entdeckt. Félix Vicq-d'Azyr war ein französischer Arzt, vergleichender Anatom und einer der bedeutendsten Neuroanatomen seiner Zeit.

Der Locus caeruleus (auch Locus coeruleus) ist ein Gebiet im Hirnstamm, welches auch der blaue Kern oder in die Englische Sprache „the blue spot“ genannt wird.
Dies rührt von der bläulichen Färbung im nativen Gehirngewebe her und stammt von den bläulich-schwarzen Pigmenten in seinen Neuronen. Diese Pigmentgranula bestehen aus Neuromelanin, dieses entsteht bei der Synthese des Botenstoffs Noradrenalin in diesen Zellen.
Der Locus caeruleus ist mit anderen Kernen der Formatio retikularis maßgeblich am sog. aktivierenden System des Gehirns beteiligt.
Der Locus caeruleus erhält Fasern aus dem limbischen Kortex (u.a für emotionale Verarbeitung zustandig) und sendet auch wieder noradrenerge, aktivierende Fasern dorthin, wie auch zum Hippokampus (Kurzzeitgedächtnis) und zur Großhirnrinde.
Er ist an der Überwachung der internen und externen Umwelt des Gehirns und der Steuerung unserer Aufmerksamkeit, Wachheit und Stimmungslage beteiligt.
Der Pons ist hier Orange gefärbt,

Mein Schnitt kommt also aus die Region 5,7,8,9 und 29

Schnitt ist gefärbt mit Kernechtrubin nach Chroma und Anilin Blau/OrangeG/Eisessig.
Ein Stitch von 250 Bilder in Photoshop CS2 mit ein Leitz plan Fluotar 4x Objektiv.
Bild1,

Um mal weiter im Schnitt schauen zu können kann es mit Zoomify angeschaut werden. Bitte
hier Klicken. Rechts und Links neben das vierte Ventrikel ist die Region zu erkennen wo sich die Neuronen aufhalten.
Bild 2,

Rechts und Links neben das vierte Ventrikel ist die Region zu erkennen wo sich die Neuronen aufhalten.
Leitz plan Fluotar 10x
Bild 3,

Leitz plan Fluotar 25x
Bild 4,

Leitz plan Apo 40x
Bild 5,

Stitch von 53 Bilder. Leitz plan Fluotar 10x
Bild 6,

In einem sagittalen Schnitt durch den Pons (Brücke) werden starke Faserzüge, welche zum Kleinhirn ziehen (Fibrae pontocerebellares) sichtbar.
Leitz plan Fluotar 16x, Färbung: Kresylechtviolett-Azetat.
Bild 7,

Leitz plan Fluotar 16x, Färbung: Kresylechtviolett-Azetat.
Pfeilspitzen = Fasern der sog Pyramidenbahn vom Großhirn zum Rückenmark, längs geschnitten
Pfeilen = Fasern zum Kleinhirn quer getroffen
Bild 8,

Leitz plan Fluotar 25x, Färbung: Kresylechtviolett-Azetat.
Bild 9,

Großen Neuronen mit schönen Nissl Schollen.
Leitz plan Fluotar 16x, Färbung: Kresylechtviolett-Azetat.
Bild 10,

Leitz plan Apo 40x, Färbung: Kresylechtviolett-Azetat.
Bild 11,

Viel Spaß beim anschauen und nochmals, grüße aus Holland, Ronald