Liebe Kollegen,
im Hause Leitz gab es offenbar keine offizielle Schreibweise und auch keine Definition bezüglich "Ortholux I" und "Ortholux II". Auf deutsch: es gab kein einheitliches "Wording".
Schon beim schwarzen Stativ wurde differenziert. Nachdem 1959 das Stativ mit getrennten Strahlengängen auf den Markt kam, wurde dieses als "Ortholux II", das bis dahin gebaute - mit umschaltbarem Beleuchtungssstrahlengang - als "Ortholux I" bezeichnet. (Oder "Ortholux 1" und "Ortholux 2"?)
Das Graue eckige aus den 70ern war dann definitiv das Ortholux 2 (oder Ortholux II?).

Hier ein Auflichtrevolver vom schwarzen Ortholux (danke Thomas, für das Bild)

und hier die Beschriftung des Eckigen:

Aber warum schreib ich das?
Ich habe neulich ein besonderes Teil erstanden. Zunächst hatte ich es nur auf die Kiste abgesehen. Eine schwarze Transportkiste für das Ortholux. So groß, daß noch ein Audi Q7 mit reinpasst.

Das dazugehörige Mikroskop schien auch ein älteres Baujahr zu sein. So versprach es zumindest die Fassung des Schutzglases der Lichtaustrittsöffnung.

Zuhause ausgepackt sah es zunächst nach einem Ortholux aus.

Das Schutzglas ließ tatsächlich ein sehr frühes Gerät erkennen...

...genauso der frühe Revolver mit Gravur und hoher Tubuslinse...

...was die Seriennummer dann auch bestätigte

350294 muß 1940 oder 1941 gebaut worden sein. Das nun ältetste in meiner Sammlung.
Ein Blick in die Innereien ließ mich zunächst erschrecken. Ausgeschlachtet!

Ein zweiter Blick erfreute dann jedoch das Sammlerherz. Hier wurde nichts demontiert sondern erst garnicht montiert. Das lange gesuchte "Ortholux I". 1937 und 1940 in Druckschriften erwähnt:

Der Hals ist nicht nur hinten (wie bei diesen Stativen üblich) geschlossen. Dieses Stativ war nie für Auflicht ausgebohrt.

Hier nochmal der Vergleich von "Ortholux I" und "Ortholux II"

Auch wenn ich die Verwirrung in den Bezeichnungen nicht aufklären konnte, wünsche ich dennoch viel Spaß beim Lesen.
Viele Grüße
Wolfgang