Bestimmungshilfe für 3 verschiedene Objekte gesucht (Wimperntierchen/unbekannt)

Begonnen von Timo Jenne, Dezember 18, 2012, 20:33:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Timo Jenne

Hallo zusammen,

hier mal erste Bilder von mir, natürlich direkt auch mit Fragen  ;)
Ich komme bei der genaueren Bestimmung einfach nicht weiter, Hilfe wäre super nett, werde natürlich versuchen so viel zu helfen wie möglich^^

Die benutzte Kamera (mitgeliefert im Set) ist leider allerdings nicht sehr hochwertig und hat leider auch unerwünschte Spezialeffekte, diese bitte ich zu ignorieren, auch wenn sie nicht wirklich schön sind :( mir geht es hauptsächlich um die Identifikation der Objekte!!
Aber da ich ein blutiger Anfänger und Schüler bin, ist das doch sicherlich noch zu verzeihen  ;D

Doch fangen wir an:

1. Objekt

Aufgenommen mit einem Objektiv 10x



in etwas größer:
Aufgenommen mit einem Objektiv 60x


Gefunden habe ich dieses "Ding" in einem Aufguss von Teichwasser und Algen^^
Ich habe absolut keinen Schimmer, was das denn sein könnte? Wäre es möglich, dass das eine Alge ist?


2. Objekt:

Aufgenommen mit einem Objektiv 60x



Dieses Wimperntierchen  ??? habe ich auch im oben genannten Aufguss gefunden, allerdings wurde dieses hier mit Lugolscher Lösung gefärbt.
Ist das ein Wimperntierchen? Eine Kugelalge ist es ja vermutlich nicht, und die ganzen Häärchen drum herum sprechen ja eigentlich dafür  :-

3. Objekt

Aufgenommen mit einem Objektiv 60x



Auch aus demselben Aufguss.
Diese kleine Tierchen bewegte sich sehr flink, wobei es sich ständig um die eigene Achse drehte, dementsprechend schwer war es ordentlich vor die Linse zu kriegen. Ich vermute stark, dass es ein Wimperntierchen ist, wüsste aber nicht welches...
Was auf dem Bild nicht zu sehen ist, sind Wimpern, die sich unterm Mikroskop sehr schnell bewegt haben, besonders im vorderen Bereich waren es sehr viele.
Die Form erinnert sehr stark an ein Glockentierchen, aber sind diese nicht immer fest an etwas "verankert"?
Zudem hat dieses Objekt ja auch (vermutlich??) sehr große Chloroplasten, Ciliaten haben solche nicht meines Wissens nach  ???

Hier bin ich besonders gespannt, was ihr mir sagen könnt :/

Hier noch ein weiteres ähnliches Bild, allerdings sieht es so aus, als würde dieser Einzeller gerade Nahrung aufnehmen, vermute ich zumindest  ;)





Ich bin schonmal gespannt auf eure Antworten, würde mich über eure Hilfe sehr freuen :)

Für Kritik und Verbesserungsvorschläge bin ich sehr offen und würde mich freuen, aber ich bitte auch um Nachsicht aus den zu Beginn genannten Gründen...

Danke schon mal im voraus und schönen Abend noch
Timo
Vorstellung: hier

Bernhard Lebeda

#1
Hallo Timo


"unerwünschte Spezialeffekte" - das ist genial formuliert!  ;D ;D

Das erste Objekt ist ein Filterrechen aus einem Blattfußkrebs (wie der Wasserfloh Daphnia z.B. ) Damit wird eingestrudelte Nahrung filtriert.

Objekt zwei könnte ein Rädertier-Ei sein. Es wäre besser wenn Du sowas nicht färbst, dann kann man mehr erahnen. (Tante Edit: obwohl,  mit dem 60er? Könnte auch ein Pollenkorn sein)

Das dritte Objekt ist in der Tat ein Ciliat mit dem Namen Coleps ( Tonnentierchen). Viele Wimpertiere "halten sich" sogenannte Zoochlorellen. Google diesen Begriff mal in Zusammenhang mit Symbiose, das ist ein sehr interessantes Thema!!  Bei der Gattung Coleps gibt es die Art C. spetai , die solche symbiontische Algen hat!

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Timo Jenne

Hi Bernhard,

freut mich, dass dir meine Formulierung so gut gefällt  ;D
is aber halt auch ziemlich störend^^

aber back to topic:

Filterrechen, klingt gut, aber so groß? Und ohne den Krebs? :D
Ich habe nämlich zwei davon gefunden, aber ohne den Rest^^
Und wenn schon der Rechen so groß ist, wie groß muss denn dann der Krebs sein?^^

Zu Objekt 2: Sind Rädertier-Eier denn so groß ? und sind die auch schon so stark behaart?  :D
Zur Färbung: Das war Zufall, normal färbe ich solche Präparate auch nicht, aber ich hatte da vor allem (Schrauben-)algen unter der Linse und wollte mal gucken, wie die sich so färben und was ich halt sonst noch auffälliges finde, davor habe ich solche Eier noch nie gesehen  ;)

Pollenkorn wüsste ich allerdings nicht, wie das da reingekommen sein sollte, ich hab das vor kurzem aus dem Teich geholt, und soviele schwirren doch nicht mehr rum zu dieser Zeit  ???
Und sind Pollenkörner so stark Protein-haltig? Wäre ein anderer Aspekt  ;D

Das dritte Objekt find ich ja echt am genialsten  :)
Ich hab mich zwar über die Größe der grünen Teile gewundert, und da mir nichts anderes einfiel, dachte ich nur an Chloroplasten, aber auf Algen, die mit dem Ciliat in Symbiose leben wäre ich nie gekommen, super ;)
Hab mir das mal grob angeguckt, das is echt genial  :D

Danke für deine sehr ausführlichen Antworten und liebe Grüße

Timo

PS: Vermutlich werden bald noch einige solcher Fragen kommen, da ich in diesem Bereich meine Facharbeit in Bio (LK) schreibe, und bei manchen Dingen werde ich sicher eure Hilfe brauchen, wenn es wieder so speziell werden sollte wie hier^^
Vorstellung: hier

ruhop

Hallo, Timo.

Daphnien werden mehrere mm groß. Gockel mal ein paar Bilder und schau bei Wikipedia nach. Dann wundert dich die Größe der Reusen garnicht mehr.

Schönen Gruß aus dem Hintertaunus

Holger

ruhop

Hallo, Timo.

Noch eine kleine Randbemerkung: Zitat "Aber da ich ein blutiger Anfänger und Schüler bin....." Falls Du weiterhin neugierig auf Lebewesen im Wasser bist, empfehle ich Dir die Anschaffung des Buchs von STREBELE / KRAUTER Das Leben im Wassertropfen. Es muß nicht gleich die Neuausgabe sein (kostet ca. € 34). Es reicht eine gebrauchte Ausgabe, kostet meist weniger als die Hälfte. Das ist für die meisten "Tümpler" die Einstiegsdroge. Hat nur positive Nebenwirkungen  ;D.

Schönen Gruß aus dem Hintertaunus

Holger

Detlef Kramer

Lieber Holger,

nur dass Timo nicht umsonst sucht: der Erstautor heißt Heinz Streble. Das Buch ist bei Kosmos erschienen.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Timo Jenne

Hallo zusammen,

hab mir die Daphnien mal genauer angeguckt, echt ganz schön groß, aber ich frag mich immer noch, wieso ich zwei ganze Filterrechen ohne den Rest gefunden habe??  ;D

@Holger und Detlef: Danke für den Tipp, aber ich habe schon eine ältere Ausgabe zu Hause, die Neuausgabe steht seit einiger Zeit schon auf meiner Wunschliste für Weihnachten  :D

Ach ja, eine Frage noch: Wie kann ich aus der Vergrößerung meiner Objektive/Okulare die ungefähre Größe der Teile berechnen?

lg Timo
Vorstellung: hier

rhamvossen

Hallo Timo,

ZitatDie benutzte Kamera (mitgeliefert im Set) ist leider allerdings nicht sehr hochwertig und hat leider auch unerwünschte Spezialeffekte

Was für eine Kamera und Mikroskop gebrauchst du? Beste Grüsse,

Rolf

Timo Jenne

Hi Rolf,

steht bei mir in der Vorstellung ;)
Ich benutze zurzeit ein Bresser Erudit MO ( http://www.amazon.de/BRESSER-Mikroskop-Erudit-20x-1536x-Alu-Koffer/dp/tech-data/B000K2LAXY/ref=de_a_smtd )
samt mitgelieferter Kamera.
Eine andere kann ich leider nicht benutzen, da ich keinen Adapter dafür hätte, zudem die kleinen Viecher viel zu schnell wieder weg sind^^

lg Timo
Vorstellung: hier

Detlef Kramer

Hallo Timo,

es gibt eine ganz einfache Methode, die Dimensionen der Objekte abzuschätzen. Deine Okulare bilden vermutlich ein Sehfeld von 18 mm ab, könnte auch 20 mm sein, das müsste darauf stehen. D. h., dass z. B. mit einem 10 x Objektiv der Gesichtskreis einen Durchmesser von 1,8 oder 2 mm hat, bei höheren Vergrößerungen entsprechend weniger (Dreisatz!). Damit ist es relativ einfach die Dimensionen der Objekte mit ausreichender Genauigkeit zu bestimmen.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

rhamvossen

Hallo Timo,

Wenn du ein compact Kamera hast kanst du mal versuchen damit Foto's durchs Okular zu machen, warscheinlich bekommst du dan bessere Bilder. Hier einen link wo du sehen kannst wie man auf einfache Weise Foto's mit ein Digicam machen kann:

http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artsep09/dw-camera-tip.html

Beste Grüsse,

Rolf

Timo Jenne

Hallo ihr alle,

danke für eure Antworten ;)

@Detlef: Danke für diese Erklärung, wird sich hoffentlich bald als hilfreich erweisen bei der Bestimmung  :)

@Rolf: Danke für den Link, sieht gut aus, auch wenn es das Englisch natürlich wieder komplizierter macht :D
werde mir das die Tage dann mal genauer ansehen^^

lg Timo
Vorstellung: hier

Timo Jenne

#12
Und ich hätte grade noch eine Frage:

Mir tauchen beim mikrokopieren immer wieder so lilafarbene Punkte zwischen den Algen.
Für mich sieht das wie Stärke aus, aber die sind ja eigentlich nur lila, wenn sie mit Lugolscher Lösung gefärbt wurden, oder?
Und wenn es Stärke wäre, könnte das dann ein Photosyntheseprodukt der Algen sein?

Hier mal ein Bild davon:



Mit was für einem Objektiv ich das aufgenommen habe, weiß ich nicht mehr, müsste aber das 60er gewesen sein ;)
Die Algen drum herum sind Schraubenalgen.

// Edit: Mir ist noch eine weitere Alge zugeflogen, die ich auch mit meinem Bestimmungsbuch nicht zuordnen kann...
Wieder mal brauch ich euch, weil wenn ich was finde, will ich auch wissen, was es ist  ;D

Aufgenommen mit einem 60er Objektiv, sehr stark durchleuchtet, um besser die Konturen erkennen zu können, dafür ist leider die Grünfärbung etwas blasser ausgefallen...



lg Timo
Vorstellung: hier

rhamvossen

Hallo Timo,

Es währe hilfreich wenn die Qualität der Foto's etwas verbessern wurde. Was sind denn eigentlich die viele Partikel auf die Foto's, sitzen die auf der Kamera? Versuchs doch mal mit ein Smartphone oder Digicam. Wie sieht das Bild durchs Okular aus? Beste Grüsse,

Rolf

Timo Jenne

Hallo Rolf,

ich weiß nicht, wie ich die Qualität noch mehr verbessern sollte...
Mein Mikroskop ist für den Anfang nun mal nicht das beste, ich muss versuchen, da rauszuholen was geht.
Die Partikel auf dem Foto müssen irgendwo auf der Kamera sitzen, allerdings nicht auf der Linse, sondern wahrscheinlich auf dem Mikrochip, ich muss mal gucken, ob ich mich da mal ranwage und versuche, das sauber zu kriegen...

Durch das Okular sind die Bilder ein wenig schärfer und ohne Partikel.
Ich werd bald auch mal versuchen, Bilder mit einer Digicam zu machen, aber vor allem bei Lebendpräparaten scheint mir das fast unmöglich, da diese viel zu schnell wieder weg sind...

lg Timo
Vorstellung: hier