Bestimmungshilfe für 3 verschiedene Objekte gesucht (Wimperntierchen/unbekannt)

Begonnen von Timo Jenne, Dezember 18, 2012, 20:33:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rhamvossen

Hallo Timo,

ZitatBilder mit einer Digicam zu machen, aber vor allem bei Lebendpräparaten scheint mir das fast unmöglich, da diese viel zu schnell wieder weg sind...

Es ist kein Problem mit  unbewegliche Objekte und auch die Bewegliche Objekte müssen "stillsitzen" um ein gutes Foto zu können machen, egal ob du das Mikroskopkamera oder ein Digicam gebrauchst. Die erste versuche mit der Digicam werden nicht ohne Probleme sein, aber Übung macht der Meister. Wie immer, man muss nur den Schritt setzen um an zu fangen. Versuchs mal ein Digicam gegen das Okular zu setzen (und geleichzeitig zu unterstützen)und ein bischen zu spielen mit ein-zoomen. Beste Grüsse,
Rolf

Timo Jenne

Hi Rolf,
habe heute mal kurz versucht, mit ner Digicam das zu machen, da sollte gehn ;)
Problem ist vor allem verwackeln und belichten, muss da noch ein bisschen probieren...

lg Timo
Vorstellung: hier

novus

Hallo Timo,

noch ein Tipp: es nützt leider überhaupt nichts, die Fotos per Bildbearbeitungssoftware nachträglich zu schärfen, egal, ob Du die Fotos per externer Digicam oder mit Deiner mitgelieferten Kamera machst. Die Schärfe wird durch das Objektiv des Mikroskops festgelegt und alles, was dessen Linsen nicht scharf zeichnen, lässt sich hinterher auch nicht mehr korrigieren. Tatsächlich kann man auf den nachgeschärften Bildern weniger erkennen (oder erahnen) als voher. Aus dem gleichen Grund wird auch der Kamerazoom das Bild zwar größer, aber nicht schärfer machen - er vergrößert nur die Unschärfen, die das Mikroskop produziert. Der Zoom kann aber dabei helfen, das vom Okular projizierte Bild "einzufangen". Wie das im Einzelfall geht, hängt von Okular und Kameraobjektiv ab und man muss es halt ausprobieren.

Wenn Du durch's Okular fotografierst, solltest Du die Kamera so einstellen, dass die Belichtungsmessung auf die Bildmitte zentriert ist. Und wenn Du den Autofokus ausschalten kannst, dann tu' es. Am einfachsten geht es, wenn man den manuellen Fokus auf "unendlich" stellt. Mit Autofokus geht's aber auch - es kann nur manchmal nervig sein.

Am besten schaltest Du die Kamera ein, drückst das Kameraobjektiv direkt auf das Okular und schaust, dass Die Mitte von Okular und Kameraobjektiv möglichst übereinstimmen. Es kann sein, dass Du dann schon entweder das ganze Bild oder zumindest den Teil, der Dich interessiert, eingefangen hast.

Gruß,
Michael

Timo Jenne

Hallo Michael,

ich arbeite zurzeit überhaupt nicht mit Bildbearbeitungsprogrammen ;)

Da ich aber leider nicht so der große Fotograf bin, muss ich erst mal gucken, wie das mit der Belichtung am besten funktioniert...

lg Timo
Vorstellung: hier

novus

Zitat von: Timo Jenne in Dezember 29, 2012, 01:04:22 VORMITTAG
ich arbeite zurzeit überhaupt nicht mit Bildbearbeitungsprogrammen ;)

Dann hat Deine Bresser-Digicam eine Qualitätsstufe, die ich nicht für möglich gehalten hätte  ;)

Gruß,
Michael

Timo Jenne

Zitat von: novus in Dezember 29, 2012, 01:35:13 VORMITTAG

Dann hat Deine Bresser-Digicam eine Qualitätsstufe, die ich nicht für möglich gehalten hätte  ;)

Gruß,
Michael

joa, an sich ganz okay, nur diese blöden Partikel, ich hab keine Ahnung wo die herkommen, die sind zurzeit noch das große Manko :(

lg
Vorstellung: hier

koneko

Hallo!

Objekt 2 sieht für mich aus, wie ein Archegonium von Chara, einer Armleuchteralge.
Wo hast du deine Objekte denn gefunden?

Timo Jenne

Hi,

ich habe einfach ein paar Algen aus meinem Teich und etwas Wasser in ein Glas gegeben und gewartet  ;D

lg Timo
Vorstellung: hier