Botanik: Gebogene Traubenheide (Leucothoe fontanesiana) *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, Dezember 28, 2012, 08:31:22 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

die Gebogene Traubenheide  ist eine Art aus der Gattung Leucothoe, die ca. 44 Arten umfasst und zur Familie der Ericaceae (Heidekrautgewächse) gehört. Dieser Strauch kommt aus Nordamerika.
Die Gebogene Traubenheide ist nach dem französischen Botaniker" Desfontaines" benannt.  René Louiche Desfontaines (1750 – 1833) war Professor am Botanischen Garten in Paris, er hat das Blütengehölz 1793 nach Europa eingeführt.

Bild 01

René Louiche Desfontaines

Bild 02 Leucothoe fontanesiana im Botanischen Garten Dresden

Quelle: Wikipedia; Urheber: Michael Wolf

Die Blätter sind ledrig, lanzettlich, etwa 15 cm lang, sie sind schmaler an den Enden und wachsen auf bogenartig  gewölbten Zweigen, deshalb auch der Name  ,,Gebogene Traubenheide".
Im Mai-Juni erscheinen die weißen, walzenförmigen Blüten, die in langen Trauben stehen. Die bogenartigen, schwach verzweigten Stängel erreichen nach 5 Jahren etwa 60 cm Höhe und nahezu die gleiche Breite. Die Blätter stehen wechselständig, sie sind einfach und gestielt.
Die Blüten sind zu acht bis 60 in achsel- oder endständigen Trauben oder Rispen angeordnet. Die Einzelblüten sind weiß, die fünf Kelchzipfel überdecken sich dachziegelartig, die Kronröhre ist eiförmig bis zylindrisch und endet in fünf kleinen Zipfeln. Je Blüte werden acht bis zehn Staubblätter gebildet, der Fruchtknoten ist fünffächrig.

Systematik:

Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Unterfamilie: Vaccinioideae
Tribus: Gaultherieae
Gattung: Gebogene Traubenheide
Wissenschaftlicher Name: Leucothoe fontanesiana
Volkstümliche Bezeichnung: Traubenmyrte, Catesby – Traubenheide

Bild 03 Tafel im WeltWald im Harz http://www.weltwald-harz.de/


Teil 1 einjähriger  Spross, Querschnitt, 30 µm

W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Arbeitsablauf :

1. Schnitte  liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung  8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca. 12 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
7. Nachfärbung Astrablaulösung 2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis  5 : 1
verwendet (blau + gelb = grün).
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % ).
10. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen.
11. Einschluss in DePeX.

Ergebnis :

Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.

Fotos: Nikon D5000, die Übersichtsaufnahmen wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.

Zunächst einmal drei Bilder vom ungefärbten Schnitt.

Bild 04 ungefärbter Querschnitt, Leucothoe fontanesiana


Bild 05 Polarisation,  Leucothoe fontanesiana


Bild 06 Dunkelfeld, Markparenchym ,  Leucothoe fontanesiana


Bild 07 Übersicht, Leucothoe fontanesiana


Bild 08 Übersicht, Graustufen (Programm: FastStone Image Viewer),  Leucothoe fontanesiana


Bild 09 Übersicht, Negativ (Programm: FastStone Image Viewer), Leucothoe fontanesiana


Bild 10 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Leucothoe fontanesiana

CU = Cuticula,  EP = Epidermis, TR = Trichom, LA = Lakune, RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchymring, PH = Phloem, K = Kambium, T = Trachee, XY = Xylem
Lakune (von lat. lacuna, ,,Loch", ,,Grube".

Das Rindenparenchym  ist ein Speicher.
Pflanzen bestehen, wie die meisten Lebewesen, zu einem Großteil aus Wasser. Schwankungen des Wasservorrats werden von Organismen allgemein schlecht vertragen. Um Folgen abzuwenden, wird Wasser daher vorrätig gehalten, was zum Beispiel im Rindenparenchym  geschieht.
Das Sklerenchym ist ein Festigungsgewebe.
Das Sklerenchym ist totes Gewebe, das durch seine extrem dicken Zellwände zur Stabilität der Pflanze beiträgt (Festigungsgewebe). Hier kommt es in Form von kleinen Zellgruppen vor, in anderen Pflanzen bildet es ausgedehnte Bereiche.
Das Phloem ist für Transport und Transformation verantwortlich.
Das Phloem besteht aus relativ kleinen Zellen, und dient dem Transport von Stoffwechselprodukten. Wirft z.B. ein Baum im Herbst seine Blätter ab, so tut er dies nicht ohne zuvor Wertstoffe aus den Blättern zurückzuziehen und einzulagern. Die Zellen des Phloems, die im Gegensatz zu Sklerenchym und Xylem sehr wohl am Leben sind, sind untereinander durch feine Kanäle intensiv vernetzt. So können Stoffwechselsignale ausgetauscht und in der Folge evt. "bestellte" Produkte geliefert werden.

Kambium  ist die horizontale Wachstumszone.
Das Kambium besteht aus einer Zellreihe. Es ist die Zellreihe, die im Bild sowohl rot als auch blau angefärbt ist. Aus diesem wird durch Zellteilung nach innen hin Xylem gebildet, nach außen hin Phloem. Das Kambium ist also die Quelle dieser beiden Gewebe.
Das Xylem zum  Transport und Stabilisierung.
Der Ausdruck rührt von Xylos, was Griechisch für "Holz" steht her. Der Definition nach ist alles, was vom Kambium nach innen hin gebildet wird, Holz. Was nach außen wandert, nennt sich "Bast. Das Xylem dient hauptsächlich der Leitung von Wasser, das aus den Wurzeln durch das Xylem angeliefert wird. Wurzeln haben meistens, wenn nicht sogar immer einen zentralen Xylemkern. Da hier aber auch Strahlen vom Mark aus durch das Xylem verlaufen, und auch mit diesem in Verbindung stehen, würde ich auch eine weitergehende Transportfunktion unterstellen. Darüber hinaus wirkt die Verholzung des Xylems sicher auch stabilisierend.

Bild 11 Vergrößerung mit Beschriftung, Leucothoe fontanesiana

RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchym, PH = Phloem, K = Kambium, XY = Xylem, T = Trachee, PXY = Protoxylem, St = Strahl, MP = Markparenchym.

Dem Markparenchym kommt hier eine Speicherfunktion zu. In den weitlumigen, leicht  blau gefärbten Zellen finden sich nur sehr vereinzelt  Calciumoxalat – Kristalle. Ein deutlicher Nachweis der Speicherfunktion des Markgewebes lässt sich erbringen, wenn man im Markgewebe nach rundlichen Gebilden Ausschau hält. Lassen sich diese mit Jodlösung blau anfärben, handelt es sich um Stärke.

Bild 12 Polarisation, Leucothoe fontanesiana


Bild 13 starke Vergrößerung, Leucothoe fontanesiana

von links nach rechts: Rindenparenchym, Sklerenchym, Phloem, Xylem

Bild 14 Dunkelfeld, Rindenparenchym,  Leucothoe fontanesiana


Bild 15 Dunkelfeld, Markparenchym, Leucothoe fontanesiana


Bild 16 AF – Fluoreszenzaufnahme, Leucothoe fontanesiana

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 519 IF.

Bild 17 AF – Fluoreszenzaufnahme, Leucothoe fontanesiana

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED.

Teil 2 einjähriger  Spross, Längsschnitt, 30 µm

Bild 18 Spross auf einen kleinen Holzklotz geklebt

Für einen sauberen Längsschnitt habe ich hier einen zu langen Spross (ca. 3 cm) gewählt. Zuerst den Spross etwas angeschnitten, um eine plane Klebestelle zu bekommen. Erfahrungsgemäß sollte die Probe kürzer sein, sonst könnte sie sich leicht wieder vom Holzklotz lösen.

Bild 19 Übersicht, Leucothoe fontanesiana


Bild 20 Vergrößerung aus der Übersicht, Leucothoe fontanesiana


Bild 21 Vergrößerung,  Leucothoe fontanesiana


Bild 22 Rindenparenchym im Längsschnitt, Leucothoe fontanesiana


Bild 23 Polarisation, Leucothoe fontanesiana

Ein Calciumoxalat – Kristalle im Rindenparenchym.

Bild 24 Vergrößerung, Holzstrahl, Leucothoe fontanesiana


Bild 25 Tangentialschnitt  bei starker Vergrößerung, in der Bildmitte ein Holzstrahl ohne Harzkanal, Leucothoe fontanesiana


Quellen:

Katherine Esau: Pflanzenanatomie (1969)
Schmidt/Hecker: Taschenbuch der Gehölze, ISBN 978-3-494-01448-7

Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen


Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Rawfoto

Guten Morgen Hans-Jürgen

Da ist Dir zum Jahresende hin ja noch einmal ein wirklich toller Beitrag gelungen & Zumindest für mich hast Du wieder etwas Neues, gezeigt ==> die Negativdarstellung der Gesamtübersicht ergibt in diesem Fall wirklich traumhafte Farbtöne, ich denke da muss ich in Zukunft auch etwas experimentierfreudiger werden .-)

Alles Liebe & danke für die vielen Beiträge in diesem Jahr

Gerhard

Ps: und natürlich auch für die Tipps ...
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

koestlfr

Hallo Hans-Jürgen!

Wie immer - ein Augenschmaus und toller Beitrag!

Das Bild 17 hätte ich knapper belichtet (Histogramm)

Liebe Grüße
Franz
Liebe Grüße
Franz

frfmfrfm

Hans thank you very much, I like much the plants tradiccion my grandmother, people like you encourage me to continue loving them.
Greetings Francisco.

Hans-Jürgen Koch

Hallo Gerhard,

danke für Dein Lob. Ich habe mit dem Programm" FastStone Image Viewer" gespielt, so ist das Negativ – Bild entstanden.

@ Franz,
auch Dir Franz sage ich danke.

@ Francisco,
hello Francisco,
thank you for your interest.
greetings to Sevilla / Spain

Ich wünsche Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, oder ,,rutsch guet übere", wie es die Schweizer sagen.

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Jan Kros

Lieber Hans-Jürgen
Da hast du schon wieder eine schöne Arbeit gemacht.
Es ist immer eine Freude das zu lesen, man kan viel davon lernen
auch für diech und deine Framilie einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Herzlichen Gruss
Jan

Rundholzmacher

Hallo Hans-Jürgen.

Wieder mal ein sehr anschaulicher und lehrreicher Beitrag! Besonders die exakte Beschreibung des Arbeitsablauf der Färbung ist Interessant für Nachahmungstäter.

Liebe Grüße Heinz
,,Nur der Dumme muss alle Erfahrungen selber machen."
Laotse (3. od. 4. Jh.v.Chr.)

Hans-Jürgen Koch


Liebe Pflanzenfreunde,
danke für Euer Feedback.

@ Jan,
durch meine Beiträge zur Anatomie der Pflanzen entdecke ich immer Neues und lerne jedes Mal etwas dazu.

@ Heinz,
nach meiner Meinung gehört eine exakte Beschreibung des Arbeitsablaufs zu jedem Beitrag. Wenn es ,,Nachahmungstäter" gibt, würde ich mich freuen.


Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Fahrenheit

#8
Lieber Hans-Jürgen,

da hast Du wieder eine interessante Pflanze unter dem Messer gehabt! Vielen Dank für Deinen schönen und sorgfältigen Beitrag.

Besonders interessant finde ich hier das lockere Rindenparenchym mit den großen Lufträumen zwischen den Zellen. Solch einen Aufbau sieht man ja hauptsächlich bei Wasserpflanzen, um die Sauerstoffversorgung und die Schwimmfähigkeit sicher zu stellen.
Auch die Formosa-Lavendelheide (Pieris formosa) zeigt diese Form des Rindenparenchyms, allerdings wohl nicht ganz so ausgeprägt.

Herzliche Grüße und einen guten Rutsch!
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Hans-Jürgen Koch

Lieber Jörg,

ich habe gerade Deinen Beitrag vom Januar über die Formosa-Lavendel Heide gelesen. Der Aufbau des Rindenparenchyms (Lufteinschlüsse) ist tatsächlich identisch. Allerdings finde ich bei Deiner älteren Probe das sich bildende Periderm viel interessanter.

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"