„Mikroskopbeleuchtung“ LED-Lampe Jansjö von Ikea – Laserwarnung?

Begonnen von Ataxioceras, Januar 07, 2013, 09:38:09 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ataxioceras

Hallo Leute,
bevor ich hier meine Frage los werde, kurz eine Vorstellung meinerseits:
Mein Name ist Volker und mein Bezug zur Mikroskopie kommt über mein Hobby. Ich selbst sammle und präpariere seit über 25 Jahren Fossilien. Je nach Fossil und Gestein kommen unterschiedliche Präparationstechniken zum Einsatz – von der chemischen Variante über die mechanische Präparation mittels Schaben und Sticheln bis zum Strahlen mittels Eisenpulver. Die letzten Jahre präpariere ich sehr viel Fossilien aus den Plattenkalken (Krebse, Insekten, Fische, ...) aus dem Raum Eichstätt/Solnhofen.  Speziell diese Stücke kann ich nur mittels Mikroskop präparieren. Je nach Stück und Genauigkeit wird bei 10 – 50 facher Vergrößerung präpariert. 

Und hier schließt sich auch meine Frage an:
Da meine Kaltlichleuchte nicht mehr funktioniert will ich mir nun eine neue Mikroskopbeleuchtung zulegen. Nicht nur hier, sondern auch in anderen Foren habe ich gelesen, dass als Billigvariante auch die LED-Lampe Jansjö von Ikea eingesetzt werden kann. Gesagt, getan, habe ich mir eine besorgt. Beim Auspacken stellte ich fest, dass an der Lampe ein Aufkleber mit der Bezeichnung ,,Class II Laser" angebracht ist. Ist es gefährlich mit einer solchen Lampe am Mikroskop zu arbeiten? Teilweise gibt es auch LED, welche einen sehr hohen UV-Anteil emittieren. Ist bekannt, ob dies von diesen LEDs erzeugt wird. Mir geht es vor allem um die Belastung und die Gefährlichkeit für die Augen.

Danke für die Hilfe im Voraus
Volker

Bastian

Hallo Volker,
über die Bedenklichkeit von LEDs bei der Verwendung in der Mikroskopie kannst Du ja mal die Suche hier im Forum nutzen. Das wurde schon mehrmals erörtert.
Zu Deiner Frage:

Klasse 2 Laser: Die zugängliche Laserstrahlung liegt nur im sichtbaren Spektralbereich (400 nm bis 700 nm). Sie ist bei kurzzeitiger Bestrahlungsdauer (bis 0,25 s) auch für das Auge ungefährlich.
Es ist nicht bekannt welche LEDs der Ikea Zulieferer verwendet. Es ist anzunehmen, dass das eine ganze Reihe verschiedener Hersteller sein dürften, wenn man einmal von der unterschiedlichen Farbtemperatur der Leuchten ausgeht. Wir müssen weiter annehmen, dass der Hersteller den Aufkleber normkonform aufgeklebt hat. Das hieße dann dass eine kurzer (0.25s) Blick in die LED als unbedenklich einzustufen wäre.

Du wirst bei der Präparation nicht direkt in die LED blicken, sondern die LED auf Deine Fossilien richten, also das zurückgeworfene Licht in die Augen bekommen. Je nach Oberflächenmorphologie und Reflexionsvermögen des angestrahlten Materials ist das ein Bruchteil der Intensität des Lichtstroms das von der Leuchte ausgestrahlt wurde. Ich würde daher davon ausgehen, dass die Gefahr die von den LEDs von Ikea ausgeht eher als gering einzuschätzen ist. Selbstverständlich ist das nur meine Meinung, die ich mir anhand der Angaben auf dieser Lampe gebildet habe. Ich selber nutze auch schon länger mehrere dieser LEDs unter dem Stereomikroskop, wenn auch mit einem zusätzlichen regelbaren Steuergerät.

Ich denke, die Gefahr für unsere Augen ist  erheblich größer bei der Verwendung sehr lichtintensiver LEDs im Duchlichtbetrieb, bei der man ja direkt (durch den Objektträger) in die Lichtquelle sieht. Hierzu empfehle ich Dir die Suche nach Beiträgen von peter_h, der sich intensiv mit Filtern auseinandersetzt und auch schon etliche davon gemessen hat..

Herzlich,
Bastian


Peter V.

Hallo,

selbstverständlich gehört auf ALLE LED-Leuchten ein solcher oder ähnlicher Aufkleber, da man üblicherweise in keine der Leuchten direkt hineinschauen sollte.  Also auch in keine der millionenfach verbreiteten LED-Taschenlamepn, die sicherlich größtenteils erheblich stärker sind als die Jansjö. Wegen ihres breiten Lichtkegels ist die Jansö sicherlich noch deutlich ungefährlicher als z.B. eine der üblichen LED-Taschenlampen. Und normalerweise kenne ich auch NUR LED-Lampen mit solchen Aufklebern, irgendwo findet man den garantiert. Natürlich darf man auch in keiner LEDs, die hier von Forummitligiedern für Durchlichtmikroskope adaptiert werden, direkt hineinschauen. Der verantwortungsvolle Bastler bringt auch dort im Zweifelsfalle einen kleinen Warnaufklaber an. Völlig anders verhält sich das bei indirekter Beleuchtung, wie wie beim Stemi Anwendung findet. Da ist sicherlich keinerlei Gefahr gegeben. Stell Dir mal vor, die Jansö wäre "gefährlich"...sie wird ja auch abertausendfach als Leselampe in Kinderzimmern eingesetzt. Ach ja, den Lidschlußreflex gibt es ja auch noch.
Letztlich sollte man halt mit einer LED-Lampe das nicht machen, was man venünftigerweise ja auch nicht mit der Sonne macht: Längere Zeit direkt hineinschauen.
Der wichtigste Schutzmechanismus ist übriegns der GMV (Gesunder Menschenverstand).

Herzliche Grüße
Peter (der Vorsichtige, der auch schon immer sehr besorgt um seine Augen ist)
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.


Ataxioceras

Hallo Bastian, Peter und Bernd,

vielen Dank für Eure Antworten und Hilfe. Dann werde ich die nächste Präparation angehen.

Viele Grüße

Volker