Hilfe /Auskunft zu Leitz Periplan Brillen-Okular erbeten

Begonnen von purkinje, Januar 17, 2013, 13:35:10 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

purkinje

Hallo,

meine Frage ist, ob sich der markierte blau-schwarze Ring an diesem Modell eines Leitz Periplan Brillen-Okulars (TL 170mm) abschrauben läßt, da ich es nicht weiter unnötig maltretieren möchte und ob darunter das berühmte Gewinde zum Vorschein kommen wird?
(Die schraddelige Gummiaugenmuschel wurde bereits entfernt)



Besten Dank und

Herne

Hallo Stefan,
ja, darunter ist das M28-Gewinde. Ich verwende es genau so.

m.f.G.
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

purkinje

Hallo Herbert,

dank Dir für die schnelle Auskunft; wie man unschwer ersehen kann war ich beim ersten Schraubversuch nicht erfolgreich - werde erst einmal wenige Tröpfchen WD40 platzieren und es später noch einmal versuchen

Peter V.

Hallo,

vorsichtige Warnung! Das Foto ist nicht sehr gut. ich bin mir insofern nicht 100% sicher, ob es die Variante mit der abschraubbaren Augenmuschel ist. Es gibt auch welche mit fester Augenmuschel - da läßt sich nichts abschrauben!
Und die untescheiden sich nicht unbeindgt auf den ersten Blick. Ich habe jetzt keines hier zur Hand, aber ich könnte heute Abend mal nachschauen, bevor Du das Okular in den Schraubstock spannst  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Bernhard Lebeda

Zitat von: Peter V. in Januar 17, 2013, 14:40:35 NACHMITTAGS

Und die untescheiden sich nicht unbeindgt auf den ersten Blick. Ich habe jetzt keines hier zur Hand, aber ich könnte heute Abend mal nachschauen, bevor Du das Okular in den Schraubstock spannst  ;)

Herzliche Grüße
Peter



...also ich habe hier mehrere zur Hand und ich würde auch den Tipp wagen, daß es die Variante mit Gewinde ist. Darauf deutet der obere mittlere Ring hin, den zumindest meine Periplane ohne Gewinde nicht aufweisen. Allerdings habe ich auch noch keine Variante gesehen mit diesem zu entfernenden Ring, der kommt mir seltsam vor. Mir sind auch noch keine Gewinde Varianten begegnet, auf denen nicht die Sehfeldzahl steht (wie hier). Es scheint wohl aus einer Übergangsära 170 -160mm zu stammmen. ???


Na denn viel Glück

Viele periplane Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

purkinje

Noch einmal ein paar Bilder, vieleicht hilft's zur Diffdiagnose  ;)


beamish

Hallo,

Herr Woitzik hat genau das gezeigte Modell im Angebot und schreibt dazu "mit M28 Schraubgewinde":
http://www.mikroskop-online.de/Okulare.htm (etwas runterscrollen).

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Bernhard Lebeda

Hallo Stefan

so gesehen würde ich jetzt eher dazu tendieren, daß das eine Variante mit aufgesteckten Augenmuscheln ist. Wozu hätte Leitz denn das Gewinde mit so einem äusseren Ring verdecken sollen? Ich wär da auch eher zögerlich mit weiterer Gewaltanwendung.


LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Blitzi72

Hallo Stefan,

ich kann auch nur für das Periplan 10x/18Br. für die 160mm sprechen, und da schließt der Ring an dem die Augenmuschel befestigt ist, bündig mit dem Okularaussenrand ab. Vor allem ließ sich der Augenmuschelaufsatz ohne Krafteinwirkung leicht abdrehen. Die Gummimuschel und der Plastikring ließen sich als Einheit abschrauben. Darunter war das entsprechende Aussengewinde...

Auf Deinen Bildern sieht das m.E.n. doch eher "geklebt" als verschraubt aus.

Lieben Gruß

Christian
"I have not failed. I've just found 10,000 ways that won't work." Thomas A. Edison

Meine Vorstellung

Peter V.

#9
Lieber Martin,

mag ja sein, aber aber es gibt auf den ersten Blick nicht unterscheidbare Okulare, bei denen die Muschen nicht abschraubbar war. Die kamen aus Portugal.

@Purkinje: Wie gesagt, ich schaue heute Abend nach, wenn Du es bis dahin noch nicht herausgefunden hast. ich habe beide Exemplare zuhause.

Hezrliche Grüße
Peter

Edit: habe gerade erst gesehen, dass Bernhard schon verglichen hat. Schaue aber trotzdem nochmal nach...
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Bernhard Lebeda

Zitat von: beamish in Januar 17, 2013, 15:03:53 NACHMITTAGS
Hallo,

Herr Woitzik hat genau das gezeigte Modell im Angebot und schreibt dazu "mit M28 Schraubgewinde":
http://www.mikroskop-online.de/Okulare.htm (etwas runterscrollen).

Grüße

Martin

...das ist nun auch wieder ein Argument!!

Dann wäre dieser äussere Ring u.U. gedacht für jemanden der keine aufschraub-sonder nur steckbare Augenmuscheln hatte.

Dann stellt sich die Frage: wie abmachen ohne daß das Gewinde unbrauchbar wird!


LG Bernhard


Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

purkinje

#11
Die Augenmuschel war auf den besagten markierten Ring geklebt; wenn ich oben neben der Linse vorsichtig etwas WD40 gebe kommt es auch unterhalb des Ringes wieder herausgekrochen! Was aber immer noch nicht sicher verrät ob es wirklich nur verschraubt ist und /oder nicht auch punktuell zusätzlich verklebt etc.
@Peter: ich würde mich freuen falls du Zeit findest nachzusehen
(Portugal glaub ich eher nicht, es steht zumind. Leitz Wetzlar Germany drauf- aber das hieß und heißt vieleicht auch nur auch nur, dass die Linsen von hier waren  ???) Ich glaube auch an eine Entstehungszeit von Anfang der 70er -Übergangszeit 170 zu 160 mmTL- so vom Design,Schrift und Lackierung her..? Aber eben ohne Sehfeldzahl-Angabe, also 170mm
An alle Anderen auch Dank für Ihre Angaben  ;), das Rätsel harrt aber noch der Auflösung...

Peter V.

#12
Hallo Purkinje,

also, nachdem ich mir meine Okulare so betrachtet habe, bin ich mir auch nicht 100%ig, aber doch ziemlich sicher, dass es ein Okular mit dem besagten Gewinde ist.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

beamish

Hallo Stefan,

wenn ich das richtig verstanden habe, hast du die (wohl schon angerottete) Augenmuschel von dem äußeren Ring runtergeporkelt. Wenn das eine Aufsteckmuschel wäre, wäre der Ring wohl mit abgegangen.
Jetzt, wo du WD40 dran gemacht hast, sollte es wohl ein Leichtes sein, nur mit Handgewalt zu versuchen, den verbleibenden Ring abzuschrauben (so er schraubt).

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

purkinje

Erst einmal Dank an Euch alle, die Ihr mir Tips gegeben habt!

Vieleicht kann ja noch jemand sicher sagen, ob er schon einmal ein solches
Periplan 10x Brille (OHNE Sehfeldzahl) gesehen hat, welches einen metallischen, leicht bläulich-schwarz gefärbten
Ring hatte (an dem die Augenmuschel angeklebt war) und ob dieser abschraubbar war??

Für einen Hinweis hierzu würde ich mich noch sehr freuen!  ;)