hallo zusammen,
obwohl, wie ich sehe, dieser Thread schon etwas älter ist, hier noch mein Beitrag dazu. Das folgende Bild (Dorsoventralansicht) lässt erahnen, dass Kellicottia eine Verwandtschaft zu der Gattung Keratella aufweist:

Stellt man sich die hier sichtbaren Dornen der Kellicottia verkürzt vor, so kommt die Gestalt einer Keratella schon sehr nahe:

Grundsätzlich kann man sich die Form des Körpers bei den meisten Brachioniden als eine Nuss-Schale bzw. einen Kahn vorstellen, d.h. er hat eine stark konkav-konvexe Form. In dem Keratella-Bild wäre dann der "Bootsrand" zu sehen.
Im oberen Bild sind außer dem 3teiligen Wimperkranz des Räderorgans die quergestreiften Retraktor- Muskeln zu erkennen.
Auffällig ist weiterhin die rötlich gefärbte Körperflüssigkeit, die man auch z.B. bei dem ebenfalls planktisch lebenden Gastropus stylifer findet.
Wie man im Vergleich verschiedener Tiere feststellt, kann die Dornenlänge stark variieren. KOSTE´s Angabe, dass eine Winterform längere Dornen als die Sommerform hat, finde ich durch meine bisherigen Funde nicht bestätigt.
Hier noch ein Bild (Lateralansicht) von einem Exemplar mit auffällig verkrümmten Dornen (?Jungtier?) was die Frage aufwirft, wie sich diese langen Dornen nach dem Schlüpfen aus dem Ei entwickeln. Leider habe ich das noch nicht beobachten können:

Weitere Bilder sind hier zu finden:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/source/Kellicottia%20longispina.htmlbeste Grüße Michael Plewka