Hallo,
mein Leitz SM ist nun endlich angekommen. Die Seriennummer 487435 (müsste eigentlich Anfang 1957 sein) und manches andere lassen auf ein wirklich recht frühes SM schließen.
Am verrücktesten finde ich die Lampe. Man hat fast den Eindruck, das arme SM könnte sich davor fürchten. (Fast) mehr Lampe als Mikroskop. Auch bei der Funktionalität habe ich so meine Zweifel. Wie man es macht, es ist etwas im Weg. Richtet man die Lampe in einer Linie mit dem Stativ aus, kann man den Tubus nur über das Stativ ausgerichtet gebrauchen. Will man den Tubus andersherum montieren, könnte man zwar die Lampe um fast 90 Grad geknickt anstecken, nur ist dann immer eine Hand im Licht (wenn man sie sich nicht sogar verbrennt). Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es diese Lampe lange gegeben hat. Der Fuß scheint aber (eine ähnliche Konstruktion gab es für die Hufeisen, wie ich von Wolfgang weiß) extra für das SM entworfen zu sein. Es gab wohl doch schon damals die "Bananenentwicklung". Oder sehe ich da was falsch?
Auch bei dem Logo bzw. der Verwendung des Schriftzuges scheint hier auch noch gar nichts ausgegoren. Typografisch ist der Schriftzug eine Katastrophe (z.B. die Zeilenabstände). Hingeschrieben haben sie was nur ging, GmbH und Germany und und und. Die Gravierung ist auffalllend unterschiedlich ausgeführt und die verwendeten Weißtöne scheinen auch voneinander abzuweichen.
Der "Sarg" hatte wohl zu dieser Zeit eine Renaissance bzw. seine Blütezeit, er prangt auf dem Tubus an prominentester Stelle, wie er sich überhaupt auf fast jedem Teil findet. Der Wächter des Brandings muss gerade krank wesen sein, – oder war, obwohl er krank war, in der Arbeit.
Leider fehlt es mir an Vergleichsmöglichkeit mit jüngeren SMs um Unterschiede ausmachen zu können, aber da kann sicher der eine oder andere SM-Experte was sagen!?
Herzlich Grüße
Thomas







... Und dann waren in der Kiste noch zwei merkwürdige Messingscheiben, deren Zweck ich mir nicht erklären kann (was nicht viel heißen will). Sie haben sogar eine eigene Halterung, die recht original aussieht. Sie sind also nicht irgendwann einfach so in die Kiste gewandert. Sie haben einen Durchmesser von 70 mm. Weiß jemand wofür die gewesen sein könnten?

