Xanthoria parietina (Gewöhnliche Gelbflechte) – Autofluoreszenz und Sublimation*

Begonnen von Rolf-Dieter Müller, Januar 30, 2013, 21:49:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rolf-Dieter Müller

@Jörg, ja Du hast recht, viel Arbeit war das schon. Die UV-Taschenlampe war ja in wenigen Minuten umgebaut, doch für die Aufnahme der Spektrogramme brauchten wir schon einen ganzen Nachmittag. Und angenehm war es auch noch, denn Frau Wörmann versüßte uns den Nachmittag mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.

@Gerhard, wenn gerade Du noch auf Bild 3 verweist, bestätigt es mich noch mehr, bei Auflichtfluoreszenz von Trockenpräparaten auszugehen. Und das sich Flechten trocken recht gut schneiden lassen, darauf hat Bernhard Kaiser schon vor einigen Jahren verwiesen.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

...


Rolf-Dieter Müller

#17
Mario, auch Dir vielen Dank. Meine Antwort kommt etwas spät, denn zwischenzeitlich bin ich dabei, mein Stereomikroskop mit Auflichtfluoreszenz auszustatten. Die in Antwort #12 gezeigte Selbstbautaschenlampe habe ich nämlich verworfen, denn es gibt deutlich leistungsfähigere Taschenlampen die für Anregungslicht bessere Ergebnisse bringen.

@Alle, zuerst möchte ich jedoch das Angebot von Horst Wörmann annehmen, eine anderes Bild vom Messfleck seines Spektrometers einzustellen, denn er hat hinsichtlich der Abbildbarkeit sein Aufbau optimiert. Hierzu trafen wir uns gestern, um die nachstehende Aufnahme zu machen. Thilo Bauer war auch anwesend, und nach seinem gezeigten Interesse, dürfen wir in Zukunft auf weitere Beiträge zur Fluoreszenzmikroskopie hoffen.

Für die Aufnahme hat Horst ein Präparat von Jörg (Fahrenheit) eingelegt. Die Zustimmung, das Präparat für diese Veröffentlichung zu verwenden, liegt vor, vielen Dank Jörg.


Bild 13 Messfleck des Spektrometers (siehe auch Bild 9) bei einem Zeiss 20x/0,5 EC-PlanNeofluar. Präparat von Jörg (Fahrenheit). Aufnahme mit Nikon 1 J1 über Okularadaption.

Bei dieser Gelegenheit bat ich Horst für Auflichtfluoreszenz vorgesehenes Anregungslicht und Filter durchzumessen, um abzuschätzen, ob diese für Fluoreszenz mit einem Stereomikroskop geeignet sind. Besonders die Filter interessierten mich, denn ich bekam vor vielen Jahren einmal den Hinweis von Werner Jülich, es doch einmal mit Meade Astronomie-Filter als Sperrfilter zu probieren, hatte aber dazu keine Werte. Und jetzt sind sie für mich besonders interessant, denn diese sind so groß, das ich sie innerhalb des Fototubus einlegen kann, ohne dass sie gleich in die Objektiv-Optik durchfallen. Selbstverständlich muss dafür der Okulareinblick stillgelegt werden, die Filter wirken nur im Strahlengang zur Kamera. Ein Blick durchs Okular verbietet sich von selbst und ist wegen Gefahr der Augenschädigung mit geeigneten Maßnahmen zu verhindern.

Jetzt erst einmal zu den Messergebnissen:


  • UV-Taschenlampe ,,Tank 007" 365 nm/3 Watt = tatsächlich 365 nm mit steilen Flanken und relativ schmalen Fuß.
  • MEADE Series 4000 Filter No.8 = Sperrfilter ab 420 nm.
  • MEADE Series 4000 Filter No.12 = Sperrfilter ab 490 nm.

Besonders das Ergebnis von Filter No.12 bestätigte meine bisherige Erfahrung, mit Blauanregung (470 nm) brauchbare Bildaussagen zu erhalten.

So mit Werten ausgestattet, möchte man natürlich auch sehen, wie sich das alles in der Praxis auswirkt.

Deshalb habe ich heute Vormittag bei gedämpftem Tageslicht folgende Aufnahmen gemacht. Die ,,Hellfeld"-Aufnahme dient zur Orientierung, bei den Aufnahmen mit 365 nm Anregungslicht wurde die Taschenlampe nur mit der Hand gehalten, die Probe schräg von oben angeleuchtet. Ein Anregungsfilter ist nicht verwendet worden, die Sperrfilter sind nacheinander im Fototubus eingelegt worden.


Bild 14 Xanthoria parietina – Bewuchs auf Zweigstück. Weißlicht. Stereomikroskop. BonnTec Zoom Advanced 2, Kamera Panasonic DMC-G3 (ohne Kameraoptik).


Bild 15 Xanthoria parietina – Bewuchs auf Zweigstück. UV-Anregung mit Taschenlampe ,,Tank 007" 365 nm/3 Watt, kein Anregungsfilter, Sperrfilter 420 nm ,,MEADE Series 4000 Filter No.8". Stereomikroskop. BonnTec Zoom Advanced 2, Kamera Panasonic DMC-G3 (ohne Kameraoptik). Primärfluoreszenz (Autofluoreszenz).


Bild 16 Xanthoria parietina – Bewuchs auf Zweigstück. UV-Anregung mit Taschenlampe ,,Tank 007" 365 nm/3 Watt, kein Anregungsfilter, Sperrfilter 490 nm ,,MEADE Series 4000 Filter No.12". Stereomikroskop. BonnTec Zoom Advanced 2, Kamera Panasonic DMC-G3 (ohne Kameraoptik). Primärfluoreszenz (Autofluoreszenz).

Dank noch an Thilo, der mir nach unserem Treffen und dann gestern Abend Hinweise zu Werten von Schottfiltern und Kodak Wratten-Filtern recherchiert hat. Es sind zwar keine Meade-Filter, bestätigen aber zumindest indirekt unsere Messungen. Somit stimmt die Richtung.

Viele Grüße
Rolf-Dieter

Edit: Liste repariert.