Zu diesem Thema könnte man noch vieles ausführen. Kurz ergänzend zum Zusammenhang Struktur (Gefüge) und Eigenschaften:
Im GGL (heute GJL) wirken die Graphitlamellen wie Risse: Dieser billigste Eisenwerkstoff ist daher kaum auf Zug, aber stark auf Druck beanspruchbar. Daher macht man daraus nicht nur Abwasserrohre sondern auch die Gestelle der schicken alten Singer-Nähmaschinen.
GGG (
globularer Graphit): Hier bilden die Graphitkugeln effektive Hindernisse für die Bewegung der Versetzungen (sehr schön im TEM zu sehen) bei plastischer Verformung, d.h. hohe Festigkeit.
Aus Grauguss GGG und GGV (GJS und GJV - das J steht hier für"Iron") werden hochfeste Teile hergestelt, z.B für Windräder oder im Automobilbau.
Häufig wird GJS auch wärmebehandelt - seit einigen Jahren spielt das so genannte ADI = austempered ductile iron eine große Rolle in der Autoindustrie.
Anbei noch 2 Bilder:

GJS: Graphit in ferritischer Matrix, Hellfeld

GJS, dito, polarisiertes Licht
Viele Grüße
Alfred