Hallo Moosfreunde
am 26.12.2012 war ich im Hohwald, einem der ganz grossen zusammenhängenden Wälder im Kanton Bern, Schweiz unterwegs um auf gefällten Weisstannen, Abies alba nach Orthotrichum tenellum zu suchen. Ich fand tatsächlich auf ca. 950 m.ü.M eine gefällte Weisstanne. Der Stamm war dicht mit epiphytischen Moosen und Flechten bewachsen. Am Stamm ca. 17lm ab Boden fand ich erneut O. tenellum und viele andere Moosarten der Gattungen Orthotrichum, Ulota, Metzgeria, Frullania und Andere.
Nun, beim sortieren am Stereomikroskop fand ich eine Moosprobe mit auffällig wenig gekräuselten Blättern (trocken!) und sehr feinen, kaum behaarten Kalyptras die, die ganze Kapsel bedecken. Die Bestimmungsschlüssel wiesen mich zur Gattung Ulota hin und ich blieb bei Ulota drummondii hängen.
Kann das wirklich sein?
Ulota drummondii gilt für die Schweiz und für Deutschland äusserst selten.
Siehe dazu: Die Moose Baden-Württembergs Band 2; Nebel/ Philippi
Epiphytische Moose als Umweltgütezeiger; Jan-Peter Frahm, Norbert J. Stapper, Isabelle Franzen-Reuter
http://www.nism.uzh.ch/map/map_de.php
Es drängte sich eine Nachsuche auf und Diese wurde am 10. 01. 2013 durchführt. Ich konnte sehr viel Pflanzenmaterial sammeln und darunter befand sich wiederum ein grosses Polster Ulota das die oben beschrieben Merkmale zeigte.
Folgende Merkmale konnte ich erkennen:
- lockeres Polster, mit wenig gekräuselten Blättern.
- Kalyptra schwach behaart, die ganze Kapsel bedeckend.
- Peristom vorhanden. Äussere Peristomzähne gegen die Kapselwand geklappt, bräunlich, die weisslichen Spitzen berühren die Kapselwand nicht.
Ein inneres Peristom ist vorhanden.
- Bei zwei Kapseln konnte an der ganzen Kapselwand 36 Stomatas gezählt werden.
- Länge der präparierten Kapsel incl. Seta 3,5mm (siehe Bild).
- An 3 Blättern wurde im oberen Blattbereich je 3 x 5 LaZellen in ihrer Länge gemessen. Diese Grösse beträgt 7,30 – 14,60 μm.
Hier nun einige Bilder
Habitus

Kalyptra

Kapsel trocken

Kapsel nass

Stomata an der ganzen Kapselwand. Diese Übersicht wurde aus 2 Bildern zusammengesetzt.

LaZellen Blattbasis

LaZellen Blattmitte

LaZellen Blattspitze

LaZellen im oberen Blattbereich, Messstelle

Blatt quer

Papillen auf LaZellen. Blatt quer

äusseres Peristom

inneres Peristom

Kapselrand

Stamm quer

Gerne erwarte ich konstruktive Reaktionen !
Arnold Büschlen