Flechten: Xanthoria parietina, die Gewöhnliche Gelbflechte *

Begonnen von Bernd Kaufmann, Februar 23, 2013, 13:51:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Kaufmann

Hallo Herr Kaiser,

wunderbar, nochmals vielen Dank!

Dann wäre ja außer der Spinne alles einsortiert. Vielleicht findet sich zu deren Bestimmung auch noch jemand.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Bernhard Kaiser

Guten Morgen Herr Kaufmann,

Orthotrichum affine ist inzwischen zur häufigsten, epiphytischen Orthotrichum-Art geworden.
Es wächst gerne am schwarzen Holunder (Sambucus nigra) und ist an den im Winter entlaubten Büschen, durch die kugelige Wuchsform  gut zu sehen.
Die Gattung Orthotrichum war in den 60-70 Jahren des 20. Jahrhunderts fast ausgestorben. Durch die Entschwefelung des Benzins hat sie sich wieder weitgehend regeneriert.
Eine starke Verminderung hat die Gattung 100 Jahre vorher schon durch die Einführung der Kohleheizung erfahren.

Zum Größenvergleich ist übrigens ein 1-Centstück gut geeignet.

Eine schöne Woche wünscht
Bernhard Kaiser

Bernd Kaufmann

Guten Morgen, lieber Herr Kaiser,

vielen Dank für diese weiteren interessanten Informationen. Mein Exemplar ist dann ein gutes Beispiel, denn es wuchs an einem Baum, der genau zwischen einer Bahnlinie und einer vielbefahrenen Straße steht.

Zitat
Zum Größenvergleich ist übrigens ein 1-Centstück gut geeignet.

Danke für diese diplomatische, leise Kritik, die durchaus berechtigt ist. In dem Fall passte aus bildtechnischen Gründen die Lanzettnadel besser und ich kann sicher davon ausgehen, dass unter Mikroskopikern auch so buchstäblich naheliegendes Werkzeug zum Größenvergleich taugt.

Auch Ihnen eine schöne Woche!
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Nutzer nicht mehr aktiv

Wir Flechtenleute, quetschen auch unsere Präparate  :D
Als Symbiose Partner kommt meistens bei Xanthoria paritina

Trebouxia irregularis
Trebouxia arboricola
Trebouxia decolorans

vor. Sehr schön sieht man auch etliche Sporen in deinem Bild.

Ralf

Zitat von: Bernd Kaufmann in Februar 24, 2013, 11:32:38 VORMITTAG

Vielleicht blutet den Flechtenliebhabern ja das Herz  ;) aber zu diesem Bild kam ich nur durch brutales Zupfen, Zerreißen und Quetschen. Die Algen sind Trebouxia sp.

Hallo Bernd,

ich kann ebenfalls bestätigen, dass ein Quetschpräparat die übliche Methode zur Isolierung von Algen, Sporen und Asci ist. Üblicherweise führt man das in einem Tropfen 15% iger KOH durch. Dies hellt die Sporen und Asci etwas auf und führt zu vergleichbaren Ergebnissen, auch bei verschiedenen Präparaten der gleichen Flechte oder bei unterschiedlichen Präparatoren.


Nutzer nicht mehr aktiv

Ralf hat recht, das man das Quetschen in KOH üblicherweise macht. Zum einen hat Ralf ja geschrieben warum. Hinzufügen kann ich nur, weil die Asci mit den Paraphysen verklebt sind und man diese nur gut mit KOH lösen kann.

Bernd Kaufmann

Hallo Ralf, hallo Mike,

danke für Eure hilfreichen Tipps! Über Cyanobakterien und Algen kam zwangsläufig mein Interesse auch immer wieder zu den Flechten. Bisher aber nicht so intensiv wie jetzt. Und es macht Spaß. Also werde ich mir jetzt erst mal das mehrfach empfohlene KOH beschaffen.

Eine Frage (mindestens) habe ich dazu aber noch an Euch: Werden die Algen durch KOH nicht entfärbt oder ganz zerstört? Ihnen gilt, zumindest noch, mein Hauptinteresse.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Nutzer nicht mehr aktiv

ZitatEine Frage (mindestens) habe ich dazu aber noch an Euch: Werden die Algen durch KOH nicht entfärbt oder ganz zerstört? Ihnen gilt, zumindest noch, mein Hauptinteresse.

Nein. Das Problem was du nur haben wirst, wie alle Lichenologen, ist die genaue Bestimmung. Durch die Symbiose zwischen Paraphyse und Alge, wird die Alge Morphologisch verändert.
Sie sieht leider nicht mehr so aus, wie in der Natur.

Bernd Kaufmann

Euch allen noch einmal vielen Dank für die zahlreichen Kommentare und Hilfen!

Den Spinnen-Interessenten kann ich dank der Hilfe im Spinnen-Forum nun auch wenigstens die Gattung meines Spinnen-Beifangs nennen: Es handelt sich um eine Laufspinne, Gattung Philodromus. Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und vermute ein junges Weibchen der Art Phildromus aureolus.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.