Hallo,
J.D. Möller aus Wedel in Holstein hat dieses Material etwa um 1870 gereinigt und bearbeitet. In seinem 1891 erstmalig herausgegebenen Atlas:
Lichtdrucktafeln
hervorrragend schöner und vollständiger
Möller'scher Diatomaceen-Präparate
Selbstverlag des Herausgebers
1891 sind insgesamt 59 Tafeln gelegter Diatomeenpräparate u.a. mit Typen- und Fundortplatten, das UDM (Universum Diatomacearum Moellerianum),
sowie auch 30 Kreispräparate besonders interessanter Fundorte enthalten. Ein Kreispräparat heißt
Hafenschlamm von Pernambuco, Brasilien.
Die Abbildungsqualität und Auflösung dieser Fotos ist beeindruckend. Vor über 100 Jahren war man schon in der Lage Bildfelder mit über 3,5 mm
Durchmesser randscharf mit einer
"... Leitzschen Linse von 30 mm Brennweite ..." abzubilden und dies bei einer NA von etwa 0,30 (!).
Die damit belichteten Fotoglasplatten waren etwa 25 x 25 cm groß.

Kopie der Druckabbildung im "Möller-Atlas" Mikrofoto vom (noch erhaltenen) Präparat

Detail des Kreispräparates "Hafenschlamm von Pernambuco, Brasilien"
Gruß
Ralf Nötzel