Ginster scheibchenweise - mit Pilz- und Larvenbefall - gelöst: Psyllidae

Begonnen von Fahrenheit, März 13, 2009, 22:02:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

***


***


***


Fahrenheit

#18
Hallo Mike,

danke für Deine Analysen! Das ist ja interessant - Milben. Ich habe mir Pflanzenmilben immer deutlich größer vorgestellt.

Das Ästchen, von dem das Bild 11 stammt, habe ich noch in AFE. Leider hat es mit dem Ausleihen der Stereolupe noch nicht geklappt aber sobald die da ist, werde ich auch noch mal über die seltsamen blasenförmigen Gebilde her machen.

Dann scheint es sich bei den gefundenen Pilzhyhpen (Bild 8 ) wohl um eine "Sekundärinfektion" zu handeln.

Im Forum der Pilzfotopage war der Moderator so freundlich, meine Anfrage an einen der Spezialisten dort weiterzuleiten, die Antwort steht allerdings noch aus.

Um so mehr bin ich auf Deine Bilder gespannt.

Schöne Grüße
Jörg

Edit: Ah, im Pilz-Forum wars Du auch schon, dann brauche ich Deine Infos im dortigen Thread nicht nachzutragen.  :)
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

***


***


Fahrenheit

Hallo Mike,

zeig' doch mal Bilder von dem, was Du herauspräparieren konntest. Auch wenn es sich nur um Stückwerk handelt - vielleicht gibt es jemand im Forum, der uns weiter bringen kann.

Schöne Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

***


Fahrenheit

Hallo Mike,

danke für das Bild. Das ist definitiv kein Pilz - aber was ist es?

Mit etwas Phantasie würde ich zwei Beinpaare erkennen. Zwischen dem forderen Paar Mundwerkzeuge?
Oben links ein Fühler oder so - aber wo ist dann der andere auf der rechten Seite? Hm - das könnte mit den Stummelbeinchen schon eine Milbenart sein.

Ich komme vielleicht am Wochenende an ein Stemi - dann werde ich selbst auch mal suchen.

Schöne Grüße
Jörg

Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

schnecken-maike

Hallo,

ich habe mir gerade ein Paar Milbenbilder angesehen. Da waren nirgendwo Fühler oder Augen dran. Ich vermute, dass das der Kopf von einem Insekt ist, dass noch nicht voll entwickelt ist. Eine Fliege oder Wespe vieleicht.

Gruß Maike

Segu

Hallo Mike

Eine andere Perspektive wäre hier sicher sinnvoll. Bloss ist das möglich?

mit freundlichen Grüssen

Michel Siegrist

Profil - sanft klicken!

Je mehr Menschen du in deinem Leben begegnest,
desto mehr Meinungen wirst du hören.

***


Segu

Wenn du Kleister als Einbettmittel verwendest, sollte es doch möglich sein, das Gebilde mit Präpariernadeln auszurichten.
mit freundlichen Grüssen

Michel Siegrist

Profil - sanft klicken!

Je mehr Menschen du in deinem Leben begegnest,
desto mehr Meinungen wirst du hören.

***


Detlef Kramer

Lieber Mike,

ich denke, für solche etwas gröbere Arbeiten solltest Du Dir doch einen einfachen 10 x oder/und 20 x Achromaten zulegen. Da hast Du den Abstand und die geringere Qualität spielt bei der Fragestellung wirklich keine Rolle.

Gruß

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken