Hauptmenü

Diatomeen auf Bestellung

Begonnen von Nomarski, März 13, 2013, 19:42:04 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo,

Ihr könnt sogar in Blütenhonig Diatomeen finden, wirklich!
Bienen benötigen sehr viel Wasser. Dieses wird sehr oft an an seichten Wasserstellen (künstliche Bienentränke oder an natürlichen Gewässern) auf genommen. Dabei ist es durchaus möglich, dass die Bienen auch an ihrem Körper Diatomeen mit in den Bau schleppen und durch die Arbeiterinnen in die Honigwaben eingearbeitet werden.

Ich habe tatsächlich in Honigproben schon Diatomeen gefunden.

Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

anne

Hallo Peter,
genau so stelle ich mir das auch vor, es steht Kieselgur drauf, aber keine Diatomeen drin, zumindest keine Sichtbaren.
Dasselbe beim Guanodünger....
Naja, vielleicht hat noch jemand ein paar Geheimtips.
lg
anne

grovea


   @anne

  ... im Guanodünger sind fast immer marine Diatomeen enthalten. Aber leider sehr wenig.
      Nach meiner Erfahrung maximal 0,01 % (!). Dies ist etwa das Volumen einer Stecknadel-
      kuppe in einer Kaffeetasse voll Guanodünger.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ralf Nötzel



hebi19

#18
Zitat von: Ralf Nötzel in März 15, 2013, 11:54:19 VORMITTAG
     Nach meiner Erfahrung maximal 0,01 % (!). Dies ist etwa das Volumen einer Stecknadel-
     kuppe in einer Kaffeetasse voll Guanodünger.


Hallo Ralf

Hast Du eine "bewährte", mit absehbaren Aufwand verbundene Methode, um an eine Probe dieses Zehntel Promille zu kommen ??
Guano in Wasser weichen und wie schlämmen ??  Zentrifugieren ?? steht da schon was im Forum ??
Ich glaub nämlich, meine Liebste hat noch 2 Kartons Guano im Gartenhäuschen.....

Martin

P.S.: hab doch inzwischen selber was gefunden:
http://books.google.de/books?id=ZAMtCNGJ9cwC&pg=PA385&lpg=PA385&dq=diatomeen+guano&source=bl&ots=obm8yMcYLx&sig=KaxmZe1uqFGTgyzEqRgL7cJ5yQk&hl=de&sa=X&ei=JThDUbmFDoirtAaMzICoBQ&redir_esc=y

also "Kochen mit Säuren und Schlämmen....." - zumindest mal ein Ansatz.....
Grüße von
Martin alias hebi19

Motic BA-300, div Lomo, Stereo-Mikroskop noname

Johannes Kropiunig

Hallo,

so wie Peter V. kann ich auch vor einem Kauf von einem Produkt abraten.
Dabei handelt es sich um Kieselerde Kapseln von DM (Eigenmarke), da ist nur noch Staub zu entdecken.

@Bernd
Schön was dein "Kieselfritze" aus dem Heilschlamm gemacht hat, ich beneide ihn um sein können.
Bei meinen Versuchen etwas aus dem Schlamm zu machen, erhielt ich hauptsächlich diese kleinen, + förmigen Diatomeen und haufenweise Detritus.
Ich habe wohl noch viel zu lernen, aber ich bleibe am Ball.  ;)

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Herbert Dietrich

ein dreifach Hoch auf den Guanodünger,

das das Zeug ja nicht gerade angenehm riecht, Klaus dät saga "des hot a Gschmäggle" habe ich nur einmal versucht
Diatomeen mit Erfolg ein paar schöne Diatomeen zu finden.
Da ein Forumsmitglied mich um eine Probe bat, wollte ich es doch nochmals versuchen:
eine Probe über Salzsäure  - Schwefelsäure -Kaliumpermanganat --Oxalsäure behandelt hinterließ man glaubt es kaum, eine
glasklare Flüssigkeit. Nach absetzen in einem Kelchglas 1 Stunde (wahrscheinlich viel zu kurz) zug ich mit einer Pipette eine
kleine Menge vom Grund und gab es auf ein Deckglas,  Diatomeen habe ich noch keine gefunden
aber wunderschöne Radiolarien.

Karl Valentin würde sagen: ja, ja es ist nicht alles schlecht was stinkt.

einen schönen Sonntag
wünscht
Herbert

anne

Hallo Herbert,
hast Du Bilder davon?
lg
anne

knipser009

hallo Herbert

die Spannung steigt

Wolfgang
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Herbert Dietrich

Hallo Anne,

ich bin halt noch immer der "Beobachter" und nicht der Fotograf. Ich kann noch nicht mal Bilder im Forum einstellen
Ich habe in den letzten zwei Jahren Mergel aus Barbados bearbeitet und mit viel Mühe  unversehrte Exemplare gefunden. Aber im Guano sind die Skelette zu 90% unversehrt. Die Vogel-Darmpassage ist doch schonender als die Sedimentierung und anschließende
Freilegung.

Hallo Wolfgang

das hat mich auch total überrascht, ich schicke Dir eine gehörige Menge mit genauer Anleitung,
aber sicher funktioniert Deine Methode ebenso.

Viele Grüße
Herbert

anne

Hallo Herbert,
keine Problem!
Welchen Dünger genau hast Du den genommen?  Marke? Ich nehme an pulverförmig? Das würde schon viel helfen.
Vielen Dank
Anne

Monsti

Hallo Anne,

warum suchst Du nicht in einem kleinen, sauberen Rinnsal in Deiner Umgebung. Ich glaube, dort findest Du mehr Kieselalgen als in Guano oder in präparierter Heilerde.

Liebe Grüße
Angie

Nomarski

Weil sie dann nicht die heilende Wirkung oder den besonderen Duft hat. ;)

Monsti

Hallo Bernd,

falls Anne eine Stelle mit sehr viel Melosira varians fände, käme sie ebenfalls in den Genuss des gewünschten Geruchs ...  ;)

Grüßle von
Angie

Nomarski

Hallo Angie,

das mußt du mir aber mal genauer erklären. Deine Melosira varians ist mir zwar auch schon desöfteren untergekommen, aber derartiges ist mir nicht aufgefallen. ???

Viele Grüße
Bernd

Monsti

Hallo Bernd,

bei Massenentfaltung stinkt das Wasser, aber nur dann. Deshalb schrieb ich "mit sehr viel Melosira varians" - erkennbar an bräunlichen Wolken in Rinnsalen.

Viele Grüße
Angie