Hauptmenü

was ist das denn?

Begonnen von rheinweib, März 23, 2013, 19:24:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rheinweib

Hallo liebe Gemeinde,
das hab ich eben beim durchmustern eines Radiolarianpräparats
gefunden. Ist das ne Luftblase oder was anderes?





Gruss
Heike

Gunther Chmela

Hallo Heike,

das könnte ein Kalkkörper von einer Koralle sein. Die sehen etwa so aus, und auch die Größenverhältnisse stimmen.

Grüße
Gunther

rheinweib

Hallo Gunther,
vielen Dank, dann hab ich ja wenigstens keine Luftblase veröffentlicht  ;D

Gruss
Heike

Gunther Chmela

Hallo Heíke,

vor langer Zeit hab ich auch einmal ein Foto von so einem Kalkkörper als Rätsel eingestellt. Das war noch im "alten" Forum.
Hier: http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?2,22373,22373#msg-22373

Grüße
Gunther

rheinweib

Ja, Gunther,
da ist schon eine deutliche Ähnlichkeit zu erkennen, das ist dann wohl meine
vermeindliche Luftblase.......
Vielen Dank für die Klärung

Gruss
Heike

Klaus Herrmann

#5
Liebe Heike,

a bissel Polarisation würde hier Wunder bewirken!

Vielleicht findest du unter dem Stichwort "Holothurien" hier im Forum ein Foto von mir.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

rheinweib

Hallo Klaus,
hab ich sofort ausprobiert, tut sich nichts, außer dunkeltuten
passiert leider nichts, mein Exemplar ist definitiv nicht doppelbrechend.

Gruss
Heike

Klaus Herrmann

Liebe Heike

Zitatmein Exemplar ist definitiv nicht doppelbrechend.

nicht überall, wo man Kalk vermutet ist auch welcher drin!  ;D

Aber diese Form habe ich schon gesehen!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Gunther Chmela

#8
Hallo Heike und Klaus,

auch in meinem Präparat sind einige Exemplare, die nicht doppelbrechend sind, obwohl sie genauso aussehen wie alle anderen. Zumindest reagieren sie nicht, wenn man den Tisch dreht. Woran das wohl liegen könnte? Nach allem, was die Biologie sagt, müssen die Dinger aber aus Kalk sein.

Grüße
Gunther

rheinweib

Hallo Gunther,
den Eduvaltisch kann ich leider nicht drehen und für größere
Bewegungen ist der Kreuztisch im Weg. Wenn ich die Polfilter
"zudrehe", wird es zappenduster, keinerlei Poleffekte, garnichts,
aber inzwischen stellt sich ein beeindruckendes Schwarz ein, ist
ja auch schon was  ;D, vorher hatte ich bei gekreuzten Filtern
eher ein dunkles Grau, jetzt isses wirklich finster.

Gruss
Heike

Gunther Chmela

Liebe Heike, das beeindruckende Schwarz zeigt nur, daß Deine Optik (Kondensor, Objektiv, Okular) recht gut für Pol geeignet ist. Doch um Doppelbrechung festzustellen, müßtest Du das Präparat auf irgendeine Weise drehen können. Dein Objekt (der Kalkkörper) könnte nämlich zufällig gerade in einer Stellung liegen, in der es dunkel erscheint. Vielleicht schaffst Du es, das Präparat irgendwie schräg auf den Tisch zu legen.

Gute Nacht!
Gunther

rheinweib

#11
Na, dann muss ich mal das Lomo bemühen, das hat einen Drehtisch.
Bin gespannt, aber dann muss ich als erstes mal die Beleuchtung auf
Vordermann bringen und alles so gut wie möglich zentrieren und ein 12V Trafo
anlöten, damit ich mal ne richtige Erleuchtung hab (wenn das mal gut geht......)
Also wenn jemand was über einen Black-out in Kaiserslautern lesen
sollte, könnt sein, das ich das war  ;D, hab nämlich ne Lizenz zum löten.... :D

Gruss
Heike

grovea


Hallo,

das fragliche Mikrofossils besteht sicherlich nicht aus Kalziumkarbonat oder Kalziumphosphat.
Bei der Reinigung der Probe hätte sich das Teil aufgelöst. Möglicherweise handelt es sich
um den Rest eines Kieselschwammes.

Gruß
Ralf Nötzel

Gunther Chmela

Zitat von: Ralf Nötzel in März 25, 2013, 08:13:58 VORMITTAG
das fragliche Mikrofossils besteht sicherlich nicht aus Kalziumkarbonat oder Kalziumphosphat.
Bei der Reinigung der Probe hätte sich das Teil aufgelöst. Möglicherweise handelt es sich
um den Rest eines Kieselschwammes.

Hallo Herr Nötzel,

Ihre Argumentation ist stichhaltig, was die Auflösung kalkhaltiger Objekte angeht. Allerdings erscheint mir die Herkunft des Objekts von einem Kieselschwamm fraglich. Deren Sklerite sehen normalerweise anders aus. Die Form des gefundenen Objekts deutet schon auf Weichkorallen hin. Meine unmaßgebliche Meinung: Eine Ähnlichkeit der Sklerite von Schwämmen und Blumentieren wäre evolutionär phänomenal.

Grüße
Gunther Chmela

P.S.: Haben wir denn hier in diesem Kreis keine Biologen, die sich bei den Anthozoa auskennen? Bitte melden!

Klaus Herrmann

Hallo,

ich habe eine sehr ähnliche Form bei mir schon gesehen - aber wo?

Ich meine aber immer noch, dass es ein Holothurienskelett ist. Im Pokorný Band II ist eine Abbildung der verschiedenen Formen, Da gibt es schon sehr Ähnliches. Die sind normalerweise aus Calcit und desshalb doppelbrechend. In einem Präparat habe ich aber auch eine nicht doppelbrechende Form gefunden.
Bild reiche ich nach!

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken