Autor Thema: 1. April 2013: Sensationelle Diatomeenfunde  (Gelesen 27626 mal)

Päule Heck

  • Member
  • Beiträge: 1193
1. April 2013: Sensationelle Diatomeenfunde
« am: April 01, 2013, 03:31:35 Vormittag »
Liebe Freundinnen und Freunde der Kieselalgen,
während einer vorösterlichen Expedition ins winterlich-kalte Kusterdingen-Wankheim bei Tübingen gelang mir die Entdeckung bisher noch unbekannter Diatomeen-Arten, die ich hiermit erstmalig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen möchte. Das Milieu, in dem sich die Diatomeen befanden, konnte nach schwierigsten chemischen und olfaktorischen Untersuchungen als Ausscheidungen der vor den Ostertagen besonders aktiven Spezies Gallus gallus domesticus identifiziert werden.

1. Coscinodiscus metallicus :


2. Arachnoidiscus hulli gulli :


3. Triceratium pseudogrillensis :


4. Melosira faulensis Schimmel :


5. Navicula badewanna Zink :


Foto des Mediums....


Ungläubig Staunenden (staunenden Ungläubigen), die ein Zusammentreffen des Datums dieser Veröffentlichung mit dem 1. April als sehr merkwürdig und suspekt ansehen könnten, versichere ich, dass selbiges rein zufällig erfolgte.

Ich wünsche Allen noch einen recht schönen zweiten Osterfeiertag.

Herzliche Grüße
Päule
  





« Letzte Änderung: Juni 18, 2013, 19:53:44 Nachmittag von Eckhard »

rheinweib

  • Gast
Re: Sensationelle Diatomeenfunde
« Antwort #1 am: April 01, 2013, 04:35:06 Vormittag »
Aber Hallo, Päule.......

die sind aber wirklich sensationell, beim Anblick solcher Schönheiten wird mir fast schwindelig.......vor allem "Arachnoidiscus hulli gulli" ist an Schönheit und Symetrie kaum zu überbieten, und natürlich perfekt von Dir verbildlicht.
Sie wird nur noch von "Navicula badewanna Zink" an Perfektion übertroffen......unfassbar schön!!!
Ich knie vor meinem PC (hab noch schnell links und rechts zwei Teelichter aufgestellt, ist feierlicher) und erstarre fast bei dem Anblick, welche unfassbaren Schönheiten der 22Zöller meinen müden, monitorgeschädigten, trockenen Augen da bietet......  
Mein Glückwunsch zu diesen sensationellen Funden, DIE lassen alle bisher gezeigten Diatomeen in der Unbedeutsamkeit der Masse verschwinden.......Vielen Dank für diese, geradzu unfassbaren, Einblicke in die fantastische Welt der Kieselalgen......


lieber Gruss
Heike
« Letzte Änderung: April 01, 2013, 05:05:39 Vormittag von Rheinweib »

Frank D.

  • Member
  • Beiträge: 1451
Re: Sensationelle Diatomeenfunde
« Antwort #2 am: April 01, 2013, 05:46:38 Vormittag »
Lieber Päule,

gerade von den Anstrengungen des Eiersuchens in den Schlaf gesunken, werden ich zu dieser, für mich, unchristlichen Zeit durch den DIAFRE-Zirkel, auf Grund der außergewöhnlichen Funde aus dem Bett geklingelt.
Aber es hat sich gelohnt, und mit Tränen in den Augen betrachte ich die mittlerweile verschwommenen Naturkunstwerke.

Danke das ich dabei sein durfte.
Frank

HDD

  • Member
  • Beiträge: 780
    • HDDs Mikrowelten
Re: Sensationelle Diatomeenfunde
« Antwort #3 am: April 01, 2013, 06:10:21 Vormittag »
Lieber Päule

Noch schlaftrunken vor dem PC sitzend erblicke ich mit Tränen in den
Augen die Wunder der Natur.
Besonders die Triceratium pseudogrillensis finde ich faszinierend zumal
meine Sehnscht nach Ihr, witterungsbedingt, nicht gestillt werden kann..

 :D :D :D

Herzliche Grüße

Horst-Dieter


Fahrenheit

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 6685
    • Mikroskopisches Kollegium Bonn
Re: Sensationelle Diatomeenfunde
« Antwort #4 am: April 01, 2013, 08:27:00 Vormittag »
Lieber Päule,

auch von mir herzlichen Glückwunsch zu Deinen Entdeckungen! Das Natur Magazin wird sich sicher darum reißen, den Beitrag zu veröffentlichen.

Wegen des anstehenden Peerreviews solltest Du Dir aber noch einmal die Arachnodiscus hullli gulli ansehen: zu deren 48 viereckigen Zellkernen werden sicher Fragen auf kommen.
Besonders schön auch Coscinodiscus metallicus! Der hier einseitig massiv fortgeschrittene Befall mit dem Diatomeenparasiten Ferrobacter oxidans wurde zwar schon 1896 von dem Bielefelder Biologen Heinz-Ortram Schlawiner erstmalig beschrieben, aber ich habe ihn selten so schön dokumentiert gesehen.

Herzliche Grüße
Jörg

Sorry für das langsame Tippen, ich wisch' mir grad die Lachtränen aus den Augen ...
;D
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

peter-h

  • Member
  • Beiträge: 3561
  • Leitz 1883
    • Mikroskopie als Hobby
Re: Sensationelle Diatomeenfunde
« Antwort #5 am: April 01, 2013, 09:34:53 Vormittag »
Lieber Päule,

Gratulation für diese sensationelle Entdeckung ! Und dazu gleich eine solch saubere Aufarbeitung und Bestimmung.
Die Darstellung der Feinstruktur bei Arachnodiscus hullli gulli finde ich besonders gelungen.
Du solltest die Funde sofort an Lange-Bertalot und Metzeltin berichten damit sie in der nächsten Ausgabe von Diatom Research berücksichtigt werden.

Einen schönen Ostermontag / 1.April
Peter

Dr. Jekyll

  • Member
  • Beiträge: 2168
  • 🔬🔬🔬🔬
Re: Sensationelle Diatomeenfunde
« Antwort #6 am: April 01, 2013, 10:01:33 Vormittag »
Sehr geehrter Herr Päule,

beim Anblick der von Ihnen neu entdeckten Diatomeen schlägt das Herz eines jedem Mikrobiologen höher :D
Meine Hochachtung!
Insbesondere die Entdeckung von Arachnoidiscus hulli gulli hat bei mir einen Begeisterungsausbruch bewirkt.
Ich meine auch eine verwandte Art, mit deutlich größerem Durchmesser, in der Nähe meines Hauses gefunden zu haben.
Diese habe ich noch nie in entsprechender Fachliteratur angetroffen. Ich habe das Exemplar gesichert und kann es Ihnen gerne
auf dem Postweg zukommen lassen (Porto zahlt Empfänger ;D)
Triceratium pseudogrillensis scheint übrigens eine Unterart von Circulus pseudogrillensis zu sein. Diese Art ist ja recht häufig anzutreffen.
Ich habe sie auch im Garten, sie befindet sich aber auf Grund der Witterungsverhältnisse in einer Art Ruhezustand.

Hochachtungsvoll und mit kollegialem Gruß

Dr. Harald Maage


P.S.: Habe seiner Zeit in Darmstadt eine Probe Diatommeen-Rohmaterial von Ihnen bekommen. leider bin ich noch nicht dazu gekommen diese  aufzuarbeiten. Kann ich darauf hoffen diese neuen Arten darin anzutreffen? Wenn ja, werde ich mich unverzüglich an die Arbeit machen ;)
« Letzte Änderung: April 01, 2013, 21:18:00 Nachmittag von Dr. Harald Maage »
Beste Grüße
Harald

Frank Fox

  • Member
  • Beiträge: 1902
    • Professionelle Mikrofotografie und Makrofotografie
Re: Sensationelle Diatomeenfunde
« Antwort #7 am: April 01, 2013, 10:39:26 Vormittag »
Lieber Päule,

da erstarre ich vor Neid.
Sensationell.
Diatomeenfunde, die in alle Ewigkeit Deinen Namen tragen werden.
Das hat hier noch keiner erreicht!

Schön, dass ich das noch erleben durfte  8)

Herzliche Grüße
Frank

Klaus Herrmann

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 14940
  • ∞ λ ¼
Re: Sensationelle Diatomeenfunde
« Antwort #8 am: April 01, 2013, 10:53:34 Vormittag »
Lieber Päule,

du bist in jeder Hinsicht ein Glückspilz: findest in einem Medium, das man unschwer als Caca Canis *) identifizieren kann, diese ungewöhnlichen Kostbarkeiten. Und dann - wie gewohnt - natürlich meisterlich abgebildet.
Sprichwörtlich heißt es ja es bringe Glück in dieses Medium zu treten: wie man sieht Volkes Mund spricht wahr!

Wahrscheinlich hat der eine oder andere von uns mit offenen, aber nicht erkennendem Auge schon die eine oder andere Diatomee gesehen. Aber das unterscheidet ja den herausragenden Wissenschaftler von den normalen: Man muss das Besondere erkennen. Dass der Apfel nicht weit vom Stamm fällt haben vor Newton schon viele erkannt, aber das Fallgesetz hat er formuliert: E= mc² und dafür zurecht den Nobellpreis bekommen!
Den kriegst du für diese Erstbeschreibungen sicher auch noch!

Ach, fast hätt´ ich´s vergessen Danke, Danke für´s Zeigen!  :D

*) Da möchte ich dir widersprechen: die Morphologie des Fundortmediums spricht eher für Caca Canis Aber du könntest Proben davon an ausgewählte Forumsmitglieder schicken zur Nachbegutachtung - ich muss mich, obwohl brennend interessiert, allerdings ausnehmen wegen Zeitmangel.
« Letzte Änderung: April 01, 2013, 11:00:16 Vormittag von Klaus Herrmann »
Mit herzlichen Mikrogrüßen

 Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

the_playstation

  • Member
  • Beiträge: 4429
Re: Sensationelle Diatomeenfunde
« Antwort #9 am: April 01, 2013, 11:02:48 Vormittag »
« Letzte Änderung: April 11, 2013, 06:12:27 Vormittag von the_playstation »
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Bernd Kaufmann

  • Member
  • Beiträge: 1153
    • aquamax - die Website zum Thema Algen und Aquaristik
Re: Sensationelle Diatomeenfunde
« Antwort #10 am: April 01, 2013, 11:14:35 Vormittag »
Lieber Päule,

eigentlich wollte ich mich schon dem Begeisterungssturm der Kollegen anschließen und auch ein großes Lob für die schier unglaubliche Bildqualität aussprechen. Dann aber habe ich mir die Metadaten der Bilder angeschaut und war geschockt über das Verschweigen der Tatsache, dass ALLE Bilder aus sage und schreibe 1042013 Aufnahmen gestapelt wurden. Dies zu verheimlichen, finde ich nicht korrekt. Wenn Du uns aber verrätst, mit welcher Kamara solche Bilderfluten ohne Verschlussglühen mit anschließendem Abrauchen des Prozessors erstellt werden können, bleibt es vielleicht beim Vorschlag an das Nobel-Komitee. Sonscht komm i zom Tee.
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

the_playstation

  • Member
  • Beiträge: 4429
Re: Sensationelle Diatomeenfunde
« Antwort #11 am: April 01, 2013, 11:19:37 Vormittag »
Bernd.
Für solche schwierigen Berechnungen gibt es Playstation-Cluster.
Jede gute Uni, das Frauenhofer-Institut, das MIT, jede Militär-Institution, Boing, die NASA, SONY, IBM, .... hat einen.
Die NASA stackt damit ihre Hubble-Bilder, ....
http://images.derstandard.at/2010/12/01/1289662732976.jpg
http://www.win.tue.nl/~bdeweger/PS3Lab/DSC00966.JPG
http://www.eos.unh.edu/images/newsl_0708/fullrack_lg.jpg
http://cdn.uproxx.com/wp-content/uploads/2009/12/warhawk-server-cluster.jpg
http://blog.operationreality.org/wp-content/uploads/2011/03/ps3cluster-e1300907516189.jpg
Ohne Sie wären die heutigen Rechenkapazitäten nicht mehr machbar.

Liebe Grüße Jorrit.
« Letzte Änderung: April 01, 2013, 12:44:12 Nachmittag von the_playstation »
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Peter V.

  • Global Moderator
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 16564
Re: Sensationelle Diatomeenfunde
« Antwort #12 am: April 01, 2013, 14:03:24 Nachmittag »
Lieber Päule,

das sind ja wirklich sensationelle Funde.
Aber hier im Ruhrgebiet haben wir auch durchaus interessante Arten zu bieten, die ich einmal im Dunkelfeld aufgenommen habe:



Um diese Art zu finden und aufzubereiten, werden regelmäßig sogenannte "Partys" veranstaltet, die bevorzugt von Frauen besucht werden. Gerade das weibliche Geschlecht hat zumeist das richtige Gespür, wird immer sehr schnell fündig und kann mit reichlicher Beute aufwarten, was aber leider mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist.

Deutlich einfacher und preiswerter gestaltet sich die Suche nach folgender Diatomee:



Herzliche Grüße
Peter
« Letzte Änderung: April 01, 2013, 14:05:14 Nachmittag von Peter V. »
Ich benutze in der Regel das generische Maskulinum. Selbstverständlich sind darin alle aktuell 72 Geschlechter mit inkludiert.

David 15

  • Member
  • Beiträge: 566
  • David Kubon
Re: Sensationelle Diatomeenfunde
« Antwort #13 am: April 01, 2013, 14:13:50 Nachmittag »
Hallo Peter,

Metallodiscus ruhrpottensis hat ja eine unglaublich feine Struktur ! Könntest du vielleicht eine Detailaufnahme zeigen, um zu sehen, ob sich die Struktur noch mit dem Lichtmikroskop auflösen lässt ?  ;)

Viele Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Peter V.

  • Global Moderator
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 16564
Re: Sensationelle Diatomeenfunde
« Antwort #14 am: April 01, 2013, 14:34:49 Nachmittag »
Hallo David,

kein Problem. Letztens gab es ja recht günstige Einsteiger REMs bei Aldi Süd, da habe ich gleich zugeschlagen. Hier das gewünschte Bild:



Herzliche Grüße
Peter
Ich benutze in der Regel das generische Maskulinum. Selbstverständlich sind darin alle aktuell 72 Geschlechter mit inkludiert.