Hauptmenü

Wohin mit den vielen Pixeln?

Begonnen von Nomarski, April 05, 2013, 10:31:34 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

beamish

Zitat von: Rene in April 05, 2013, 10:41:28 VORMITTAG
Hallo Bernd,

I like the mouse-over zoom function like Ronald shows on his webpages. But for a solution in the forum, I don't know.

Best wishes, René


Hallo René,

du meinst "Zoomify". Im Forum wird das wohl nicht zu implementieren sein. Und gratis gibt es das wohl auch nicht mehr: http://www.zoomify.com/compare.htm

Grüße

Martin

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Nutzer nicht mehr aktiv

Unter Photoshop CS6 gibt es das Interpolationsverfahren. Dadurch kann ich Bildgröße und Auflösung unabhängig voneinander ändern.
Und nicht hin und her skalieren. Wenn es beim ersten mal schlecht aussieht, noch mal neu öffnen oder Option zurück nehmen.

JPG ist hier leider die schlechte Möglichkeit. Jeder der eine gute Kamera hat, sollte alles im RAW Format machen. Gerade in Photoshop, kann man mit dem RAW Converter sehr vieles
einstellen und mehr Informationen aus einem Bild holen.

Rawfoto

Liebe KollegInnen

Und wer auf absolute Qualität Wert legt muss auch in diesem Fall wieder einmal in die Tasche greifen .-)

https://www.benvista.com

Photo Zoom Pro 5 ist eines der absoluten Spitzenprodukte am Markt ==> Auswahl und Einstellmöglichkeiten ohne Ende :-)

Die Qualität ist auch mit 20 Jahren Photoshop nicht erreichbar ...

Doch Achtung, die vielen Einstellmöglichkeiten setzen voraus das man weiss was man tut, Übung und Lernen ist angesagt.

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Johannes Kropiunig

Hallo Bernd,

ich sehe nur einen gratis Ausweg aus deinem (unser aller) Dilemma, einmal das Bild verkleinert hier zeigen, und darunter einen Link zu dem Bild in voller Auflösung.
Da Photobucket aber nur eine maximale Auflösung von 2048 x 1536 Pixel zulässt, wird wohl ein alternativer Bilderhoster, oder gar ein eigener Webspace dazu notwendig sein.
Flickr scheint da eventuell eine Möglichkeit zu sein, immerhin dürfen die Dateien dort 15MB groß sein, 20 gegen Bares.

Viele Grüße,
Johannes

Quelle: http://webtrends.about.com/od/prof4/tp/Free-Image-Hosting-Sites-For-Photos.htm
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Rawfoto

Hallo Johannes

Mehr als full HD macht auch Bildschirmen keinen Sinn, das Problem stellt sich also nicht wirklich ...

Liebe Gruesse

Gerhard

Ps: damit kommt man aber schon wirklich weit ...
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Nomarski

#20
Hallo Gerhard,

ich hatte ja bereits die vier Varianten vorgeführt, die meine Fotosoft kann, um die Bilder runterzuskalieren. Meinst du wirklich, dein benevista leistet Besseres? Ich kenne mich auf dem Sektor leider nicht aus und bin diesmal eben auch auf Hilfe angewiesen wie der Neuling, der sich hier angemeldet hat und wissen möchte, was er sich am besten für ein Mikroskop kaufen soll bzw. schon eins hat, aber nicht so recht weiß, wie er das Optimum rausholen soll.

Viele Grüße
Bernd

the_playstation

Sehr wichtig ist halt auch der Monitor und dessen Einstellungen.
Je nachdem, an welchem PC Ich sitze sehen Fotos besser oder schlechter aus.

Am besten natürlich zu Hause am 1080p HDTV mit nativer Auflösung der Grafikkarte.

Bis Ultra-HD Fernseher auf dem Markt sind, ist (""1080p"") (eigentlich ja ein Videoformat) völlig ausreichend.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

koestlfr

Hallo Jorrit!

Ich denke, da liegt eine Ungenauigkeit vor; Monitor ist nicht unbedingt gleich HDTV (1920x1080 max.) und PC Monitore gibt´s bis......, mein Monitor hat 2560x1600. Das bessere oder schlechtere Bild hängt mit der Qualität des Monitors und der Kalibrierung zusammen.

Liebe Grüße
Franz
Liebe Grüße
Franz

Johannes Kropiunig

Hallo Gerhard,

Zitat
Mehr als full HD macht auch Bildschirmen keinen Sinn, das Problem stellt sich also nicht wirklich ...
Du hast sicher Recht wenn es darum geht das Bild als ganzes darzustellen, was aber wenn es darum geht ein bestimmtes Detail anzusehen?
Erik hat z.B ein PIP gezeigt in der er das Zentrum der Diatomee vergrößert dargestellt hat, angenommen die Raphenenden wären aber entscheidend für eine Bestimmung, dann wäre es doch Ideal, wenn derjenige den es interessiert, gleich auf die größere Version zugreifen könnte.
Reserven schaden doch nicht.

Viele Grüße,
Johannes
 
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Rolf-Dieter Müller

Hallo Bernd,

bei Deinen Beispielen zur Verkleinerung auf Forumsgröße würde es mir auch schwer fallen, Dir einen bestimmten Algorithmus zur Bildverkleinerung vorzuschlagen.

Weil ich nicht weiß welche Monitore die Leser haben, die ich mit meinen Beiträgen ansprechen möchte und sicher zwischen einem hochqualitativen Grafikbildschirm bis zum einfachen und alten PC-Monitor alles vorhanden ist, wähle ich einen mehr pragmatischen Weg.

Ich verkleinere meine Bilder mit der Photoshop Elements Funktion ,,Für Web speichern...". An den Standardeinstellungen ändere ich bis auf die Bildbreite nichts.

Für die Bildbreite stelle ich immer 800 Pixel ein. Einmal wegen den unterschiedlichen Monitoren die ich erreiche, zum anderen auch, um die zu übertragende Datenmenge in einem erträglichen Rahmen zu halten. Ich muss nämlich davon ausgehen, dass nicht alle Flatrates für das Internet vereinbart haben, es gibt sicherlich noch genügend volumenabhängige Vereinbarungen.

Möchtest Du Details zeigen, die durch die Bildverkleinerung verloren gehen, so würde ich es so machen, wie Eric es in Antwort #10 vorgeschlagen hat. Einfach einen Ausschnitt einkopieren der die Details zeigt und gut ist.

Viele Grüße
Rolf-Dieter

Rawfoto

Guten Morgen Johannes

Bei den digitalen DSLRs hat man die von Dir zitierten Reserven nicht ==> Qualitätsfaktor 2 (wie von mir oben beschrieben), wir haben also nur optimale Qualität wenn wir die Bilder herunter rechnen. Das ist der Grund für den Irrsinn mit den PANO-Stacks und den hunderten Einzelbilder wenn man nach der sprichwörtlichen Qualität sucht ...

Das Sensormuster und die Filter davor lassen grüßen ...

Schönen Sonntag

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Rawfoto

Guten Morgen Bernd

Ja, die Ergebnisse werden besser - das traue ich mich mit Bestimmtheit sagen, weil sie auch besser werden wie mit dem Möglichkeiten der aktuellsten Photoshop Version.

Die würden keine Kunden finden wenn sie nicht eine Verbesserung erzielen, das Teil kostet über 150.- Euronen in der Pro-Version ...

Beinhaltet eine Eigenstehende Programmversion und ein Plugin in Photoshop.

Es gibt eine kostenlose Testversion, die produziert beim Speichern Störzeichen aber am Bildschirm kann man bei der Berechnung zusehen.

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Nomarski

Guten Morgen Gerhard und alle anderen Diskutanten,

ich wollte damit auch nicht unterstellen, daß diese Software nix taugt, irgendeine Berechtigung wird dieser Preis schon haben. Nun gibt es aber auch andere Anbieter, aber wie soll man da beurteilen können, wenn man keine eigenen Erfahrungen hat. Und kann man mit dieser Software die ganze Bildbearbeitung machen oder ist es dann wieder von Vorteil, wenn man für die anderen Prozesse die Soft vom anderen Hersteller nimmt?  Solche Fälle habe ich hier auch schon beobachtet, das dürfte aber auf die Dauer etwas mühselig werden... ;D

Nun hat sich aber nebenbei noch ein anderes Problem rauskristalisiert: Die Darstellung auf den verschiedenen PC-Monitoren. Da ich auch zwischen verschiedenen PCs hin- und herwandele, ist es mir nebenbei auch schon aufgefallen, daß ein eigenes Bild, das ich mit einem PC eingestellt hatte, auf einmal anders gewirkt hat, als ich mir den Thread über den anderen PC angeschaut habe. Vielleicht ist das der Grund, weswegen einige immer nur meckern können und andere loben, wo es gar nichts zu loben gibt. ;D Ich muß dazu sagen, daß ich an den ganzen Monitoren noch nie groß rumgedreht habe und mit den Grundeinstellungen bislang immer im großen und ganzen zurechtkam. Gibt es denn eine Prozedur, nach der man die Einstellung optimieren kann ohne aufwändige Hilfsmittel? Vielleicht bin ich in der Richtung auch einfach nur zu unkritisch, daß mich solche Feinheiten weniger stören. Ich sehe schon, daß Thema ist doch etwas komplexer als ich ursprünglich dachte..

Viele Grüße
Bernd


the_playstation

Franz.

Ja. Es gibt auch höher auflösende Monitore.
Mein Beispiel mit HDTV war auch nur ein Beispiel für eine mögliche native Darstellung.
Im Grunde wäre eine Normung auf ein Auflösungsformat aber wünschenswert. ;)

Hier möchte Ich aber auf den richtigen Betrachtungsabstand und die Größe in cm vom Monitor hinweisen.
Der Abstand sollte in etwa der doppelten Höhe des HDTV bei 1080p betragen.
Anders ausgedrückt ist auch das menschliche Auge, was den Auflösungswinkel betrifft, begrenzt.
Steht der Monitor / TV zu weit weg, geht Auflösung verlohren. D.h. die Auflösung des Monttors wird nicht genutzt.
Ist der Abstand zu gering, sehen wie für das Auge unangenehme Pixel.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Peter V.

Hallo,

ZitatNun hat sich aber nebenbei noch ein anderes Problem rauskristalisiert: Die Darstellung auf den verschiedenen PC-Monitoren.

Ein altbekanntes Problem, das mir schon mehrfach aufgefallen ist, da ich imnmer schon an verschiedenen Orten ins Forum schaue. Und auch selbst einmal mit höchstem Schrecken festgestellt habe, dass ein von mir eingestelltes Foto mit "geputzem" und damit (anscheinend) homogenem Hintergrund auf einem anderen Monitor gar gruslig aussah  :o Man konnte dort als dicke Spuren praktisch jede Kopierstempelaktion etc. sehen.
Letztens entdeckte ich solche deutlichen und unschönen "Spuren" auch auf einem Dunkelfeldbild, das im Mikrofoto-Forum gespostet wurde. Das war dem Autor des Bilder sicher an seinem heimischen Monitor nicht aufgefallen.

Ich habe mir angewohnt, bei fertig bearbeiteten Fotos einmal die Helligkeit- und Kontrastregler im Bildbearbeitungsprogramm in die Extrempositionen zu verfahren, denn dann sieht man oft deutlich solche Artefakte in Flächen, die auf dem gewohnten eigenen Monitorbild homogen erscheinen. Dieses Verfahren dient mir quasi als "Extremsimulation" anderer Monitordarstellungen.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.