Hauptmenü

Suche Polarisationsmikroskop

Begonnen von Labradoria, April 13, 2013, 12:06:05 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

derda

Hallo Herr Henkel,

Zitat"... Grundsätzlich anders beurteile ich die Frage, warum man sich als Arbeitsgerät ein 60 Jahre altes Mikroskop kaufen sollte. Aber wenn ich ein Fach in der Vitrine frei hätte ... ..."

Die Frage ist recht einfach zu beantworten. Einserseits liegt es am sehr begrenzten Markt für Gebrauchtgeräte aber auch an der geplanten Anwendung. Ich möchte mein "gutes" Mikroskop nicht für die Schleifkontrolle verwenden und auch sonst nur ungerne zu Treffen mit mir herumtragen. Deshalb habe ich ein kleines handliches Polmikroskop gesucht und es im Zeiss-Winkel-Pol gefunden.

Viele Grüße

Erik


Peter V.

#16
Hallo Herr Henkel,


Zitat"... Grundsätzlich anders beurteile ich die Frage, warum man sich als Arbeitsgerät ein 60 Jahre altes Mikroskop kaufen sollte. Aber wenn ich ein Fach in der Vitrine frei hätte ... ..."

Ehrlich gesgt, irritiert mich ihre Äußerung ein wenig. Welchen Nachteil sollte ein funktionsfähiges, optisch ordentlich erhaltenes ehemals hochwertiges Markenmikroskop aufweisen, der es für einen Hobbymikroskopiker im Jahre 2013 nicht sinnvoll erscheinen läßt? Wie gesagt, guter Zustand und voll Funktionsfähigkeit vorausgesetzt.

Ortholuxe beispielsweise sind auch an die 60 Jahre alt und sicherlich immer noch sehr gut brauchbare Mikroskope.

Zudem hat Erik Weidling schon einen Punkt angesprochen: Sind wirklich "gute" Markenmikroskope auch heute neu sehr teuer, sind sie im Bereich "Polmikroskopie" für den Hobbyisten praktisch unbezahlbar! Da bleibt kaum eine andere Möglichkeit als sich des Gebrauchtmarktes zu bedienen. Und dieser ist ja nun bei Polmikroskopen extrem rar bestückt. "Neuere" Mikroskope werden so gut wie nie angeboten.

Ein Alternative wären die billigen Polmikroskope aus China / Indien etc.

Aber fragen Sie doch mal Bernhard Lebeda, aus welchem Grund er gerade ein vor wenigen Jahren neu gekauftes Bino-Polmikroskop aus Indien vor wenigen Wochen entnervt durch ein einfaches schwarzes monokulares Leitz Kurs-Laborlux pol (sicher auch mindestens 40 Jahre alt) ausgetauscht hat und mit Letzterem sehr zufrieden ist.

Klar, ein Laborlux 11/12 pol oder ein DMEP sind nette Geräte, sicher auch als Arbeitsmikroskope geeigneter als ein Zeiss Winkel GFL pol.  Aber wo (zu halbwegs akzeptablem Preis) finden?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

olaf.med

Hierzu möchte ich auch meine halbqualifizierte aber unmaßgebliche Meinung äußern:

Mechanik alt und Optik neu wäre die ideale Kombination!

Nach meiner sehr limitierten Erfahrung gab es einen Peak in der mechanischen Qualität der - auf Leitz bezogen - mit dem Orthoplan und seinen bauähnlichen Stativen erreicht war. Danach ging es mit dem Preis, aber damit verbunden leider auch drastisch mit der mechanischen Qualität, bergab. Die Optik hingegen wurde immer besser und ist bei modernen Stativen, z.B. den Unendlich-Optiken der DM-Reihe, spektakulär gut. Klar, da hat das Computer-Zeitalter mit seinen modernen Rechenmethoden voll durchgeschlagen.

Ich könnte hier einen eigenen kurzweiligen Thread bestücken alleine mit Erlebnissen die wir bei der Beschaffung neuer Kursmikroskope des Typs DMEP hatten - wohlgemerkt alles mechanische Probleme!

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Florian Stellmacher

Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Hugo Halfmann

Zitat von: Peter V. in April 19, 2013, 13:52:05 NACHMITTAGS
Hallo Herr Henkel,


Zitat"... Grundsätzlich anders beurteile ich die Frage, warum man sich als Arbeitsgerät ein 60 Jahre altes Mikroskop kaufen sollte. Aber wenn ich ein Fach in der Vitrine frei hätte ... ..."

Ehrlich gesgt, irritiert mich ihre Äußerung ein wenig. Welchen Nachteil sollte ein funktionsfähiges, optisch ordentlich erhaltenes ehemals hochwertiges Markenmikroskop aufweisen, das es für einen Hobbymikroskopiker im Jahre 2013 nicht sinnvoll erscheinen läßt? Wie gesagt, guter Zustand und voll Funktionsfähigkeit vorausgesetzt.
Herzliche Grüße
Peter


Dem möchte ich noch hinzufügen, daß die Wartung eines GFL oder Juniors absolut kein Hexenwerk ist, und, wenn das Mikroskop nicht unsachgemäß behandelt wurde, ein Verschleiß sich nicht bemerkbar macht.

Ein GFL macht sich gut in einer Vitrine, es ist aber eben auch die Möglichkeit, für kleines Geld an ein sehr solides Mikroskop zu kommen mit dem man gut arbeiten kann. Ich habe nicht ohne Grund mehr als eins!
Die Leica - Plaste, die auch ohne Rauch den herrlichen Zigarretten-Gilb annimmt, stellt es ohne weiteres in den Schatten... ;D
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Labradoria

Zitat von: Peter V. in April 19, 2013, 08:18:20 VORMITTAG
Hallo,

ZitatBeides sind sehr schöne Geräte.

....die jetzt sicher kein Schnäppchen mehr werden.

Herzliche Grüße
Peter




Das stimmt.. ich habe es schon festgestellt!

Bernhard Lebeda

Zitat von: Peter V. in April 19, 2013, 13:52:05 NACHMITTAGS

Ein Alternative wären die billigen Polmikroskope aus China / Indien etc.

Aber fragen Sie doch mal Bernhard Lebeda, aus welchem Grund er gerade ein vor wenigen Jahren neu gekauftes Bino-Polmikroskop aus Indien vor wenigen Wochen entnervt durch ein einfaches schwarzes monokulares Leitz Kurs-Laborlux pol (sicher auch mindestens 40 Jahre alt) ausgetauscht hat und mit Letzterem sehr zufrieden ist.



Hallo Poleriker

ich darf noch ergänzen: die Ausstattung besteht aus Monotubus mit Bertrandlinse, Binotubus und mittlerweile Monofototubus. Beleuchtet wird mit LED, alles läuft sauber und rund und ich bin in der Tat sehr zufrieden mit der Entscheidung!

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Labradoria

Ach ja... ich will auch eins *seufz*...

Frank D.

#23
-

Labradoria

Hmm, vielen dank für den Beitrag (müllst den dch damt nicht zu, sind ja schöne Bilder).
Allerdings muss ich sagen das ich schon gerne ein "richtiges" Mikroskop hätte, wo ich nicht viel dran rumbasteln muss. klar das ein oder andere Teil kann man dazu kaufen und einbauen, aber grundsätzlich soll es schon ein funktionsfähiges, Polarisationsmikroskop sein.

schönen Sonntag :-)

Mikroman

Hallo.

Zufälligerweise habe ich gestern bei einem Besuch bei Hrn. Rasche das eine oder andere Polmikroskop gesehen. Ein Anruf bei ihm (Optovid, Iserlohn) könnte vielleicht nicht schaden. Ich habe bei Hrn. Rasche in den letzten 10 Jahren öfter mal etwas gekauft, was ich woanders eher nicht bekommen hätte. Hr. Rasche ist zuvorkommend & kompetent und vor allem - er hat eine große Auswahl an Mikroskopen und Zubehör. Zugegebenermaßen ist er nicht der allerbilligste.

Gruß
Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

Labradoria

Vielen dank! Schaue ich mir mal! Klingt aber so ganz gut. Jedoch wenn du schreibst das die nicht so ganz billig sind... hoffe ich nicht das es meine Rahmen sprengt!

Peter V.

Hallo,

Zitat von: Labradoria in April 21, 2013, 17:36:50 NACHMITTAGS
Vielen dank! Schaue ich mir mal! Klingt aber so ganz gut. Jedoch wenn du schreibst das die nicht so ganz billig sind... hoffe ich nicht das es meine Rahmen sprengt!

Wie sieht denn Dein Rahmen aus?

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

olaf.med

Hallo Frank,

Zitataber brauchst Du wirklich ein hochwertiges Polarisationsmikroskop mit dem Du z.B. Achswinkel bestimmen möchtest, oder reicht evtl. ein einfaches, für die qualitative Polmikroskopie umgebautes Mikroskop aus?

Nein, Patrycia braucht ein vollwertiges Pol-Mikroskop. Sie ist ausgebildete Geowissenschaftlerin und will das Mikroskop nicht nur zum Erstellen bunter Bildchen nutzen, sondern zur Bestimmung der Phasen, und da braucht's wirklich etwas richtiges!!!

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Labradoria

Zitat von: olaf.med in April 21, 2013, 19:20:12 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

Zitataber brauchst Du wirklich ein hochwertiges Polarisationsmikroskop mit dem Du z.B. Achswinkel bestimmen möchtest, oder reicht evtl. ein einfaches, für die qualitative Polmikroskopie umgebautes Mikroskop aus?

Nein, Patrycia braucht ein vollwertiges Pol-Mikroskop. Sie ist ausgebildete Geowissenschaftlerin und will das Mikroskop nicht nur zum Erstellen bunter Bildchen nutzen, sondern zur Bestimmung der Phasen, und da braucht's wirklich etwas richtiges!!!

Herzliche Grüße,

Olaf
Ja genau Olaf hat recht :-) soll ein richtiges Pol-Mikroskop sein!

Rahmen: Möchte ungerne mehr als 1500 Euro ausgeben.. weniger wäre natürlich besser (hängt natürlich dann auch von dem Mikroskop ab)