Autor Thema: Zellteilung von Euastrum oblongum im Film  (Gelesen 12471 mal)

Tausendblatt

  • Member
  • Beiträge: 429
    • Mikrographica Webseite
Re: Zellteilung von Euastrum oblongum im Film
« Antwort #15 am: Mai 08, 2013, 14:24:21 Nachmittag »
Hallo nochmal,

das steht genau da unter Movie / FPS override:
"Desired FPS: choose a value from 0.2 fps to 65 fps."
Also kann man z.B. statt der üblichen 25 Bilder/sec dann 1 Bild / 5 sec einstellen-
das ergibt 125x Zeitraffer bei deutlich weniger Lichtbedarf (Fluoreszenz!).

Es grüßt

Jens

Der Trick dabei war, die EOS per MagicLatern (das ist eine Systemerweiterung zur Kamerasoftware) zeitrafferfähig zu machen!

Hallo Jens,

und noch eine Frage  ;) : unter welchem Menüpunkt (http://wiki.magiclantern.fm/userguide) findet sich die Funktion für die zeitrafferfähig Aufnahme mit Hilfe von MagicLatern?

Vielen Dank für die Infos.

Gerald
« Letzte Änderung: Mai 08, 2013, 17:27:33 Nachmittag von Tausendblatt »

Tausendblatt

  • Member
  • Beiträge: 429
    • Mikrographica Webseite
Re: Zellteilung von Euastrum oblongum im Film
« Antwort #16 am: Mai 08, 2013, 14:31:06 Nachmittag »
Hallo Rupert,

danke für die Erklärung.

Beste Grüße

Jens

Hallo Jens,
im Normalfall bleiben die beiden, bei einer Teilung sich entwickelnden Zellen, bis zur Bildung der Sekundärwand an einander "hängen", andernfalls liegt immer eine, wenn auch geringfügige, mechanische Einwirkung vor.
Freundliche Grüße
Rupert Lenzenweger   

Gerald

  • Member
  • Beiträge: 219
    • Lebendkulturen
Re: Zellteilung von Euastrum oblongum im Film
« Antwort #17 am: Mai 08, 2013, 16:43:21 Nachmittag »
Hallo Jens,

vielen Dank für die super Infos!!

Viele Grüße vom Chiemsee

Gerald

p.s. bin schon auf Dein nächstes Projekt gespannt.

Tausendblatt

  • Member
  • Beiträge: 429
    • Mikrographica Webseite
Re: Zellteilung von Euastrum oblongum im Film
« Antwort #18 am: Mai 08, 2013, 17:26:52 Nachmittag »
Hallo nochmal,

gerne.
Demnächst in diesem Kino:
- Teilung von Micrasterias thomasiana v. notata // ist nun fertig: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=16370.0
- Teilung von Pleurotaenium ehrenbergii  :-)
Da bin ich aber noch nicht zufrieden, insbesondere die Pleurotaenium wackelt
wild in der Gegend herum und einquetschen will ich sie nicht...
Gibt es eigendlich irgendwo Draht mit gleichmäßigen 40 µm?

Beste Grüße

Jens


Hallo Jens,

vielen Dank für die super Infos!!

Viele Grüße vom Chiemsee

Gerald

p.s. bin schon auf Dein nächstes Projekt gespannt.
« Letzte Änderung: Mai 21, 2013, 23:06:23 Nachmittag von Tausendblatt »

Dr. Jekyll

  • Member
  • Beiträge: 2167
  • 🔬🔬🔬🔬
Re: Zellteilung von Euastrum oblongum im Film
« Antwort #19 am: Mai 08, 2013, 18:10:38 Nachmittag »
Hallo Jens,

es gibt Minispulen in elektronischen Bauteilen (Handys, Blutzuckermessgeräte, digitale Armbanduhren e.t.c.), die haben solche Drähte.
Habe eben in meiner Sammlung nachgeschaut, da sind auf jeden Fall 50µm-Drähte dabei. Es sollten sicher auch Spulen mit 40µm-Draht geben.

Gruß
Harald
« Letzte Änderung: Mai 08, 2013, 22:16:24 Nachmittag von Dr. Harald Maage »
Beste Grüße
Harald

Klaus Henkel

  • Member
  • Beiträge: 1872
    • Homepage der MVM
Re: Zellteilung von Euastrum oblongum im Film
« Antwort #20 am: Mai 08, 2013, 18:18:11 Nachmittag »
Gibt es eigendlich irgendwo Draht mit gleichmäßigen 40 µm?
Jens

Tantaldraht bzw. Kanthal. Es gibt fast "alle" Stärken.
Gruß KH

Tausendblatt

  • Member
  • Beiträge: 429
    • Mikrographica Webseite
Re: Zellteilung von Euastrum oblongum im Film
« Antwort #21 am: Mai 08, 2013, 19:05:00 Nachmittag »
Hallo Harald und Klaus,

sehr gut, danke für den Hinweis, dem werde ich mal nachgehen.
So könnte ich meine Konstantandraht-Palette nach unten erweitern.

Es müssen auch nicht genau 40 µm sein, ein paar Durchmesser unter 80µm
wären perfekt...

Beste Grüße

Jens
« Letzte Änderung: Mai 08, 2013, 19:07:04 Nachmittag von Tausendblatt »

Tausendblatt

  • Member
  • Beiträge: 429
    • Mikrographica Webseite
Re: Zellteilung von Euastrum oblongum im Film
« Antwort #22 am: Mai 21, 2013, 23:09:10 Nachmittag »
Hallo,

alles klar, der 40 µ-Draht ist da, leider sind die Pleurotaenien im Moment
nicht zur Teilung aufgelegt... :-(

Es grüßt

Jens