Noch eine kurzer Dank zum allgemeinem Lob!
So eine Veranstaltung wäre nicht möglich ohne den selbstlosen Einsatz von Personal und Material... Deshalb der große Dank an alle Beteiligten, die sich hier teilweise schon zu erkennen gegeben haben. Es war schließlich Muttertag, und nicht jeder Partner hat Verständnis, wenn dieser Tag (und mehr..) für die Mikroskopie geopfert wird. Insofern auch ein ganz besonderer Dank an all unsere besseren Hälften und Mütter!
Ob denn das Risiko nicht zu groß sei, so viel und so teures Gerät dem Andrang des jungen Publikums auszusetzen?, wird gefragt. Glücklicherweise ging diesmal nichts zu Bruch, und auch verloren haben wir bislang kaum etwas. Unsere Versicherung - auch dies ist ein großer Vorteil einer 'gemeinnützoigen Vereins' - brauchten in über 20 Jahren noch nie in Anspuch zu nehmen!
Viel wichtiger ist es, die Begeisterung über die Faszination der mikroskopisch kleinen Welt an ein breites Publikum und vor allem an die Jugend weiter zu geben. Fossilien-Sammler konnten wir zudem mit dem Argument locken: Was man in die Ausrüstug steckt, spart man am Material: Mikrofossilien sind selbst für Schwaben 'saubillig'! Und mit ein paar Filtern sogar 'quitschebunt'.
Immerhin ist auch der rührige Kustos des Museums von der Idee begeistert, ein Mikroskop als Dauerinstallation in das Museum zu integrieren. Als Kontrapunkt zu den Riesenskeletten der Saurier und dem 3-mtr Riesen-Ammoniten. Das Ziel, frei nach Loriot: Ein Museum ohne Mikroskop ist zwar denkbar, aber im Grunde nur eine halbe Sache.
Zur Zeit stehen deshalb in Tübingen (und näherer Umgebung) eine ganze Reihe von TMG-Mikroskopen in öffentlichen Ausstellungen: Das Dönnebrinksche Präsentationsmikroskop mit 20 Objekten zur Tierwelt Tübingen im Stadtmuseum (Ausstellung 'Tierisch belebt'), ein Leitz-Schulmikroskop (ca. 1905) in der Ausstellung des Universitätsmuseums 'Schönes Wissen' auf dem Schloss Hohentübingen (dort hat es allerdings ein rabiater Besucher geschafft, damit ein Radiolarienpräparat zu zertrümmern!) und eine ganze Reihe historischer Geräte in einer gestern eröffneten Ausstellung 'Sammelleidenschaften' im Gustav-Schwab-Schlossmuseum in Gormaringen. Also Gründe genug, auch mal nach Tübingen zu kommen!
Mit herzlichen Grüßen,
Alfons
ein letzter Blick von oben.

ein Objekt - wer errät es?

im Gustav-Schwab-Schlossmuseum in Gomaringen