Hauptmenü

Orthotrichum pumilum *

Begonnen von A. Büschlen, Mai 21, 2013, 22:21:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo Moosfreunde

Orthotrichum pumilum ist eine der ganz kleinen epiphytisch wachsenden Orthotrichum-Arten. Als Standorte bevorzugt diese  vor allem freistehende Feld- und Alleebäume. Ich fand O. pumilum im Siedlungsgebiet auf einem Ahornstamm >2m über dem Boden.

Die besonderen Merkmale sind:

-   dichte, kleine Polster, 2-3mm selten bis 10mm hoch, reichlich wurzelhaarig
-   Blätter oft mit Stachelspitzchen aus 1-2 hyalinen Zellen
-   Blattrand fast auf der ganzen Länge breit zurückgerollt
-   Kapsel trocken mit 8 tiefen Furchen, unter der Mündung stark verengt
-   Vaginula nackt
-   Die Stomata sind kryptopor, wenig, halb oder fast vollständig von den umgebenden Zellen bedeckt

Literatur: Die Moose Baden-Württembergs Band 2; Nebel/ Philippi

Habitus



Kapsel mit Kalyptra



Kapsel ohne Kalyptra



Blatt total



Blatt quer, zurückgerollter Blattrand, feine Papillen



Laminazellen Blattrand



Laminazellen Blattmitte



Blattspitze



Peristom Übersicht



Exostom



Endostom



Kapselrand



Stomata kryptopor



Sporen



Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Bernhard Kaiser

Danke Herr Büschlen. Meisterhaft!

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser

koestlfr

Hallo Arnold!

Tolle Bilder, super Beitrag!

Liebe Grüße aus Österreich
Franz
Liebe Grüße
Franz

Fahrenheit

Lieber Arnold,

vielen Dank für die sehr schöne und umfassende Dokumentation!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

A. Büschlen

Guten Tag Herr Kaiser, Hallo Jörg und Franz,

danke für die Rückmeldungen!

Wie man auf dem ersten Bild sieht, ist O. pumilum bei meinem Material wirklich klein: Stängel mit Blattansatz, Seta, Kapsel und Kaplyptra zusammen 3mm. Da hat es kaum 1mm Stängelmaterial um einen Stängelquerschnitt zu schneiden und das ist einfach zuwenig um einen schönen fotogenen Schnitt mit Frischmaterial zu machen. Deshalb fehlt das Bild zum Stängelquerschnitt.
O. pumilum kann mit O.pallens verwechselt werden. O. pumilum zeigt laut der erwähnten Literatur nicht immer das hyaline Blattspitzchen.

Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Bernhard Lebeda

Hallo Arnold

ganz fantastische Doku!!

Sehe ich das eigentlich richtig daß die Sporen schon Chlorophyll enthalten? Mir war das bei Fluoreszenzversuchen schon mal aufgefallen.

Viele bemooste Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Ralf

Lieber Arnold,

wirklich meisterhaft, danke für die Doku.


A. Büschlen

Hallo Ralf und Bernhard, danke für die Rückmeldung.-

Bernhard zu deiner Frage steht in:

,,Epiphytische Moose als Umweltgütezeiger" von Frahm, Stapper, Franzen-Reuter auf Seite 36:

...Die Sporenangaben sind in der Literatur vielfach sehr unterschiedlich. Das liegt u.a. auch daran, dass die Sporen bei den Orthotrichum-Arten sich in den Kapseln bereits zu entwickeln beginnen, grün werden und Chlorophyl bilden (und sogar auskeimen können), was mit einer deutlichen Zunahme des Durchmessers verbunden ist. ...

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

A. Büschlen

#8
Hallo Bernhard

hier noch ein Link zu einer Seite die sehr viel über Bau und Leben der Moose berichtet: http://www.bryoecol.mtu.edu/

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Bernhard Lebeda

Hallo Arnold

besten Dank für die Hinweise!

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung