Hallo Udo,
ich hab beruflich mit Holz zu tun und sammele wie Du Hölzer. Vorwiegend schleif ich die Holzer für die Auflichtmikroskopie bis Körung 1200. Wenn ich Zeit hab schneide und färbe ich auch schon mal. Das Buch von Miggel ist im Augenblick sicherlich das Beste was es auf Deutsch für den Hobbyschnippler gibt (Der Schwerpunkt liegt jedoch in der Holzbestimmung anhand von perfekten Musterschnitten). Das Buch von Schweingruber „Preparation Techniques for Plant Stem Analysis“ ist auf die unterschiedlichsten Präparationen von Holz und dem Umgang mit dem Mikrotom ausgerichtet (übrigens angenehm kurz gehalten). Sofern du es noch bekommst, lohnt es sich auch auf Englisch. Die gute Bebilderung (z. T. Bildfolgen) ist selbsterklärend und die Texte auf das Wichtigste beschränkt. Was mich genauer interessierte, hab ich mir von Google übersetzen lassen (Einscannen – OCR drüber und ab zu Google).
Zum erweichen harter Hölzer gibt es eine ganze Reihe von Rezepten wie z. B:
1. 1-2 Stunden Kochen in Wasser
2. Schneiden unter Heißdampf
3. 1-2 Stunden Kochen in Alkohol + Wasser + Glycerin (in diversen Verhältnissen)
4. Einlegen (Tage bis Wochen) in 70 ml Ethanol (Spiritus) + 10 ml Wasser + 20 ml Essigessens (25%)
Das letzte Rezept wird so ähnlich auch von Miggel praktiziert. Er lagert seine Proben sogar Jahrelang in dem Gemisch, um Proben für seine Seminare zu bevorraten. Ich hab mir das abgeschaut und es funktioniert so gut, dass ich alle andern Verfahren eingestellt hab (etwas Zeit sollte man allerdings mitbringen). Die Seminare von Miggel zur Holzbestimmung mit einem überwiegenden Praxisteil zum Schneiden, Färben und Mikroskopieren kann ich nur empfehlen.
Grüße
Holger