Hauptmenü

Varroa-Milbe; mit Ergänzung

Begonnen von A. Büschlen, Juli 11, 2013, 16:39:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo

eine Varroa-Milbe in Kaisers Glyceringelatine, ein Bild mit dem Nikon Plan 4x und etwas CS4.



Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

abbeköhl

Hallo Arnold,

Was soll man da noch sagen....., super, einfach toll. Danke dir fürs zeigen.

Schöni Grüess us dä Schwyz, Reto B.

Bernd Kaufmann

Hallo Herr Büschlen,

Gratulation - aus dem Bild kann man Honig saugen.  ;)
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

A. Büschlen

Hallo

ich denke, dass die Problematik mit der Varroa-Milbe in der Honigbienenzucht allgemein bekannt ist. Aber zur Präparation  möchte ich noch einige Angaben machen.
Die Varroa-Milben kamen mit Wabenmaterial aus einer Bienenzucht zu mir. Die Milben legte ich ca. 24h in 10% Weinsäure um sie auf zu weichen. Die Milben werden in Leitungswasser gespült und direkt daraus mit der Bauchseite auf das Deckglas gelegt und die Beine sorgfältig ausgerichtet, als Distanzhalter benutze ich Deckglasscherben. Nun kommt ein kleines Stück GG ebenfalls auf das Deckglas. Der Objektträger wird mit einem Feuerzeug erhitzt und dann langsam auf das Präparat gelegt. Die GG schmilzt und umschliesst das Objekt. Das Präparat kann jetzt so gewendet werden, dass das Deckglas oben liegt. Um die Schichtdicke möglichst dünn zu halten, kann das Deckglas mit geeignetem Material beschwert werden.

Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Ralf

Hallo Arnold,

tolles Bild und danke für die Hinweise zur Präparation. Weinsäure zum einweichen kannte ich noch nicht. Hat diese auch eine aufhellende Wirkung auf das Chitin?


A. Büschlen

Hallo Reto, Bernd und Ralf

danke euch für eure Rückmeldungen!-

Zur Wirkung der Weinsäure bei Wirbellosen kann ich selber nicht auf grosse Erfahrung zurück greifen. Ich meine aber, dass ich den Hinweis zur Anwendung der Weinsäure bei der Präparation von Wirbellosen einem älteren Mikrokosmos Artikel entnommen habe. Jahrgang:?; Autor: Zbären, ...

Gruss Arnold

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Bernd Kaufmann

Hallo Arnold,

herzlichen Dank für diese ausgezeichnete Präparationsbeschreibung! Das verstehe sogar ich, der bisher 99,99 % Frischpräparate gemacht hat
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

Bernhard Lebeda

Hallo Arnold

ein wirklich sehr schönes Bild von einem sauberen Präparat!!

Zur Weinsäure steht was bei Kremer Kosmosbuch S. 258.

Die Methode stammt in der Tat von Zbären Mk 68 S. 225 (1979)

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

RainerTeubner

Hallo,

hier der relevante Teil aus dem von Bernhard zitierten Mikroskosmos-Artikel:



Viele Mikrogrüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

K. Koch

Hallo,

sehr interessante Idee.

Zu den erwähnten Pilzklumpen: Könnte man da so was wie Benzalkoniumchlorid hinzugeben, um das zu verhindern?
Letztes Jahr gab es übrigens bei Aldi Benzalkoniumchlorid-Lösung im Angebot: Una Hygiene-Spüler für die Waschmaschine.

Dass bei dieser Mazeration die Zellkerne gut zu sehen sein sollen verstehe ich allerdings nicht, ich dachte, die würden entfernt werden? Oder gilt das nur für kürzere Mazerationszeiten?
(steht in der Einleitung des MK-Artikels)

Viele Grüße
K. Koch

Rawfoto

Hallo Arnold

Wirklich eine tolle Praeperation, da gibt's nix!

Beim Bild hast Du in den hellen Lichtern noch Raum fuer Optimierung ...

Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

liftboy

Zur Weinsäure gibt Zbären (Mikroskopieren, Hallwag 1986) fogenden Hinweis:

"Weinsäure für tierische Gewebe und Insekten. 90ml dest.Wasser-10g.Weinsäure"
mehr gibt meine Bibliothek auch nicht her.
Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

A. Büschlen

Hallo Gerhard

danke für deinen Hinweis: ...Beim Bild hast Du in den hellen Lichtern noch Raum fuer Optimierung ... Meinst Du den Bereich der Beine ausserhalb des Körpers?

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Bernhard Lebeda

#13
Zitat von: liftboy in Juli 12, 2013, 20:53:48 NACHMITTAGS
Zur Weinsäure gibt Zbären (Mikroskopieren, Hallwag 1986) fogenden Hinweis:

"Weinsäure für tierische Gewebe und Insekten. 90ml dest.Wasser-10g.Weinsäure"
mehr gibt meine Bibliothek auch nicht her.
Grüße
Wolfgang


...ach soo geht 10%ige Weinsäure, jetzt ist alles klar  ;D ;D

Sorry, Wolfgang, konnte ich mir nicht verkneifen; aber Scherz beiseite: dieses kleine Büchlein von Zbären ist für mich Raumwunder!!  So viel Mikro-Info auf so wenig Raum gibt es kaum ein zweites Mal: selbst wenn man nur dieses Bücherl hätte, könnte man jahrelang mikroskopieren!

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Rawfoto

Guten Morgen Arnold

Ja, den Meine ich ...

Das geht auch einfach zu beheben, z. B. im Photoshop mit der Tiefen/Lichter Funktion. Ich wuerde die Tiefen in den Bereich von 15 stellen, Radius und Bereich unveraendert. Die Lichter mit verkleinertem Radius ind eingeengten Bereich in die Gegend von 20 ...

Besser ist natuerlich eine Behebung im RAW-Konverter, capture One 7.x bringt in diesem Fall die besten  Ergebnisse weil er gerade im Bereich Lichter unschlagbar ist und Phase One die Funktion vor ein paar Monaten noch einmal deutlich verbessert hat ...

Wenn Du das behebst ist Dir meine Nominierung in den Kreis der Bilder fuer die Abstimmung zum Bild des Monats Juli sicher :-)

Liebe Gruesse

Gerhard

Ps: wenn es mit der Beschreibung nicht funktioniert melde Dich, dann helfe ich Dir mit einem Vorschlag wie ich es machen wuerde. Das ist kein Problem ...
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...