Hauptmenü

Mattscheibe für Laboval 3

Begonnen von martink, Juli 19, 2013, 17:08:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martink

Hallo liebe Mikroskopiker-Gemeinde,

ich habe hier ein CZJ Laboval 3 dessen Mattscheibe abhanden gekommen ist. Kennt jemand vielleicht Bezugsquellen oder Maße der Scheibe?
Weiterhin würde ich das Mikroskop gerne mit Polarisationsfiltern nachrüsten und habe dafür jene ins Auge gefasst:
http://www.biologie-bedarf.de/products/312981/
Hat jemand vielleicht schon Erfahrung mit diesen Filtern? Sollte ich noch über die Anschaffung von Pol-Objektiven nachdenken?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Beste Grüße

Martin

Klaus Herrmann

Hallo Martin, das Polfilterset von Herrn Thorns kann ich empfehlen.
Auf Pol-Objektive kannst du getrost verzichten, wenn du nicht absolute Auslöschung haben willst, oder sonst sehr gehobene Ansprüche hast.
Bei der Mattscheibe weiß ich nicht wie sie aussieht und wo sie hin kommt.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken


Klaus Herrmann

Hallo Martin,

meine Phantasie reicht nicht aus um auf den Bildern eine Mattscheibe zu erkennen, aber die CZJ-Experten werden dir sicher schnell die richtige Antwort geben. ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Eckhard F. H.

ZitatDie Mattscheibe befindet sich kondensorseitig direkt hinter dem Kollektor

Also, wenn das so ist, dann dürfte (in meiner Vorstellung) der größte Lichtanteil, der eigentlich dem Objekt zugedacht sein sollte, hauptsächlich denTunnelgang des Lichtkanals erleuchten. ;D
Gruß - EFH

wilfried48

Hallo,

ich kann in den Bildern ebenfalls nicht erkennen wo da eine rechteckige Mattscheibe hinsoll.

Im Köhlerschen Beleuchtungsstrahlengang gibt es zwei Ebenen, wo man eine Mattscheibe plazieren kann:

Sie müssen im idealen Fall in die hintere Brennebene des Objektivs abgebildet werden. Das sind die vordere Brennebene des Kondensors, wo sich die Kondensoraperturblende (Kontrastblende) befindet (behelfsmässig tuts hier der möglichst nahegelegene Filterhalter unter dem Kondensor) oder direkt vor der Lichtquelle so, dass sie von der Kollektorlinse in die vorgenannte Ebene der Kondensoraperturblende abgebildet wird.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

plaenerdd

Hallo Martin,
die Mattscheibe steckt, wie bei den meisten Mikroskopen, die ich kenne, direkt hinter der Lampe (in diesem Fall einer Halogenlampe) und und vor der Leuchtfeldblende und dem Umlenkspiegel und ist meistens verzichtbar. Hier ist eine solche Mattscheibe zu sehen und die Maße am Raster abzählbar:
http://www.mikroskop-online.de/PICT0285.JPG
Aber bitte nochmal den Schlitz messen! Es gab mindestens 2 Größen von diesen Diffus-Filtern. Ich habe für eines der Labovale, die wir in meiner Schule betreiben, einen zu kleinen Diffusor. Das stört zwar nicht beim Mikroskopieren, aber man bekommt das Ding anschließend nur mit einer Pinzette wieder heraus. Die Scheibe sollte in der Breite mit ca. 1mm Platz an jeder Seite in den Schacht passen. Wenn Du dann einen Diffusor hast, bitte Vorsicht beim Herausnehmen: Es wird an dieser Stelle schön warm ;D

Firmen, die auf Zeiss-Jena spezialisiert sind und bei denen Du mal nachfragen könntest sind:

-bw-optik Langer-Voss: http://www.mikroskop-online.de/
-Optic-online Woitzik: http://www.mikroskop-online.de/mikroskope/
-ASKANIA in Rathenow: http://www.askania.de/

Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

plaenerdd

Hallo Martin,
noch ein Nachtrag:
falls Du eine Bedienungsanleitung für das Gerät suchen solltest, könnte ich Dir helfen. Bitte PM mit e-mail schicken, dann kann ich Dir einen Scann als PDF schicken. Hast Du schon Erfahrung mit dem Mikroskop gesammelt (Stichwort: Beleuchtung zentrieren)? Ist zwar genial einfach gelöst beim Laboval, aber wenn man nicht weiß wo man da drehen muss, kommt man nicht gleich drauf.
Viel Freude mit diesem schönen Gerät!
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Dünnschliffbohrer

Probier´s doch mal bei Askania. Ich hab da erst vor kurzem für mein Polmi Xk (= schwarzes Laboval Pol) dort einen neuen Analysator einbauen lassen, und es kann gut sein, dass sie dir die Originalteile zum Selbsteinbau verkaufen. Bei mir hatten sie mir die Möglichkeit auch eingräumt, ich hab dann aber doch alles machen lassen, wegen einer zweiten, komplizierteren Reparatur, die ich selber nicht hingekriegt hätte. Die grauen Laboval-Varianten wurden ja alle in Rathenow gefertigt, die schwarzen kamen (wie auch das schwarze Stemi SM XX) noch aus Jena.

Viel Erfolg, Dünnschliffbohrer
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

martink

Vielen Dank für die zahl- und hilfreichen Antworten.

@Klaus, Eckhard & Wilfried: ihr habt recht, die Mattscheibe befindet sich natürlich zwischen Lampe und Kollektor.
@Gerd: Danke, das ist genau jenes gesuchte Teil. Ich werde mal die von dir vorgeschlagenen Adressen kontaktieren. Auf dein Angebot komme ich gerne zurück. PM ist unterwegs.

Zwischenzeitlich konnte ich mir Pol-Filter leihen. Leider zeigen meine Objekte kaum Doppelbrechung.
Ich jetzt den Erwerb einen DF-Einrichtung in Erwägung. Eine selbstgebastelte DF-Blende funktioniert schon recht gut.
Bin offen für Tipps ;o)

Beste Grüße

Martin

plaenerdd

Hallo Martin, jetzt verstehe ich Deine kurze e-mail! Hatte noch nicht im Forum gelesen, als ich Dir geantwortet habe.

Zum Bau von DF Blenden siehe mal hier:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=14551.0

Wichtig ist, dass Du die DF-Blende in den Filterhalter am Kondensor legst und nicht auf den Lichtaustritt. Immer so nahe wie möglich an die Aperturblende!

Wenn Du beim Basteln von DF-Blenden bist, kannst Du auch Reinberg-Filter bauen: Farbige Folie statt des totalen Wegblenden des direkten Lichtes und möglichst die Komplementärfarbe für den äußeren Filterteil, der das Objekt leicht seitlich beleuchtet. Dann leuchtet das Objekt in der Komplementärfarbe zum Hintergrund. Unsere Augen sind für Farbkontraste empfindlicher als für Hell-Dunkel-Kontraste.

Was hast Du denn für Objekte, die wenig Doppelbrechung zeigen? Kristalle sind natürlich im Pol ein Augenschmaus, aber auch bei vielen biologischen Objekten ist da was zu sehen, z.B. wenn man Stärke in Algen nachweisen will. Viele Pflanzen enthalten auch Kristalle in ihren Zellen z.B. die Küchenzwiebel in der trockenen Außenhülle. Brennhaare der Brennessel kommen auch gut im Pol. Für mich ist Polarisation nicht mehr weg zu denken, wohingegen ich auf Dunkelfeld meist verzichte, obwohl mein pankratischer Kondensor einen DF- Aufsatz hat, den ich nur ein zu schwenken brauche. Im DF sind mir aber die Details oft etwas überblendet. Schön ist es bei Bakterien, weils da so richtig wimmelt, aber mehr Details sieht man eigentlich nicht. Na ja, muss man einfach selber mal alles ausprobieren und das für sich (und seine Lieblingsobjekte) Passende finden.

Viel Freude dabei wünscht
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph