Ein Hallo an alle Hobbymikroskopiker und Hämatologie interessierten,
heute veröffentliche ich mein erstes Thema und habe dafür eines meiner Spezialgebiete gewählt.
Es geht um den physiologischen Blutausstrich, also alle Zellen die wenn wir gesund sind in unserem Blut vorkommen können auch unter anderem auch müssen.
Ich hoffe es gefällt euch und die Bilder sind ok, die Kamera die ich zur Verfügung habe ist nicht so perfekt.
Erstmal etwas Theorie, wie manche sicher wissen ist der Blutausstrich von Kapillar- und/ oder Venenblut sehr wichtig für die Diagnostik von Entzündungen, Infektionen, Allergien, Anämien, Tumorekrankungen (wie Lymphomen, Leukämien und myeloproliferativen Erkrankungen) und mehr.
Daher wird dieser immer mit sehr großer Sorgfalt hergestellt.
Für den Ausstrich wird ein kleiner Tropfen Blut auf einem Objektträger mit einem anderen Objektträger oder einem Deckglas dünn ausgestrichen und nach Pappenheim gefärbt.
Die Pappenheimfärbung ist eine Standartfärbung für Blut- und Knochenmarkausstriche in Deutschland und vielen anderen Ländern.
Sie ist eine Kombination der May-Grünwald Farblösung und der Giemsa-Farblösung.
Der pH-Wert ist hier sehr wichtig, dieser sollte im Bereich 7.2 (+/-0.2) liegen und liegt somit im pH-Bereich des Puffer´s nach Weise der meist zum verdünnen der Giemsa-Lösung und zum spülen zwischen den Färbeschritten genutzt wird.
Für eine gute Diagnostik schaut man sich 100 Zellen an und gibt den Wert zum Beispiel in Prozent an.
Nun erstmal die Normalwerte eines gesunden Erwachsenen (je nach Quelle und Labor leicht voneinander abweichend):
neutrophile segmentkernige Granulozyten - 50-70%
neutrohile stabkernige Granulozyten - 3-5%
eosinophile segmentkernige Granulozyten - 1-4%
basophile segmentkernige Granulozyten - 0-1%
Monozyten - 3-7%
Lymphozyten - 25-45%
Lymphiodzellen - 0-1%
Wichtig ist es auch auf Veränderungen der Erythrozyten, Thrombozyten sowie auf Zytoplasmatische Einschlüsse und Veränderungen bei den Leukozyten zu achten!
Erythrozyten - Transport von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid, Hämoglobin als Blut-pH-Puffer
Thrombozyten - zur Blutgerinnung
neutrophile segmentkernige Granulozyten - zur unspezifischen Abwehr
neutrohile stabkernige Granulozyten - Vorstufe der neutrophilen segmentkernigen Granulozyten
eosinophile segmentkernige Granulozyten - unspezifische Abwehr vor allem bei Parasiten Infektionen
basophile segmentkernige Granulozyten - unspezifische Abwehr vor allem bei starken Bakteriellen Infektionen (zum Beispiel Tuberkulose)
Monozyten - Phagozytose
Lymphozyten - unterteilt unter anderem in Killerzellen, Helferzellen und Memorizellen (Auslösen von spezifischen Apoptosen,
Umwandlung zu Lymphoidzellen, "Merken" von Antigenstrukturen von Erregern und mehr)
Lymphiodzellen - Bilden von Antikörpern
Nun zu den Bildern der Zelle.

[/URL][/img]
Ein neutrophiler segmentkerniger Granulozyt
gut erkennbar an der segmentierten Kernstruktur, dem dichten Chromatin und der neutrophilen staubfeinen Granulation

[/URL][/img]
Ein neutrophiler stabkeriniger Granulozyt
genau wie der segmentkernige zuvor, nur das der Kern nicht segmentiert ist

[/URL][/img]
Ein eosinophiler segmentkerniger Granulozyt
gut zu erkennen an seiner Brillen förmigen Kernstruktur und seiner gleichmäßigen eosinophilen Granulation

[/URL][/img]
Ein basophiler segmentkerniger Granulozyt
gut zu erkennen an seiner meist Kleeblatt förmigen Kernstruktur und seiner basophilen ungleichmäßigen Granulation

[/URL][/img]
Ein Monozyt
die größte Zelle des gesunden Blutes
gut zu erkennen an seinem groben Chromatin und seinem "rauchblauen" Zytoplasma das eventuell Vakuolen enthält

[/URL][/img]
Ein Lymphozyt
gut zu erkennen an seinem dichten, runden bis leicht ovalen Kern und seinem basophilen Zytoplasma

[/URL][/img]
Eine Lymphiodzelle (links) und ein Lymphozyt (rechts)
Lymhiodzellen sind gut an ihrem lockeren Chromatin eventuell mit Nukleolen und dem hellen Zytoplasma zu erkennen
sie sehen gern "breitgelaufen wie Spiegeleier" aus

[/URL][/img]
links die kleinen Thrombozyten und rechts zwei Lymphozyten
wie bei allen Bildern liegen rundherum die Erythrozyten
Thrombozyten erkennt man an ihrer geringen Größe und der rötlich bis violetten Farbe
sie sind Kernlos und bestehen nur aus Granulation und Zytoplasma
Erythrozyten sind ebenfalls Kernlos und besitzen auch keine Granulation
sie sind rötlich bis braunrot befärbt und werden immer zum Größenvergleich zu den anderen Zellen genutzt

[/URL][/img]
hier nochmal ein neutrohiler segmentkerniger Granulozyt (links) und ein Monozyt (rechts)
Ich hoffe euch gefallen die Bilder und der kleine Theorieeinstieg.
Bei gefallen kommen bald Bilder zu pathologischen Veränderungen des Blutes.
